Da Suchroboter in für Menschen gefährlicher Umgebung bis hin zu unzugänglicher Umgebung eingesetzt werden sollen, kommt der sicheren, zuverlässigen Kommunikation eine hohe Bedeutung zu. Das Abreißen der Funkverbindung zur Basisstation muss in jedem Fall vermieden werden. Hierfür sollen geeignete technische Lösungen erforscht und evaluiert werden. Im Vordergrund steht dabei die Prädiktion der Übertragungsparameter (QoS) und auf deren Basis geeignete Maßnahmen einleiten zu können, etwa das Absetzen einer zusätzlichen Relaisstelle zwischen Basis und Roboter. Die erforderliche Bandbreite besitzt hierauf entscheidenden Einfluss. Daher müssen die Anforderungen an das Kommunikationssystem, das ohne vorhandene Infrastruktur auskommen muss, sorgfältig spezifiziert werden. Das technische Ziel der OTH Amberg-Weiden in ARCHIMEDES ist daher die Entwicklung und Integration eines zuverlässigen und sicheren Kommunikationssystems auf der Grundlage eines digitalen Zwillings des Search & Rescue (SAR) Testgebiets, mit dem Ziel, die Lebensdauer des UGV/UAV (Unmanned Ground Vehicle, Unmanned Aerial Vehicle) zu verlängern. Es werden Ausfallmechanismen des Kommunikationssystems ermittelt und relevante Parameter extrahiert, um den State-of-Health und die Quality of Service (QoS) der Kommunikationseinrichtung zu bewerten. Bei der zustandsorientierten Überwachung wird das Gerät mit Hilfe von Sensordaten überwacht, um den aktuellen Health-Status zu bewerten. Bei der vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) werden Techniken wie zustandsorientierte Überwachung, maschinelles Lernen und Analyseverfahren kombiniert, um potenzielle Ausfälle oder Degradation der Performanz vorherzusagen. Bei der Überwachung des Zustands eines Geräts ist es von entscheidender Bedeutung, die am besten geeigneten Signalmerkmale auszuwählen, um sicherzustellen, dass Fehler ohne erhöhten Aufwand und ohne zusätzliche Sensoren erkannt werden können.
Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2023
                    
                        - 30.04.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16MEE0322
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden - Fakultät für Elektrotechnik, Medien und Informatik OTH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Irland
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Lettland
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -