inside Newsletter 06/2025

Erscheinungsdatum: 30.06.2025 inside Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mit dem inside Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Partnerumfeld von Kooperation international. In der Juni-Ausgabe blicken wir unter anderem auf die vielfältige Vereinbarung neuer Kooperationen und den Ausbau von Präsenzen vor Ort durch deutsche Hochschulen, Forschungs- und Fördereinrichtungen. Geografisch lagen die Schwerpunkte in Asien und Lateinamerika. Weiterhin geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Bekanntmachungen mit internationalem Bezug.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und viel Erfolg, wenn Sie sich auf eine der Bekanntmachungen bewerben. Wenn auch Sie sich mit Informationen über Ihre Aktivitäten bei Kooperation international einbringen möchten, sprechen Sie uns an.

Ihr Kooperation international Team

inside kostenlos abonnieren

Editorial

Am 16. Juni 2025 fand auf Einladung des BMFTR das 8. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation statt. Besprochen wurden gemeinsame Vorhaben etwa im Bereich Wasserstoff-, Batterie und Fusionsforschung sowie zu Künstlicher Intelligenz (KI), Forschungssicherheit, disruptiven Innovationen und Raumfahrt. Anschließend reiste Bundesforschungsministerin Dorothee Bär nach Japan, um die bilaterale Zusammenarbeit weiter zu festigen, Zukunftstechnologien gemeinsam voranzubringen und die internationale Raumfahrt zu stärken. Bei einem Gegenbesuch ihres japanischen Amtskollegen unterzeichnete die Ministerin zwei Vereinbarungen zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung sowie in der Raumfahrt.

In ausgesuchten Schlüssel- und Zukunftstechnologiesektoren bescheinigt der neu erschienene Critical and Emerging Technologies Index Deutschland im Vergleich mit 24 Ländern eine starke Performance. Die beste Platzierung – auf Rang 3 hinter den USA und China – erreicht Deutschland in der KI, gefolgt von den Quantentechnologien auf Rang 4. Ein Länderbericht gibt Empfehlungen, wie weitere Verbesserungen erreicht werden können.

Schwerpunkte internationaler Aktivitäten deutscher Einrichtungen lagen im vergangenen Monat in Asien. Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS vertiefte seine Verbindungen nach Südostasien. Es vereinbarte eine Zusammenarbeit mit dem Institute of Microelectronics der singapurischen Agentur für Wissenschaft, Technologie und Forschung (A*STAR IME) und beschloss mit der vietnamesischen Becamex IDC Corporation den Aufbau eines gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungszentrums für Mikroelektronik und Nanotechnologie.

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) gründete im Juni gemeinsam mit der National Taiwan University (NTU) in Taipeh (Taiwan) und dem Institute for Advanced Study (IAS) in Princeton (USA) das Max-Planck-IAS-NTU-Zentrum (MPC) für Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie. Ziel ist es, globale Expertise unter einem Dach zu bündeln und ein tieferes Verständnis für das Universum in all seinen Dimensionen zu erlangen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) baut ihre Zusammenarbeit mit Lateinamerika aus. DFG-Präsidentin Dr. Katja Becker tauschte sich vor Ort mit brasilianischen Förderorganisationen aus und unterzeichnete Vereinbarungen mit zwei kolumbianischen Universitäten. Die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) verstärkt mit der Wiedereröffnung des Liaison Office Latin America im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo ihre Präsenz vor Ort.

Mit der Eröffnung eines Büros in Georgien nahm der erste Standort des Ende 2023 gegründeten Max Weber Netzwerks Osteuropa (MWNO) seine Arbeit auf. Es hat eine Vernetzungs- und Brückenfunktion zwischen den MWNO-Ländern und Deutschland.

Der Mittelpunkt der internationalen astrophysikalischen Forschung lag im Juni in Deutschland. Zum SKAO Science Meeting kamen über 500 Forschende aus der ganzen Welt nach Görlitz, um die nächsten Schritte zur Vorbereitung der ersten wissenschaftlichen Beobachtungen mit dem Square Kilometre Array Observatory (SKAO) zu diskutieren.

Quelle: Kooperation international Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Brasilien Kolumbien USA Japan Singapur Taiwan Vietnam Frankreich Georgien Global Themen: Bildung und Hochschulen Energie Engineering und Produktion Förderung Geistes- und Sozialwiss. Grundlagenforschung Information u. Kommunikation Innovation Physik. u. chem. Techn. Strategie und Rahmenbedingungen

Weitere Informationen

Projektträger