Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Orient-Institut Beirut ist Partner des neuen Deutschen Wissenschaftszentrums in Kairo
Am 13. November 2012 hat Bundesaußenminister Dr. Guido Westerwelle das Deutsche Wissenschaftszentrum (DWZ) in Kairo eröffnet, zu dessen Partnern auch das Orient-Institut Beirut (OI Beirut) gehört. „Im Deutschen Wissenschaftszentrum in Kairo können…
Institut Pasteur eröffnet neues Forschungszentrum für neuartige Krankheiten
Das neue Institut reagiert auf die Beobachtungen der letzten Jahrzehnte, dass mit neuartigen Viren und zunehmend resistenten Bakterien in Rekordzeit neue Epidemien entstehen könnten.
Norwegen: Neue Strategie zur Meeresforschung vorgestellt
Artikel des norwegischen Forschungsrates zu der neuen integrierten Strategie für die Meeresforschung, die von Ministerin Lisbeth Berg-Hansen am 7. November unter dem Namen HAV21 vorgestellt wurde.
Bochumer Experten für Nachbergbau besuchen Kohlerevier in China
Was kommt nach dem Bergbau? Diese Frage bewegt nicht nur die Kohlereviere an Ruhr und Saar. Auch in China, dem Land mit der weltweit größten Steinkohleproduktion, beschäftigt man sich inzwischen intensiv mit den vielfältigen Herausforderungen…
Philipps-Universität Marburg eröffnet Verbindungsbüro im neuen Deutschen Wissenschaftszentrum in Kairo
Die Universität eröffnet das Büro mit dem Ziel, ihre Sichtbarkeit in dieser Region zu erhöhen.
Exzellente Betreuung ausländischer Studierender - Auswärtiges Amt ehrt Regensburger Studierende
Ein großer Erfolg für den Hochschulstandort Regensburg: Der studentische Verein „International Student Network Regensburg e.V.“ (ISNR) wurde – gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal – mit dem „Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente…
RDB-FishFrame-Datenbank: Europäische Fischbestände werden gezählt
Jeden einzelnen Fisch in den europäischen Meeren zu zählen, klingt so wahrscheinlich wie die Suche nach einer Meerjungfrau, aber die Welt der Technik scheint keine Grenzen zu kennen. Sehr bald werden EU-Fischereibiologen in der Lage sein, Antworten…
Europas erstes Internationales Diagnostikzentrum eröffnet
Die Londoner Schule für Hygiene und Tropenmedizin startete in dieser Woche eine globale Drehscheibe für die Forschungskooperation: das Internationale Diagnostikzentrum. Dieses neue Zentrum will Anlaufstelle, Forum und Zentrum für das Lernen sein und…
Mehr Effizienz in der Bioprozesstechnik: Jacobs University koordiniert Forschungsprojekt
Insgesamt 16 Partner aus Forschung und Industrie forschen daran, die Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und Wirkkraft der Bioprozesstechnik in der biopharmazeutischen Industrie zu verbessern. Die EU fördert das Projekt INTENSO mit insgesamt 7.1…
Weitere Schritte in Richtung der Ziele der digitalen Agenda der EU
Die Digitale Agenda für Europa (DAE) ist ihrem Ziel, dass bis zum kommenden Jahr jeder EU-Bürger Zugang zum Internet haben wird, näher als je zuvor.
Bundesinstitut für Risikobewertung beteiligt sich an europäischem Forschungsprojekt für eine harmonisierte Expositionsschätzung
Wie viel Dioxin, Blei oder Acrylamid nehmen wir durchschnittlich über Lebensmittel auf? Nehmen Verbraucher in Portugal oder Island gleiche Mengen auf wie Verbraucher aus Deutschland? Ähneln sich die Gehalte von Stoffen in Lebensmitteln und sind damit…
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Internationales Begegnungszentrum wird eröffnet
Das Internationale Begegnungszentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird nach nicht einmal zweijähriger Bauzeit am Donnerstag, 22. November 2012, feierlich eröffnet. In dem Gebäude neben der Universitäts- und Landesbibliothek,…
Universität Göttingen kooperiert mit Chinesischer Akademie der Sozialwissenschaften
Die Universität Göttingen arbeitet künftig mit einem der wichtigsten und einflussreichsten Forschungsinstitute für asiatische Religionen in China zusammen. Das Zentrum für Moderne Ostasienstudien (CeMEAS) der Universität Göttingen und das Institut…
Agrarforschungsprogramm für Forscherinnen aus Entwicklungsländern geht in eine zweite Phase (englisch)
Die Förderung afrikanischer Frauen in dem Programm AWARD zur landwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung wurde erneuert.
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Académie des sciences: Stellungnahme zum Umgang von Wissenschaftlern mit Risikosituationen
Ende Oktober wurden in Italien Wissenschaftler verurteilt, weil sie vor dem schweren Erdbeben von L’Aquila 2009 nicht ausreichend gewarnt haben sollen. Anlässlich dieses Urteils veröffentlicht die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina…
Deutsches Wissenschaftszentrum Kairo eröffnet
Am 13. November eröffnete Bundesaußenminister Guido Westerwelle das Deutsche Wissenschaftszentrum (DWZ) in Kairo. Im DWZ werden deutsche Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie Hochschulen ihre Kräfte bündeln und ihre Kontakte zu ägyptischen…
DAAD fördert 16. Internationale Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
Mehr als 20 Absolventinnen und Absolventen der Evangelischen Hochschule Dresden werden vom 14. bis 18.11.2012 zur 16. Internationalen Europatagung erwartet. Finanziell unterstützt wird die Tagung durch eine Programmförderung des Deutschen…
Institut für Rechtsinformatik präsentiert Ergebnisse des EU-Forschungsprojekts CONTRACT
Im Mittelpunkt steht die adäquate Behandlung sensibler medizinischer Daten: Zwei Jahre lang haben sich fünf Institutionen aus drei europäischen Staaten gemeinsam mit rechtlichen, ethischen, informatischen und klinischen Fragen der…
Frankreich: AERES veröffentlicht Bilanz und Perspektiven der Evaluierung von Forschung und Bildung
Der Präsident der französischen Evaluierungsagentur AERES hat am 9. November Bilanz zur Arbeit der Agentur seit ihrer Arbeitsaufnahme im März 2007 gezogen und Pläne für das das weitere Vorgehen skizziert.
DFG strebt deutsch-indische Kooperation in den Geistes- und Sozialwissenschaften an
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Indische Rat für Historische Forschung veranstalten den ersten deutsch-indischen Workshop im Bereich Geschichtswissenschaften. Im Anschluss soll ein bilaterales Abkommen zur Kooperation in der…