Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsche Allianz der Wissenschaftsorganisationen gründet Arbeitsgruppe zur terrestrischen Ökosystemforschung
Mit ihrer konstituierenden Sitzung hat jetzt eine Arbeitsgruppe der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur terrestrischen Ökosystemforschung die Tätigkeit aufgenommen. Drei Aufgabenfelder stehen im Mittelpunkt: eine stärkere internationale…
EFRE: „Operationelles Programm“ sieht 2,4 Milliarden Euro für Wachstum und Beschäftigung in NRW vor
Nordrhein-Westfalen wird sich in der EU-Förderperiode 2014-2020 des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) auf die Schwerpunkte Innovationen, Mittelstand, Klimaschutz und Kommunen konzentrieren.
Afrika und Deutschland arbeiten gemeinsam an Zukunft: 30 Jahre erfolgreiche Kooperation in Bildung und Forschung
Deutschland und Afrika arbeiten bei Bildung und Forschung enger denn je zusammen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kooperieren heute mit Partnern aus 39 afrikanischen Ländern. Allein in den letzten sieben Jahren wurden über 500 Bildungs- und…
Chinesischer Humboldt-Stipendiat untersucht Interkulturalität an deutschen Universitäten
Der chinesische Doktorand Huang Lihe forscht mit einem Budeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stifung von März bis August 2014 im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.
Erste deutsch-paraguayische Universität gestartet
Die neu gegründete Universidad Paraguayo Alemana (UPA) der Heidelberger SRH hat den ersten Jahrgang aufgenommen. Das Hochschulprojekt wird von den Regierungen beider Länder unterstützt.
Französischer Astronaut für Aufenthalt auf der ISS ausgewählt
Als nächster französischer Astronaut ist Thomas Pesquet ausgewählt worden. Der heute 36-jährige Luft- und Raumfahrtingenieur wird im Jahr 2016 zu einen sechsmonatigen Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation ISS starten.
Carl Duisberg Centren: Seminarreihe fördert kulturübergreifende Handlungskompetenz sowie länderspezifische Vorbereitung
Für Fachkräfte und weltweit tätige Projektmitarbeiter, die ihre interkulturellen Kenntnisse erweitern möchten, bieten die Carl Duisberg Centren in Köln neben der länderspezifischen Vorbereitung auch in 2014 offene Seminare für kulturübergreifende…
EU-Projekt INAPRO: Zukunftstechnologie Aquaponik zur nachhaltigen Lebenmittelproduktion
Das EU-Projekt INAPRO erforscht und testet innovative Verfahren, um Lebensmittel nachhaltig zu produzieren. Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) aus Berlin hat die Federführung in dem knapp sechs Millionen Euro schweren…
ScanBalt-Studie: Abwanderung von Fachkräften innerhalb der Ostseeregion
Eine von ScanBalt durchgeführte Studie zeigt, dass die ungleiche Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte innerhalb der Ostseeregion zwischen 2008-2013 zugenommen hat. Dabei gibt es ein deutliches Gefälle zwischen den westlichen und östlichen…
Appell der HRK: "Beteiligung Schweizer Einrichtungen am Europäischen Forschungsraum sicherstellen"
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) appelliert an die politisch Verantwortlichen in der Europäischen Union, die ausgesetzten Verhandlungen über die Beteiligung Schweizer wissenschaftlicher Einrichtungen an den EU-Programmen Erasmus-Plus und Horizont…
Präsident der Nasarbajew Universität Kasachstan zu Besuch in Deutschland
Auf Einladung des BMBF und des AA besuchte vom 09.-13. Februar 2014 der Präsident der Nasarbajew Universität, Herr Prof. Shigeo Katsu, zusammen mit Baigarin, Kanat,Direktor, Research and Innovaton System (NURIS), Nasarbajew Universität und…
Neue ukrainische Nationale Kontaktstelle für Horizont 2020 an der Universität Uschhorod eingerichtet
Ende Februar 2014 wurde an der ukrainischen Nationalen Universität Uschhorod (Uzhgorod) eine neue Nationale Kontaktstelle (NKS) für das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 eingerichtet. Sie betreut die Themenbereiche Gesundheit, demografischer…
Frankreich: Total und ONERA wollen bei der Fernerkundung zusammenarbeiten
Das französische Unternehmen Total, das insbesondere im Bereich Erdöl und Erdölverarbeitung aktiv ist, wird mit dem französischen Luftfahrt-Forschungszentrum Office Nationale d’Études et de Recherche Aérospaciales (ONERA) in der Entwicklung neuer…
FHM Schwerin begrüßt chinesische Studierende
In der vergangenen Woche begrüßte die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Schwerin erneut zahlreiche talentierte Studienanfänger aus China. Das Pre-Studies Program (Studienkolleg) am Deutsch-Chinesischen…
Deutsche Wirtschaft profitiert von russischen Investoren
Russische Investoren spielen für den Wirtschaftsstandort Deutschland eine immer wichtigere Rolle. Zu diesem Ergebnis kommen Experten des Leibniz-Instituts für Länderkunde, der Universität Marburg und der PCG ProjectConsult GmbH im Rahmen eines von…
4. Sitzung der Deutsch-Algerischen Gemischten Wirtschaftskommission
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Stefan Kapferer, leitete am 12. und 13. März 2014 gemeinsam mit dem algerischen Industrieminister, Amara Benyounes, die 4. Sitzung der Deutsch-Algerischen Gemischten…
Zwei DAAD-Stipendiaten unter den Leibniz-Preisträgern
Informatiker Leif Kobbelt und Physiker Andreas Dreizler erhalten wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland - „Wir freuen uns sehr, dass diese wichtige Auszeichnung gleich an zwei ehemalige DAAD-Geförderte vergeben wird und gratulieren ganz…
FH Würzburg-Schweinfurt vereinbart Double-Degree-Abschluss mit International College of Management Sydney
Im Zuge ihrer Internationalisierungsbestrebungen ist es der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Würzburg-Schweinfurt gelungen, mit einer der renommiertesten australischen Business Schools, dem International College of Management, Sydney…
Chinesisches Recht im Fokus: Universität Osnabrück richtet Stiftungsprofessur ein
Bislang ist die Erforschung des chinesischen Rechts an deutschen Universitäten kaum verbreitet. In den kommenden Jahren soll an der Universität Osnabrück dieser Bereich aufgebaut werden. Dazu soll eine Stiftungsprofessur für chinesisches Recht…
Ethikräte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz diskutierten über Kindeswohl, Impfpflicht und Biobanken
Vertreter des Deutschen Ethikrates, der österreichischen Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt sowie der schweizerischen Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin sind am 11. März 2014 in Berlin zu ihrer zweiten gemeinsamen Sitzung…