inside Newsletter 08/2025

Erscheinungsdatum: 29.08.2025 inside Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mit dem inside Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Partnerumfeld von Kooperation international. In der August-Ausgabe blicken wir unter anderem auf die transatlantische Kooperation, die von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) vertieft wird. Derweil werden neue Herausforderungen der Zusammenarbeit auf der Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) diskutiert. Ein weiterer Fokus liegt auf internationalen Aktivitäten deutscher Wissenschaftsstiftungen. Weiterhin geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Bekanntmachungen mit internationalem Bezug.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und viel Erfolg, wenn Sie sich auf eine der Bekanntmachungen bewerben. Wenn auch Sie sich mit Informationen über Ihre Aktivitäten bei Kooperation international einbringen möchten, sprechen Sie uns an.

Ihr Kooperation international Team

inside kostenlos abonnieren

Editorial

Am 29. August startet in Boston die 25. Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN). Drei Tage lang rückt die Veranstaltung den Wissenschaftsstandort Deutschland in den Fokus. Sie bietet deutschen Nachwuchsforschenden, die aktuell auf dem amerikanischen Kontinent arbeiten, wie auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs in den USA Information und Beratung zu Karrierechancen in Deutschland. Die Tagung steht dieses Jahr unter dem Eindruck vielfältiger neuer Herausforderungen durch die geänderte Wissenschaftspolitik der Trump-Administration.

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) hat mit dem Start der "Tech Metal Transformation Challenge" ihre im Jahr 2024 mit der US-amerikanischen National Science Foundation (NSF) geschlossene Partnerschaft vertieft. Ziel der transatlantischen Zusammenarbeit ist es, innovative Verfahren zur Rückgewinnung und Umwandlung wertvoller Materialien aus komplexen Abfallströmen zu entwickeln.

Die Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) haben sich gegen Boykottforderungen in Bezug auf Kooperationen mit der israelischen Wissenschaft ausgesprochen. Hintergrund ist unter anderem ein Vorschlag der Europäischen Kommission von Ende Juli, der darauf abzielte, erstmals den Zugang Israels zu einem Förderprogramm (European Innovation Council Accelerator) unter dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa einzuschränken.

Der DAAD hat erfolgreich das "Pillar Assessment" der Europäischen Kommission bestanden und damit den PACA-Status (Pillar Assessed Contribution Agreement) erlangt. Als erste deutsche Wissenschaftsorganisation kann der DAAD nun eigenständig EU-Projekte im Bildungs- und Wissenschaftsbereich weltweit umsetzen. Die Brüsseler DAAD-Repräsentanz wird in diesem Zusammenhang aufgewertet und erweitert.

Deutsche Wissenschaftsstiftungen haben im vergangenen Monat eine Reihe internationaler Vorhaben zur Förderung ausgewählt. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) unterstützt vier digitale Gesundheitsprojekte mit Partnern in Ghana, Malawi und Sambia mit insgesamt 1,7 Millionen Euro. Die VolkswagenStiftung fördert gemeinsam mit der Novo Nordisk Foundation und dem Wellcome Trust fünf internationale Forschungsprojekte rund um das Thema Gesundheit und Mobilität. Die Stiftung stellt dafür rund 7,1 Mio. Euro zur Verfügung. Im Rahmen der Initiative "Forschung über Wissenschaft" fördert die VolkswagenStiftung ebenfalls fünf Kooperationsprojekte mit rund 4,9 Millionen Euro, die sich mit zentralen Fragen zum Selbstverständnis und zur Funktion von Wissenschaft befassen.

Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam koordiniert das internationale Großexperiment "Eger Large Seismic Experiment" zur Untersuchung von Erdbeben in der deutsch-tschechischen Grenzregion. Dafür werden fast 300 temporäre seismische Stationen aufgestellt. An dem Projekt ist neben deutschen Universitäten und dem Geologischen Dienst in Sachsen auch die Akademie der Wissenschaften in Prag beteiligt.

Quelle: Kooperation international Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: USA Israel Tschechische Republik EU Global Themen: Bildung und Hochschulen Engineering und Produktion Ethik, Recht, Gesellschaft Fachkräfte Förderung Geowissenschaften Information u. Kommunikation Innovation Lebenswissenschaften Netzwerke

Weitere Informationen

Projektträger

Über uns