Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung diagnostischer Tools für ein engmaschiges Monitoring von entzündlicher Arthritis; Teilprojekt: Klinische Validierung
Eine engmaschige Überwachung (Monitoring) der Entzündungsaktivität, Krankheitsprogression und der Wirksamkeit der Behandlung ist eine Kernstrategie in der Behandlung von Patienten mit informatorischer Arthritis. Bisher werden Biomarkern nur selten…
Verbundprojekt: Herstellung industrietauglicher Graphen-Wafer zur Verwendung in CMOS Prozessen; Teilprojekt: In-line Qualitätskontrolle von 200mm Graphen-Wafern
Das Verbundprojekt zielt darauf ab die Produktion von Graphen-Wafern zu optimieren um dieses Material in ausreichender Menge und Qualität für die industrielle Fertigung von elektronischen Komponenten verfügbar zu machen. Die Projektpartner decken die…
Verbundprojekt: Ziel-orientierte Statische Analysesoftware für Java und seine erweiterten Technologien; Teilprojekt: Hypercube-Navigator für Java
Unser Ziel ist es ein neues statisches Analysewerkzeug für die Java Programmiersprache zu entwickeln um Entwicklern zu helfen einen Softwarefehler zu lokalisieren und den Code besser zu verstehen. Anstatt große statische Fehlerlisten vom gesamten…
Verbundprojekt: Identifizierung von Patienten mit einem Rückfallrisiko für (metastasierenden) Kolorektalkrebs mit Hilfe zielgerichteter Bildgebungsverfahren; Teilprojekt: Entwicklung nanopartikulärer multimodaler Kontrastmittel
Ziel des Gesamtvorhabens ist Entwicklung eines zielgerichteten multimodalen Kontrastmittels zur Diagnose und Überwachung von Kolorektalkrebs (CRC). Die Grundlage bilden zwei innovative Plattform-Technologien: Die Kombination der CRC adressierenden…
STAIR - Projekt Klimaschutz: Neues, intensiviertes Equipment für die Absorption von CO2 aus industriellen Abgasen (Innovative Equipment for Intensified Recovery of CO2 from Flue Gases (INVITES)) - Entwicklung der Füllkörperpackungen
Ziel des Projekts INVITES ist es, durch Kombination von neuen chemischen und biologischen Aktivatoren und intensivierten Anlagen bzw. Anlagenbauteilen eine im Labor- und Industriemaßstab validierte effiziente Technologie zur Abscheidung von CO2 aus…
SELENIUS - Selen im frühen Lebensstadium zur Stärkung der neuronalen Entwicklung unter widrigen Umständen
Das Gesamtziel des Vorhabens besteht darin, vertiefte Erkenntnisse im Bereich der modernen Nutrigenomforschung bzw. molekularen Ernährungsforschung zu gewinnen. Das Vorhaben soll maßgeblich zu den förderpolitischen Zielen der Bekanntmachung "JPI HDHL…
Bioökonomie International 2015: ProBioSyn - Bereitstellung von Biogas für die Synthesegasproduktion mittels anaerober Vergärung von Energy Cane
Für die nahe Zukunft ist eine Verknappung fossiler Ressourcen zu erwarten, so dass eine Umstellung auf alternative, erneuerbare Rohstoffe unausweichlich ist. Im Rahmen des Projektes "ProBioSyn" wird die Erzeugung von Biogas aus Zuckerrohr,…
STAIR-Verbundprojekt Klimaschutz: Systemintegration von biomassebetriebenen KWK-Anlagen (IntBioCHP), Teilprojekt 1: Entwicklung eines Optimierungskonzeptes
Das Ziel des Vorhabens liegt in der Entwicklung einer Systemanwendung zur effizienten Integration von Biomasseanlagen im Rahmen intelligenter Energieversorgungskonzepte. Dabei liegt das Hauptaugenmerk in der Verbesserung der technologischen,…
Verbundprojekt: Die nächste Generation von nichtlinearen Kristallen für UV Laser; Teilprojekt: Entwicklung eines Hochleistungs-UV-Lasers
Nichtlineare Kristalle bilden die Schlüsselkomponente beim Design von Festkörper- und Diodenlasern für den ultravioletten Spektralbereich. Diese Laser spielen bei Anwendungen wie Schneiden, Markieren und in der Biomedizin eine zentrale Rolle, wobei…
Aufdeckung der verborgenen genetischen Komponenten seltener Neurodegenerativer Erkrankungen und Bewegungsstörungen in der Deutschen und Tunesischen Bevölkerung.
