Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Gouverneur von New York verkündet Meilenstein für globales Konsortium zur Fertigung vonl 450mm Wafern

In Kooperation mit dem SUNY CNSE, der Nikon Corporation und Tokyo Electron wird das weltweit erste Instrument zur 450 mm Immersionsphotolitografie entwickelt. Im Juni sollen die ersten Wafer geliefert werden. Gouverneur Cuomo sieht den Staat New York…

weiterlesen

Eröffnungsveranstaltung des Internationalen Graduiertenkollegs 1540 - Baltic Borderlands

Mit einer feierlichen Veranstaltung im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald wird am 9. April 2014 um 10:00 Uhr die zweite Förderphase des Internationalen Graduiertenkollegs 1540/2 „Grenzräume in der Ostseeregion: Der Wandel kultureller und…

weiterlesen

Deutsch-argentinischer Master startet an der HS Bonn-Rhein-Sieg

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg baut ihr Internationales Studienprogramm aus. Am Freitag, 4. April, startet die Hochschule das binationale Masterprogramm "Elektrotechnische Systementwicklung für die Agrarwirtschaft" mit der Universidad Nacional de San…

weiterlesen

BASF etabliert Forschungsallianz in Kalifornien

BASF forscht an der Universität Berkeley gemeinsam mit weltweit führenden Hochschulen auf den Gebieten Biowissenschaften und neue anorganische Materialien für Energie, Elektronik und erneuerbare Ressourcen.

weiterlesen

Europäisches Umweltüberwachungsnetz Copernicus: Erfolgreicher Start des Radar-Satelliten Sentinel-1A

Der erste Satellit des europäischen Programms „Copernikus“ ist am 3. April 2014 mit einer Sojus-Trägerrakete von Kourou (Französisch-Guayana) aus auf seine Umlaufbahn in 693 km Höhe gebracht worden. Der Satellit soll wetterunabhängig Tag und Nacht…

weiterlesen

Frankreich finanziert Wissenschaftlern aus aller Welt Forschungsaufenthalte in Frankreich.

Die Agence National de la Recherche (ANR) bietet seit dem 2. April 2014 ausgewiesenen ausländischen Wissenschaftlern sowie Nachwuchswissenschaftlern projektfinanzierte Forschungsaufenthalte in Frankreich an. Projektanträge können zu sämtlichen…

weiterlesen

Beratung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Bundesregierung beschließt ersten Bericht zum Anerkennungsgesetz / Bundesbildungsministerin Wanka: "Wirkungsvolles Instrument zur Fachkräftesicherung"

weiterlesen

Frankreich: Innovationswettbewerb 2030: Erste Gewinner vorgestellt

Gemeinsam mit der ehemaligen Chefin des Atomkonzerns AREVA und Vorsitzenden der Kommission „Innovation 2030“, Anne Lauvergeon, gab Premierminister Jean-Marc Ayrault am 20. März 2014 die ersten Gewinner des internationalen Innovationswettbewerbs…

weiterlesen

ECRIN-ERIC: Infrastruktur stärkt wissenschaftsinitiierte klinische Studien in Europa

Multinationale klinische Studienprojekte in Europa nachhaltig zu stärken, das ist das Ziel der kürzlich gegründeten Forschungskonsortium ECRIN-ERIC. Zahlreiche Fördermaßnahmen der EU über die Gründung eines Konsortiums strategisch zu bündeln zeigt…

weiterlesen

BMBF fördert die Internationalisierung von Fachhochschulen mit zwei neuen Fördermaßnahmen

Die Fachhochschulen sind mit ihrer anwendungsnahen Forschung und Entwicklung eine tragende Säule im deutschen Innovationssystem. Auf nationaler Ebene unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die anwendungsorientierte…

weiterlesen

Frankreich: “Innovationsdorf” mitten in Paris

Ziel ist die Vernetzung von Start-ups, Konzernen und Bankberatern in einem innovationsbasierten Umfeld

weiterlesen

Frankreich: Benoît Hamon neuer Minister für Bildung, Hochschulen und Forschung

Manuel Valls, der neue Premierminister Frankreichs, hat am 2. April seine Regierung vorgestellt. Sein angekündigtes Streben nach einer Verkleinerung des Kabinetts hat auch Konsequenzen für den Bereich Bildung und Forschung.

weiterlesen

Wüstenbildung stoppen - schonende Bodenbearbeitung von Ackerflächen in Sibirien

Hannover Messe: Auf dem VDI-Stand werden am 11.04.2014 innovative Techniken für die bodenschonende Bearbeitung von Ackerflächen in der Kulunda-Steppe in Südwest-Sibirien präsentiert. Diese werden im deutsch-russischen Verbundprojekt „KULUNDA“…

weiterlesen

Deutscher Außenminister zu Gast an Hochschule in Tansania

Im Rahmen einer fünftägigen Afrikareise besuchte Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier in der vergangenen Woche die Universität Dar es Salaam in Tansania. Dabei traf er auch Studierende und Professoren des Tansanisch-deutschen Fachzentrums…

weiterlesen

Europaweites Forschungsnetzwerk "Sumforest" nimmt Arbeit auf

23 Repräsentanten aus 19 europäischen Partnerstaaten trafen sich im Februar 2014 zum Start eines neuen ERA-Net im Bereich nachhaltige und multifunktionelle Waldbewirtschaftung. Am 1. April wurde die entsprechende Projektwebsite freigeschaltet.

weiterlesen

Erste internationale Science 2.0 Conference erfolgreich abgeschlossen

Die Konferenz brachte über 150 Teilnehmer/innen aus 11 Ländern vom 26. bis 27. März 2014 in Hamburg zusammen. Darüber hinaus verfolgten insgesamt über 100 Personen den Livestream der ausgebuchten Tagung zur digitalen Wissenschaft.

weiterlesen

Neue Ausgabe"Perspektive Erde" zu BMBF-Forschung im Bereich Klimaschutz und Anpassung

Anlässlich der Verabschiedung des 5. IPCC-Sachstandsbericht, erläutert die aktuelle Ausgabe von Perspektive Erde "Neue Perspektiven für die Klimapolitik" wieso der Weltklimarat seine Ergebnisse in drei Teilberichten präsentiert. Zudem werden…

weiterlesen

FIFA und Saar-Uni: weltweites Register zu plötzlichen Todesfällen bei Fußballern

Das medizinische Forschungszentrum des Weltfußballverbandes FIFA und die Universität des Saarlandes erstellen gemeinsam ein weltweites Register von plötzlichen Todesfällen bei Fußballspielern.

weiterlesen

Junge Forscher aus Asien, Europa und Lateinamerika diskutieren Fragen der Neuroökonomie

Aktuelle Forschungsfragen auf dem Gebiet der Neuroökonomie, einer interdisziplinären Verknüpfung von Neuro- und Wirtschaftswissenschaften, diskutieren vom 7. bis zum 17. April 2014 an der Universität Heidelberg herausragende junge Forscher aus Asien,…

weiterlesen

Neues Internetportal des BMWi unterstützt deutsche Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten

Das neue Internetportal der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist online. Unternehmen der Erneuerbaren-Branche können sich dort ab sofort informieren, wie sie ihre Produkte und…

weiterlesen

Projektträger