Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
EJP SOIL Call 1: Echte Corg-Sequestrierung im Boden: Verständnis von Zielkonflikten und dynamischen Wechselwirkungen zwischen organischen Kohlenstoffbeständen im Boden und THG-Emissionen für ein klimagerechtes Bodenmanagement in der Landwirtschaft…
Landwirtschaftlich genutzte Böden haben das Potenzial, Kohlenstoff (C) zu binden und so zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen. Die Wiederherstellung und der Erhaltung des organischen Kohlenstoffes (Corg) im Boden kann durch…
EJP SOIL Call 1: Abstimmung des Weizenmikrobioms zur Verbesserung der Bodengesundheit und Optimierung des Stickstoffzyklus und Verfügbarkeit in der Rhizosphäre (WISH-ROOTS)
Das internationale Kooperationsprojekt WISH-ROOTS thematisiert den wechselseitigen Zusammenhang von Bodengesundheit und Pflanzenwachstum, hier Weizen. Bekannt sind viele Wirkungen von Bodeneigenschaften auf das Wachstum von Weizen und dessen Wurzeln,…
Bioökonomie International 2021: FRUTILLA - Frostvorhersage für den Obstanbau durch maschinelles Lernen und Sensorsynthese
Das Ziel von FRUTILLA ist die Entwicklung eines virtuellen Sensornetzwerkes zur Analyse des Mikroklimas auf Ackerflächen. So sollen die Auswirkungen von Wetterbedingungen und Klimawandel auf die Produktion von Biomasse mit hoher räumlicher und…
Gesamtprojekt: SO295 - NODULE MONITORING 2; Vorhaben: Bewertung des Umweltzustandes
Die beantragte Fahrt baut auf den Ergebnissen des JPIOceans-Verbundprojekts MiningImpact 2 auf und schließt an die Expedition SO268 im Februar-Mai 2019, auf der die Umwelt-Hintergrunddaten in den beiden Arbeitsgebieten in den Lizenzgebieten…
LEAP-RE: Verbundvorhaben SoCoNexGen – Teilvorhaben: Design, Konstruktion, Test und Analyse von vier verschiedenen mit solarthermischen Kollektoren und/oder Photovoltaik-Paneelen betriebenen Indoor-Solarkochern für häusliche Anwendungen
In diesem Projekt werden vier verschiedene Indoor-Solarkocher, betrieben mit solarthermischen Kollektoren und/oder Photovoltaik-Paneelen, für die Applikation im häuslichen Bereich ausgelegt, konstruiert, getestet und analysiert. Die Projektpartner…
Grüne und integrative Erholung der Blue Economy und der Küstengemeinden nach der Pandemie
Der transatlantische Forschungsverbund "Towards a green and inclusive post-pandemic recovery of the Blue Economy and coastal communities (RRR-Coast)" entwickelt wissenschaftlich fundierte Handlungsoptionen für die Erholung von Küstenregionen und…
Wie wirkt die COVID-19-Pandemie auf die Klimapolitik? Fallstudien zu Klimazielen, Stimuluspaketen und Kohlenstoffsteuerreform
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie prägen die Perspektiven für einen gerechten Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft grundlegend. Im Zuge der Pandemie werden die nationalen Beiträge zu den internationalen Klimazielen (NDCs) erstmals…
Verbundprojekt FAMILIAR: Ganzheitliche, föderative KI-Entwicklung für Mixed-Reality-Anwendungen in Europa
Der Begriff des föderierten maschinellen Lernens (FedML) ist im Zusammenhang mit öffentlich finanzierten Forschung-und-Entwicklungs-Projekten weit verbreitet. Dennoch wird er in der Industrie selten verwendet, insbesondere nicht in Kombination mit…
HBCI - Hirn Clearance Bildgebung im MRT nach intravenöser Applikation von Kontrastmittel zur Erforschung der Säuberungsmechanismen des zentralen Nervensystems sowie dem Einfluss neurodegenerativer Erkrankungen und der Schlafqualität
Hintergrund: Nach intravenöser Injektion von MRT Kontrastmittel (KM) gelangen kleine Mengen in das znetrale Nervensystem (ZNS). Diese können mit hochsensitiven Sequenzen visualisiert werden und ihr Ausscheiden aus dem ZNS kann als Surrogat für die…
SynaDeg - Prädiagnostische frühe synaptische Störungen bei neurodegenerativen Erkrankungen
Frontotemporale Demenz (FTD) und Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) sind neurodegenerative Erkrankungen, die sich mit anderen Demenzformen überschneidende klinische Symptome zeigen, insbesondere in den frühen Phasen, was ihre genaue Diagnose erschwert.…
MINDFACE - Mikrogliale frühe neuroinflammatorische Dysfunktion bei Frontotemporaler Demenz und Amyotropher Lateralsklerose aufgrund von C9orf72-Hexanucleotide repeat Expansionen.
