Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Gesetz zu Bildung und Forschung von beiden Häusern der französischen Legislative verabschiedet

Der französische Senat (am 03.07.2013) und die Nationalversammlung (am 09.07.) haben das von der Regierung Ayrault eingebrachte Gesetz zu Bildung und Forschung verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist, das Qualifikationsniveau der Jugend anzuheben und…

weiterlesen

Grundkonfiguration der Ariane-6 einvernehmlich ausgewählt – Entscheidung auf der Grundlage der Beschlüsse der ESA-Ministerratstagung im November 2012

Die ESA hat am 9. Juli die von einer Arbeitsgruppe erarbeitete Grundkonfiguration für Ariane 6 veröffentlicht: Das ausgewählte lineare Multi-P-Konzept beruht auf einer Unterstufenkombination aus vier Triebwerken mit jeweils rund 135 Tonnen…

weiterlesen

Internationales Symposium am Universitätsklinikum Heidelberg : Stammzellen geben noch viele Rätsel auf

Medizinische Universitätsklinik Heidelberg veranstaltet internationales Stammzell-Symposium am 12. und 13. Juli 2013 / Positive Bilanz des Heidelberger Sonderforschungsbereichs „Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen“:…

weiterlesen

Korrektur zu: Wladimir Fortow im Amt des Präsidenten der Russischen Akademie der Wissenschaften bestätigt

Anmerkung der Redaktion von Kooperation international: Entgegen der am 9. Juli 2013 veröffentlichten Meldung wurde Wladimir Fortov nicht zum Chef der Agentur für die Verwaltung des Akademievermögens ernannt. Die Schaffung dieser Agentur ist…

weiterlesen

Frühkindliche Bildung und Erziehung: Einwöchiges Training für eine Delegation aus China an der FH Erfurt

Vom 1. bis zum 5. Juli 2013 nahm eine Gruppe von 23 Kindergartenleiterinnen aus der Stadt Hangzhou (Provinz Zhejiang, China) an einem einwöchigen Training der Fachrichtung Bildung und Erziehung von Kindern der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften…

weiterlesen

EU fördert neues Marie Curie Forscher-Erstausbildungsnetz (ITN) RAPID zur Erforschung von Atmosphärendruckplasmen

Grundlegende Fragen zu chemischen Prozessen in Atmosphärendruckplasmen sollen Nachwuchswissenschaftler aus Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften im neuen Marie Curie Forscher-Erstausbildungsnetz (ITN) RAPID klären. Die Europäische Union fördert…

weiterlesen

ESCP Europe: EMEM Master-Programm für Energiemanagement endet mit Modul in Indien

Vom 10. bis 15. Juni 2013 fand das Indien-Modul des ersten Jahrgangs des Masterprogramms EMEM der ESCP Europe Berlin statt. Zuvor hatten die Teilnehmer bereits an jeweils zweiwöchigen Modulen in London, Berlin und Madrid teilgenommen. Mit dem…

weiterlesen

Auszeichnung für deutsch-kanadische Bildungsforschung

Die Zusammenarbeit zwischen den bildungswissenschaftlichen Einrichtungen der Universitäten Konstanz, München und Montreal wird durch das Förderprogramm des kanadischen Forschungsrates für Sozial- und Geisteswissenschaften ausgezeichnet.

weiterlesen

TU München: "Roland und Uta Lacher-Fonds" zur Förderung junger Exzellenz

Das Ehepaar Roland und Uta Lacher hat unter dem Dach der TUM Universitätsstiftung einen Fonds eingerichtet, der herausragend qualifizierte Studierende und junge Wissenschaftler fördern soll und das internationale Postdoktoranden-Programm der…

weiterlesen

Großbritannien: Weltgrößter Offshore-Windpark eingeweiht

Der größte Offshore-Windpark der Welt ist am 4. Juli 2013 in Großbritannien eingeweiht worden. Die 630 Megawatt-Anlage wird 500.000 britische Haushalte mit grünem Strom versorgen. Dabei werden CO2-Emissionen von rund 900.000 Tonnen pro Jahr…

weiterlesen

Universität Würzburg: Zwei internationale Gastdozenten für das Studium der Erwachsenenbildung

Wer Erwachsenenbildung mit einem internationalen Schwerpunkt studieren will, kann dies im kommenden Wintersemester an der Universität Würzburg tun. Zwei international ausgewiesene Experten werden im Master Bildungswissenschaft einen Teil der Lehre…

weiterlesen

Universitäten Jena und Budapest erneuern Partnerschaftsvertrag

Die Partnerschaft zwischen der Eötvös-Loránd-Universität Budapest (ELTE) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) besteht seit 50 Jahren.

weiterlesen

Weiterbildungsprogramm an der Hochschule Osnabrück für Dekane aus Afrika

Dem einwöchigen Programm in Osnabrück folgt ein Programm in Berlin. Im Anschluss werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung eines internationalen Expertenteams die erlernten Managementkompetenzen in ihren Hochschulen anwenden.

weiterlesen

Universität Heidelberg und Santander Universitäten erweitern bisherige Kooperation

Aufbau von Netzwerken starker Forschungspartner in Lateinamerika, Europa und Asien

weiterlesen

Universität Leipzig: Viertes internationales Symposium und Kick-off-Meeting für Nachwuchsforschergruppen

Der Profilbildende Forschungsbereich "Molekulare und zelluläre Kommunikation: Biotechnologie, Bioinformatik und Biomedizin in Therapie und Diagnostik" (PbF 3) der Universität Leipzig veranstaltet vom 8. bis 9. Juli 2013 ein internationales…

weiterlesen

OECD würdigt duale Prinzipien der Berufsbildung

Deutschlandbericht der Studie "Skills beyond School" / Staatssekretärin Quennet-Thielen: "Duale Ausbildung ist hervorragende Vorbereitung für das Berufsleben"

weiterlesen

EU-Projekt BIMORE: Stromversorgung durch Photosynthese

Im Mittelpunkt des abgeschlossenen Projekts stand die Elektronik mit molekularen Bausteinen für die Stromversorgung von Elektronikteilen.

weiterlesen

BTU Cottbus: Internationaler Studiengang mit Ägypten startet zum Wintersemester 2013 / 2014

Studiengang „Städtebau – Revitalisierung der Altstädte“ richtet sich an Stadt- und Landschaftsplaner sowie an Architekten mit einem ersten Studien-Abschluss

weiterlesen

FH Lübeck verabschiedet sechsten Jahrgang des deutsch-chinesischen Studienmodells

Die FH Lübeck verabschiedet knapp 70 chinesische Studierende aus dem Deutsch-chinesischen Studienmodell ein letztes Mal mit dem Diplom.

weiterlesen

Starke Achse zwischen Freiburg und Strasbourg: Forschungskollegs fördern gemeinsame Forschergruppen

Vier Forschergruppen aus unterschiedlichen Disziplinen von der Philologie über die Mathematik bis hin zu den Lebenswissenschaften werden ab Oktober 2013 ihre Projekte an beiden Forschungskollegs gemeinsam umsetzen.

weiterlesen

Projektträger