Die Ursachen und molekularen Mechanismen der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen sind bis heute nur unvollständig aufgeklärt. Dies hat zur Folge, dass auch Therapien bisher nur begrenzt möglich sind. Genetische Ursachen dieser Erkrankungen in…
STAIR-Verbundprojekt Klimaschutz: Erweiterte Vorbehandlung und Charakterisierung von Biomasse für die effiziente Erzeugung von Strom und Wärme - Teilprojekt 1: Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Bestimmung der Mahlbarkeit von Biomasse…
Die Verwendung von Biomasse und Bio-Abfällen in kohlebefeuerten Kraftwerken ist ein anerkannter und wichtiger Weg, die international abgestimmten Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen zu erreichen. In diesem Projekt zur Nachhaltigkeitsforschung…
Verwertung von Fluor-Baryt-haltigem Bergbauabraum für die Zementherstellung
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Entwicklung eines kostengünstigen und energiearmen Herstellungsprozesses für Zementklinker, der es erlaubt, einen möglichst großen Anteil an Flussspat- und Baryt-haltigem Abfallmaterial als Sekundärrohstoff…
"Workshops und gegenseitige Besuche im Rahmen der deutsch-tunesischen Forschungsaktivitäten zur Realisierung eines neuen Modems für die Datenübertragung über Stromleitungen"
Zur Intensivierung der Forschungskooperation und besseren Vernetzung zwischen dem deutschen und dem tunesischen Partner finden im Rahmen des Vorhabens gemeinsame Workshops und gegenseitige Besuche statt. Das wissenschaftliche Ziel besteht dabei…
STAIR - Verbundprojekt Klimaschutz: Kontrollalgorithmus und Kontroller zur Erhöhung der Effizienz von hybridisierten PEMFC-Systemen in verschiedenen Anwendungen (COALA) - Teilprojekt 1: Koordination und lokale Sensorik
Eine Kontrollstrategie für PEMFC-Hybridsysteme wird entwickelt, welche die Überwachung der Teilsysteme und die permanente Optimierung der Systemeffizienz ermöglicht sowie Vermeidungsstrategien für ungünstige Betriebsbedingungen nutzt. Die Steuerung…
Organische redox-basierte Transducer für das Design von Biosensor-Plattformen
Das Projekt dient dem Aufbau der wiss. Zusammenarbeit zwischen den Gruppen Prof. Mirsky (Nanobiotechnologie, BTU Cottbus–Senftenberg) u. Prof. Raouafi (Laboratoire de Chimie Analytique et Électrochimie, Université Tunis El-Manar) zwecks Entwicklung…
TRANSCAN IV - Verbund: Proteogenomische und zielgerichtete metabolische Analyse der Heterogenität von Ovarialkarzinomen und deren Beitrag zur Entwicklung von Rezidiven und Therapieresistenz
Trotz radikaler Operation und Chemotherapie (CT) hat Eierstockkrebs (EK) aufgrund von Therapieresistenz oder Rezidiventwicklung eine schlechte Prognose. Die Arbeitsgruppe von Dr. Opitz wird durch RNASeq Messungen von gematchten Primärtumoren,…
SO 254 - PORIBACNEWZ: Funktionelle Biodiversität von Bakteriengemeinschaften und ihrem Metabolom in der Wassersäule, dem Sediment und in Schwämmen des Süd-West Pazifiks um Neuseeland
Das Ziel der geplanten Untersuchungen ist eine umfassende und detaillierte Analyse der strukturellen und funktionellen Biodiversität und der biogeochemischen Rolle der Roseobacter Gruppe in Bakteriengemeinschaften der Wassersäule, des Sediments und…
Lernförderliche Partnerschaften und soziale Innovationen für ein gesundes Leben in 5 Regionen Europas
Ziel des Vorhabens ist es, gemeinsam mit der Region Noord Brabant (NL) einerseits nicht nur zwei Projektanträge, sondern auch den Kontaktausbau nach Mittelost- und Südosteuropa über dynamische trans-regionale Cluster zu entwickeln. Andererseits ist…
EKOMAS - Vorbereitung eines EU-Projektes zur Entwicklung und zum Einsatz von kosteneffizienten Materialien für die Speicherung von Überschussstrom
Das aus Experten der Elektrochemie zusammengesetzte Kernteam aus Deutschland, Polen und Lettland beabsichtigt mit diesem Vorförderantrag, zwei europäische Projektvorhaben zum Themenbereich "Sustainable Process Industry" zu entwickeln. Im Fokus der…
Verbundprojekt: WTZ Zentralasien CAME II: Q-TiP - Kipp-Punkte von Seesystemen in der ariden Zone Zentralasiens; Leitantrag; Vorhaben: Klimaindikatoren Qaidam und globale Klimamodelle (TP 1)
Das Verbundprojekt Q-TiP untersucht die Steuerungsfaktoren von Kipp-Punkten in hydrologischen Systemen der ariden Zone Asiens, bedingt durch Klima und andere Prozesse, in der geologischen Vergangenheit und auf die Gegenwart bzw. Zukunft projiziert.…