Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

EU-Projekt PINBAL will Versauerung der Ostsee auf die Spur kommen

Am Donnerstag, den 26. Juni fand am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) das kick-off-meeting für das europäische Projekt PINBAL statt. Die vier am Projekt beteiligten Partner kamen zum ersten Mal zusammen, um ihre Forschungs- und…

weiterlesen

Deutschland und die Schweiz vertiefen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

Eine vertiefte Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung zur beruflichen Bildung, ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch sowie eine verstärkte wechselseitige Unterstützung beispielsweise bei der Ausbildung und…

weiterlesen

PneumoNP: Neues EU-Forschungsprojekt nimmt Antibiotika-Resistenzen ins Visier

In dem neuen EU-Projekt PneumoNP suchen Wissenschaftler innovative Lösungen für das Problem der Antibiotika-Resistenzen. Hierbei sollen neue antibiotische Wirkstoffe an inhalierbare Nanomoleküle gekoppelt werden. Das Fraunhofer ITEM engagiert sich in…

weiterlesen

DAAD bekräftigt Bedeutung des wissenschaftlichen Austauschs für die Zusammenarbeit mit Russland und Osteuropa

Der politische Konflikt mit Russland und der Ukraine ist ein Zeichen dafür, dass völlig unterschiedliche Sichtweisen zu Fragen von Politik und Geschichte und zur Zukunft Europas bestehen. Um sich in diesem Spannungsfeld zu behaupten ist der…

weiterlesen

DAAD schlägt Bildungsoffensive für Afrika vor: Stabile Entwicklung durch wissenschaftlichen Austausch

Subsahara-Afrika ist in einer kritischen Phase: Gute Wirtschaftsdaten signalisieren einen Aufschwung, der jedoch von einem Bildungsnotstand bedroht wird. Die wachsende Bevölkerung überfordert Schulen und Hochschulen. Die Gefahr, dass wirtschaftliche…

weiterlesen

Europäisches Wissenschaftsforum ESOF 2014 beendet

Vom 21. bis 26. Juni war Kopenhagen Schauplatz des EuroScience Open Forum, des größten europäischen Wissenschaftstreffens, an dem über 4.000 Wissenschaftler, Studenten, Journalisten und Politiker teilnahmen und das 38.000 Besucher anlockte. Im…

weiterlesen

Frankreich in zehn Jahren – Mehr Innovation und Exzellenzuniversitäten

Der Generalkommissar für Strategie und Vorausschau, Jean Pisani-Ferry, überreichte Staatspräsident François Hollande und Premierminister Manuel Valls am 25. Juni 2014 in Form eines Berichts die Ergebnisse und Empfehlungen zu den großen "Baustellen",…

weiterlesen

Humboldt-Universität zu Berlin: Ein Welcome Centre für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland

Santander Universitäten fördert das Projekt über drei Jahre mit insgesamt 306.000 Euro / Projekt-Start: Anfang 2015

weiterlesen

Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen fördern geisteswissenschaftlichen Nachwuchs

Die Max Weber Stiftung vergibt mit Unterstützung der Peters-Beer-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in diesem Jahr wieder die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen. Mit ihrer Hilfe können ab 2015 international orientierte…

weiterlesen

EU Projekt schließt größte Studie zum europäischen Gebäudebestand

Die Europäische Union arbeitet an ehrgeizigen Zielen, um den Energieverbrauch von Gebäuden in Europa zu senken. Dazu gehört auch ein mutiges Umbauziel, demgemäß bestehende Gebäude in Niedrigstenergiegebäude umgewandelt werden sollen. Doch solange uns…

weiterlesen

Ähnliche Herausforderungen in der Universitätsmedizin: USA und Deutschland

Am 20. Juni 2014 fand das erste gemeinsame Symposium der internationalen Vereinigung universitärer Gesundheitszentren AAHCI und der Deutschen Hochschulmedizin statt.

weiterlesen

Gründung und erstes Symposium der International Society for Plant Molecular Farming (ISPMF)

Vom 17. – 19. Juni 2014 fand das erste Symposium und gleichzeitig die offizielle Gründung der Internationalen Gesellschaft für Plant Molecular Farming (ISPMF) am Julius Kühn-Institut (JKI) in Berlin statt. 95 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen…

weiterlesen

CHE-Studienkredit-Test 2014: Studium im Ausland jetzt leichter möglich

Fast 60.000 Studierende schließen pro Jahr einen Studienkredit-Vertrag ab, um trotz finanzieller Engpässe einen erfolgreichen Studienabschluss sicherzustellen. Ihnen stehen seit kurzem neue Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudiums zur…

weiterlesen

EU-Projekt SASER: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für sichere Kommunikation in Europa

Memorandum für sichere Netzwerktechnologie in Europa unterzeichnet

weiterlesen

Universität Augsburg neuer Forschungspartner im European Graphene Flagship

Privatdozent Dr. Sergey Mikhailov vom Institut für Physik ist unter den 66 neuen Partnern der größten Forschungsinitiative Europas.

weiterlesen

Neue Nanomaterialien zur Lichterzeugung - Regensburger Forscher koordiniert europäisches Netzwerk

Ein neues internationales Forschungsnetzwerk mit 31 Partnern aus elf europäischen Ländern wird in den kommenden vier Jahren von Dr. Hans-Heiner Gorris vom Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik der Universität Regensburg koordiniert.…

weiterlesen

Europa-Universität Viadrina startet weltweites Internetportal „Polenstudien.Interdisziplinär“

Weltweites Netzwerk für Polenstudien

weiterlesen

Rumänientage an der Universität Jena: Einen europäischen Nachbarn entdecken

Die Universität Jena veranstaltet am 26./27. Juni erstmals Rumänientage

weiterlesen

Norwegischer Forschungsrat fördert open access Publikationen

Durch eine eine auf fünf Jahre ausgelegte Fördermaßnahme sollen Kosten für open access Publikationen, die bisher alleine von den publizierenden Forschungseinrichtungen getragen wurden, mitfinanziert werden. Nach Angaben des Forschungsrats beliefen…

weiterlesen

Europäische Biomasse Konferenz: Die zukünftige Rolle der Bioenergie

Die Europäische Biomasse Konferenz gastiert in diesem Jahr in Deutschland. Am 23. Juni 2014 eröffnete Prof. Clemens Hoffmann, Institutsleiter des Fraunhofer IWES in Kassel, als General Chairman die Konferenz. Nach dem die Energiewende in Deutschland…

weiterlesen

Projektträger