Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erster Standort des Max Weber Netzwerks Osteuropa: Büro in Georgien eröffnet

Am 14. Juni 2025 nahm der erste Standort des Max Weber Netzwerks Osteuropa (MWNO) seine Arbeit auf. An der feierlichen Eröffnung im Goethe-Institut Georgien nahmen die Präsidentin der Max Weber Stiftung (MWS) Ute Frevert, der deutsche Botschafter in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär in Japan: Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung stärken

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär war vom 18. bis zum 20. Juni 2025 zu Besuch in Japan, um die deutsch-japanische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung weiter zu festigen, Zukunftstechnologien gemeinsam voranzubringen und die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Verstärkte Offshore-Partnerschaft zwischen Dänemark und Deutschland für die Energiewende in Europa

Deutschland und Dänemark intensivieren ihre Offshore-Energiepartnerschaft und konzentrieren sich dabei auf grenzüberschreitende Projekte, die die europäische Energiewende beschleunigen. Am 16. Juni 2025 fand ein erstes bilaterales Treffen nach dem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

8. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation: Bilateraler Austausch zu Zukunftsthemen in Berlin

Am Montag den 16. Juni 2025 fand das 8. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation auf Einladung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) statt. Besprochen wurden gemeinsame Vorhaben etwa im Bereich…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Globale Expertise unter einem Dach: Internationales Max Planck Center für Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie gegründet

Um ein tieferes Verständnis für das Universum in all seinen Dimensionen zu erlangen, wurde nun das Max-Planck-IAS-NTU-Zentrum (MPC) für Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie gegründet. Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Stiftung Charité: Sechs neue Visiting Fellows für die Bereiche Bioengineering, Datenmedizin und Prävention ausgewählt

Mit dem Visiting Fellows-Programm fördert die Stiftung Charité gezielt die Internationalisierung und stärkt strategische Forschungsschwerpunkte und -verbünde. Mit Förderzusagen in Höhe von insgesamt rund 1,4 Millionen Euro holt sie nun sechs…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert vier neue internationale Graduiertenkollegs mit Partnern in den USA, Italien, Kanada und Frankreich

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der frühen wissenschaftlichen Karriere 18 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Unter den neuen Verbünden sind vier Internationale Graduiertenkollegs (IGK) mit Beteiligung von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

UN-Ozeankonferenz: Forschung für den Schutz der Meere

Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza zu mehr Meeresschutz. Forschung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Auch weitere UN-Initiativen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"Bauhaus-Hopkins Summer Lab on Comparative Thought": Transatlantische Kooperation zwischen Weimar und Baltimore

Vom 18. bis 21. Juni 2025 organisieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem der US-amerikanischen Johns-Hopkins University aus Baltimore, ihr erstes Summer Lab. Dies ist der Auftakt einer…

weiterlesen

Projektträger