Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Entwicklung von patientenspezifischen additiv gefertigten Unterkieferimplantaten mit biotechnologisch inspirierten funktionellen Gitterstrukturen Teilvorhaben: Analyse und Optimierung der Prozessparameter für die Gitterherstellung…
Die Passfähigkeit der im Handel erhältlichen Implantate zum Ersatz des gesamten Kiefergelenks (TMJ) ist bei indischen Patienten nicht ideal. Daher scheinen patientenspezifische anatomische Kiefergelenkimplantate eine bessere Alternative als die…
Verbundprojekt: Nassgelegte, protein-basierte Filtrationsmedien für antivirale Luftfiltration Teilprojekt: Entwicklung von Methoden zur Nutzung von Proteinfibrillen in Vliesstofffiltrationsmedien durch den Nasslegeprozess und Etablierung eines…
Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung von nassgelegten, protein-basierten Filtrationsmedien für die antivirale Luftfiltration. Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung von Methoden zur Nutzung von Proteinfibrillen in…
Verbundprojekt: Grüne Ammoniaksynthese und -Nutzung für den Seeverkehr durch SOC-Technologie; Teilvorhaben: Verfahrenstechnische Entwicklung der Ammoniak-Herstellung
Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist wichtig zur Erreichung der Klimaziele. Die Nutzung von Ammoniak als Energieträger ist besonders vielversprechend, da die gesamte Prozesskette kohlenstofffrei ist und Ammoniak eine hohe Energiedichte hat. Zur…
ERA-MIN 2021 - Verbundvorhaben: CIDER - CIrcular product DEsign für Automobilkomponenten aus recycelten und nachhaltigen Verbundwerkstoffen; Teilvorhaben 1: Entwicklung nachhaltiger Materialsysteme
Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft ist die Einbeziehung der End-of-Life-Option des Produkts in die Produktgestaltung. Daher müssen ein gut funktionierender Recyclingprozess sowie geeignete…
Verbundprojekt: Langlebige und effiziente Komposit-Elektroden für Wasserstoffentwicklung in PEM-Elektrolysen; Teilvorhaben: Leistungsbewertung und Degradationsanalyse
Das hier beschriebene Projekt DeCoH zielt darauf ab, eine Brücke von der Materialentwicklung zu langlebigen und effizienten Elektroden für saure Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (proton exchange membrane electrolysers - PEMEL) zu schlagen. Es…
Verbundprojekt: Inline-Milchanalyse durch die Kombination von Mittelinfrarot-Spektroskopie und Ultraschall; Teilvorhaben: ATR-MIR Sensor Entwicklung
Ziel des Gesamtprojektes ist die Entwicklung eines neuen Sensors zur Bestimmung der wesentlichen Parameter für die Milchqualität zum Einsatz in der Molkereiindustrie. Dazu wird im Rahmen des Vorhabens zum einen Ultraschalltechnologie und…
SASSCAL Call 2.0 - Verbundprojekt: WIRE: Wasserspeicherung im angolanisch-namibischen Iishana System: Ressourcenmanagement und Anpassung an den Klimawandel. Teilprojekt A: Hydrologische Funktion und Rückhaltekapazität des Iishana Systems
Die Iishana Region bildet den westlichen Teil des Cuvelai-Etosha Beckens und erstreckt sich im Grenzgebiet zwischen Süd-Angola und Nord-Namibia. Durch das semiaride Klima sind nur wenig Wasserressourcen verfügbar, so dass die während der Regenzeit…
Verbundprojekt SASSCAL 2.0: Nachhaltiges Management von Bodenfruchtbarkeit (AngSoil), Teilvorhaben A: Mikrobiologie-Charakterisierung
Kenntnisse über chemische und biologisch-physikalische Eigenschaften von Böden sind von größter Bedeutung, um Managementsysteme und -praktiken zu untermauern, die Nachhaltigkeit von Ökosystemen und die Umweltqualität zu gewährleisten sowie ihren…
SASSCAL 2.0 Verbundprojekt: Informationen zum Klimawandel zur Anpassung an regionale Kipppunkte im südlichen Afrika (TIPPECC). Teilprojekt A: Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Hydrologie und Entwicklung eines Climate Services…
Das südliche Afrika wurde im jüngsten IPCC Special Report on Global Warming of 1.5 °C als Hot Spot für den Klimawandel identifiziert. Da ein Großteil der Region ein semiarides, heißes und trockenes Klima aufweist, schränken die projizierten…
SASSCAL 2.0 Verbundprojekt: Informationen zum Klimawandel zur Anpassung an regionale Kipppunkte im südlichen Afrika (TIPPECC). Teilprojekt B: Stärkung des Klimaservice-Aspekts durch bedarfsorientierte Bereitstellung regionaler Klimainformationen"…
Das südliche Afrika ist besonders anfällig für zukünftige Auswirkungen des Klimawandels. Ein besonderes Risiko für die Region besteht darin, dass der Klimawandel und die damit verbundenen Auswirkungen in den nächsten Jahrzehnten nicht allmählich und…