Die Ausbreitung eines (G4C2)-Repeats in C9orf72 ist die häufigste autosomal dominante Ursache für Frontotemporale Demenz (FTD) und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Neue Studien deuten darauf hin, dass eine mit dem Immunsystem verbundene Dysfunktion…
Vorbereitung eines EU-Förderantrags und Etablierung eines Konsortiums zum Thema Robotische Exploration der Mondoberfläche und schritthaltende geologische Analysen in 3D
Ziel dieses Vorhabens ist die Vorbereitung und Einreichung eines Projektantrags im Rahmen von Horizon Europe für einen Call im Cluster 4 im Bereich Raumfahrt. Forschungen im Rahmen dieses Clusters sollen die EU u.a. dabei unterstützen, Chancen in…
NDCil – Neuronale Zilienerkrankungen: von molekularen Mechanismen bis zur Interpretation von Patientenvarianten und Behandlungsstrategien – Einfluss von Joubert-assoziierten Mutationen auf Proteinkomplexe im Gehirn
Das Joubert Syndrom (JS) umfasst eine genetisch bedingte Entwicklungsstörung des zentralen Nervensystems mit einer Prävalenz von 1:100.000. Multiple Genmutationen stehen im Zusammenhang mit dieser zu den Ziliopathien gehörenden Erkrankung. Wie…
Initiierung und Etablierung eines europäischen Forschungsnetzwerkes zur Bündelung von Forschungsaktivitäten zum Einsatz digitaler Werkzeuge, Prozesse und Dienstleistungen im Forst-Holz-Sektor
In dem Vorhaben soll ein Europäisches Netzwerk aufgebaut werden, das Vernetzung und Digitalisierung des Forst-Holz-Sektors vorantreibt. Dazu sollen sowohl Forschungseinrichtungen als auch Unternehmen aus den Bereichen Forstwirtschaft,…
MEPIcephaly - Metabolisches und epigenetisches Zusammenspiel in Mikrozephalie-assoziierten neurologischen Entwicklungsstörungen - Deutsches Teilprojekt
Neurologische Entwicklungsstörungen führen zu unterschiedlichen neurologischen und psychischen Beeinträchtigungen. Das Vorhaben konzentriert sich auf Mikrozephalie-assoziierte neurologische Entwicklungsstörungen, die durch eine kritische Abnahme der…
Vorbereitung eines EU-Förderantrags und Aufbau eines Konsortiums zum Thema neuartige künstliche Photosynthese-Technologien
Innovative Technologien auf Basis künstlicher Photosynthese können einen Beitrag zu einer effizienteren, saubereren, nachhaltigeren, sichereren und wettbewerbsfähigeren Energieversorgung leisten. Um dies zu ermöglichen sind jedoch…
DynAMoND - Die Dynamik der Affektmodulation bei psychiatrischen Entwicklungsstörungen
Die Klassifizierung psychiatrischer Störungen beruht hauptsächlich auf klinischen Beobachtungen und wissenschaftlichen Traditionen. Diese Traditionen haben zu Diagnosesystemen geführt, in denen Erkrankungen, die viele Symptome und Risikofaktoren…
TRANS-FOODS - Vorbeugung von Erdnussallergien durch ein besseres Verständnis des transkutanen Sensibilisierungsweges, neuartige Lebensmittelverarbeitung und Anpassung der Hautpflege - Identifizierung immunologischer Markermechanismen bei gesunder und…
Allergische Erkrankungen sind eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern in Industrieländern, die an atopischer Dermatitis (AD) leiden. Ungefähr 6% der Kinder mit AD weisen eine Nahrungsmittelallergie auf, wobei eine Erdnussallergie bei…
TREAT-ARCA- Entwicklung von Therapien für eine maßgeschneiderte molekulare Medizin autosomal-rezessiver Ataxien: OMICs-basierte Therapie-response Biomarker
Ziel dieses Kooperationsprojektes im Rahmen der gemeinsamen europäischen Programminitiaive zu Seltenen Erkrankungen ist die präklinische Entwicklung eines Sets an maßgeschneiderten mechanistischen molekularen Therapien für autosomal-rezessive Ataxien…
CANSHANK – Die Beteiligung der Inselrinde bei der Autismus-Spektrum-Störung
Gesamtziel des Verbundes CANSHANK ist es, ein besseres Verständnis für die funktionellen und Hirnregion-spezifischen pathomechanistischen Ursachen der Autismus-Spektrum-Störung zu gewinnen und daraus mögliche neuartige therapeutische Ansatzpunkte…