ConnActions - Modellnetzwerke für Berufsbildung zwischen deutschen und italienischen Stakeholdern
Das Ziel des Projektes ist es, fünf langfristig angelegte bilaterale Berufsbildungsnetzwerke zwischen ita-lienischen und deutschen Berufsbildungsakteuren zu initiieren und zu etablieren. Die Modellnetzwerke sollen möglichst viele Akteursgruppen in…
Vorbereitung eines Forschungsprojekts und eines Netzwerks zur Untersuchung der Rolle der ökonomischer und sozialer Mobilität im Entwicklungsprozess von Transformationsökonomien
Unser generelles Anliegen ist es, zu einem besseren Verständnis der Rolle sozialer und ökonomischer Mobilität im Entwicklungsprozess von Transformationsökonomien beizutragen. Dazu soll im Rahmen dieses Vorhabens der Aufbau eines aktiven Netzwerks von…
Verbundprojekt SASSCAL 2.0: Optimierung von Weideflächen durch Buschbekämpfung und nachhaltige Intensivierung, um den Klimawandel zu mildern und die Lebensbedingungen sowie die Ernährungssicherheit im südlichen Afrika zu verbessern (RIBS),…
Verbuschung ist die Zunahme der Dichte von Pflanzenarten mit einem hohen Holzanteil, welche die Qualität von landwirtschaftlichen Nutzflächen beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigung beinhaltet die Reduktion der Fruchtbarkeit des Bodens, die Abnahme…
Verbundprojekt: Automatisierter End-to-End-Workflow zur hochreinen Isolierung seltener Zellen aus Körperflüssigkeiten; Teilprojekttitel: Entwicklung des XanTec Zellisolators als Teil einer Systemplattform zur hochreinen Einzelzellisolierung
Die personalisierte Medizin verspricht das Gesundheitssystem zu revolutionieren und die Prognose für Patienten zu verbessern. Jedoch ist die klassische zellbasierte Flüssigbiopsie meist nicht in der Lage, ausreichend hochwertiges Zellmaterial…
Verbundprojekttitel: Automatisierter Membran-Produktionsprozess für die verbesserte Qualität eines Total Artificial Hearts, Teilprojekttitel: Entwicklung eines automatisierten Membran-Produktionsprozesses für die Nutzung in Herzunterstützungssystemen
Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung eines automatisierten Membranproduktionsprozesses für die klinische Anwendung in totalen Kunstherzen, sogenannte Total Artifical Hearts (TAH). Damit der Blutfluss so sehr wie möglich dem in einem echten Herzen…
Verbundprojekt: Entwicklung eines intelligenten Abfallbehälters zur schnellen Identifizierung, Sortierung und Nachverfolgung verschiedener Abfallarten für das Recycling; Teilprojekt: Bilderkennungssoftware zur Klassifizierung von Abfallmaterialarten…
Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung eines intelligenten Abfallbehälters ("smart bin") mit dem Abfallsströme nachverfolgbar, separierbar sowie leichter recyclebar werden. Das Teilprojekt wird neueste Verfahren der Künstlichen Intelligenz im…
Verbundprojekt: Die erste vollautomatische Lösung zur Pflanzenüberwachung aus der Luft für den Gewächshausgartenbau; Teilprojekt: Auf künstlicher Intelligenz basierendes Bilderkennungssystem System zur Erkennung und Analyse der Tomatenpflanzen.
TOMEYE (als Gesamtprojekt) befasst sich mit der Entwicklung eines vollautomatischen Erntevorhersagesystems auf der Grundlage von sich autonom bewegenden Drohnen in Tomatengewächshäusern, die in Kombination mit modernster Bildverarbeitung die Pflanzen…
Verbundprojekt: SO-OFEG - GUATOPS; IODP-Voruntersuchungen zu Moho im Guatemala Becken; Vorhaben: Seismische Abbilder
Die Plattentektonik beschreibt die Bildung, Entwicklung, und das Recycling der Ozeanischen Lithosphäre in den Subduktionszonen als einen Kreislauf. Dieser Kreislauf ist fundamental für den Wärme- und Stoffaustausch zwischen der Festen Erde und der…
Verbundprojekt: Eine erste antivirale Behandlung in einem breiten Spektrum gegen verschiedene Corona-Viren kombiniert mit einer Diagnostik zur Patientenstratifikation; Teilprojekt: Patientenstratifikation für eine antivirale Behandlung von…
Im Verbundprojekt werden neue Wirkstoffe für eine antivirale Behandlung von Corona-Viren in einem breiten Spektrum entwickelt, deren Wirksamkeit an verschiedenen im Projekt etablierten Mausmodellen geprüft und mit einer Patientenstratifikation…
Verbundprojekt: Strukturbasiertes Metabolic Engineering der H2-Produktion durch Algen; Teilvorhaben: Molekulares Proteindesign zur fermentativen H2-Bildung
In der Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii erhalten chloroplasten-lokalisierte [FeFe]-Hydrogenasen (HYDA) Elektronen vom photosynthetischen Ferredoxin (FDX1). Der Hydrogenase-Typ der [FeFe]-Hydrogenasen katalysiert die Erzeugung von bis zu 10.000…