Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Geograph der Humboldt-Universität zu Berlin wird Mitglied des US-Landsat-Programms
Satelliten-Mission der NASA verfolgt die Entwicklung der Erdoberfläche bis 2016 Patrick Hostert, seit 2006 Leiter der Abteilung Geomatik am Geographischen Institut der Humboldt-Universität, ist als Mitglied ins International Landsat Science Team…
Erste Kinder-Universität in Thailand
Wissenschaft macht Spaß: Bei alltagsnahen Fragen und spannenden Experimenten fühlen sich auch Schüler im Hörsaal wohl. Diese Botschaft möchte die erste Kinder-Uni Thailand vermitteln, die am 30.10.2012 im Sirindhorn Science Home in Bangkok eröffnet…
Universität Bern erhält Kompetenznetzwerk "Digitale Information"
Die Universität Bern wird beim Ausbau von Forschung und Lehre im Bereich der Informationswissenschaften und des Informationsmanagements über den Zeitraum von vier Jahren durch die Schweizerische Post unterstützt. Das Kompetenznetzwerk «Digitale…
Feierlicher Start für den TU-Campus in Ägypten
Am 28. Oktober 2012 wurde der neue Campus der Technischen Universität Berlin im ägyptischen El Gouna feierlich eröffnet. Nur sechs Jahre liegen zwischen der Idee für das transnationale Projekt und der Eröffnung des Campus. Die TU Berlin ist damit die…
Norwegischer Forschungsrat: Millionen für das Gleichgewicht der Geschlechter
Der norwegische Forschungsrat erhält erstmals eine Millionenförderung um ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern in Forschung und Management herzustellen.
Zwei neue deutsch-chinesische Forschungsgruppen am KIT
Zwei neue deutsch-chinesische Forschungsgruppen starten am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und in den Partnereinrichtungen in China: Professor Stefan Hinz leitet eine Gruppe über die weltraumgestützte Radar-Fernerkundung zur Prävention und…
Bildungskooperationen Deutschland und China
Bildungskooperationen zwischen Deutschland und China standen im Mittelpunkt der ersten Ningbo-Munich Education Cooperation Conference am 19. Oktober 2012 in München. iMOVE präsentierte auf der Konferenz erfolgreiche Beispiele deutsch-chinesischer…
Potsdam-Peking: Internetbrücke im Tele-Teaching Deutschland-China mit Schirmherr Westerwelle
Die Bundesregierung hat die zwischen Deutschland und China seit zehn Jahren bestehende Zusammenarbeit im Tele-Teaching gelobt. Diese „Internetbrücke“ sei Ausdruck des Anspruchs, die Zukunft mit Partnern wie China gemeinsam zu gestalten, sagte Viktor…
GEOMAR-Wissenschaftler erforschen Erdbebenzone vor Costa Rica
Seit der vergangenen Woche sind Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel mit dem amerikanischen Bohrschiff JOIDES Resolution vor der Westküste Costa Ricas im Einsatz. Zwei Monate lang erforschen sie dort die…
Innovationsindikator 2012: Deutschland wieder leicht zurückgefallen
Deutschland belegt im Innovationsranking von 28 Industrieländern Platz 6 (Vorjahr: Platz 4) – Reformbedürftiges Bildungssystem bleibt größtes Hemmnis für Aufschluss zur Spitzengruppe - Wirtschaft bildet starke Basis für Innovationsleistung – Vielfalt…
Gastprofessor aus Hyderabad (Indien) am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU)
Prof. Kavil Ramachandran kommt von der Indian School of Business in Hyderabad nach Witten.
Deutsch-Indonesische Hochschulkooperation
Die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena kooperiert zukünftig mit der Swiss German University Jakarta (SGU) in Indonesien. Prof. Dr. Gabriele Beibst, Rektorin der EAH Jena, und Prof. Dr. Martin Löffelholz, Rektor der SGU, unterzeichneten am Abend des 24.…
Ernennung von Prof. Ferenc Krausz zum Mitglied der Academia Europaea
Prof. Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching (MPQ) und Lehrstuhlinhaber für Experimentalphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), ist als ordentliches Mitglied in die Academia Europaea…
Frankreich: Vertragsforschung für die Wirtschaft gewinnt an Dynamik
Die Vereinigung der Carnot-Institute hat am 23. Oktober 2012 die Bilanz ihrer fünften Großveranstaltung (Lyon, 3.-4. Oktober 2012) veröffentlicht. 40% mehr Aussteller, 25% mehr Besucher und 17% höheres Auftragsvolumen im Vergleich zum vergangenen…
Berufliche Aus- und Weiterbildung: Erfolgsgeschichten aus den USA gesucht
iMOVE interessiert sich für Ihre Berufsbildungs-Aktivitäten in den USA.
Erster Professor der TFH Georg Agricola zu Gast an namibischer Partneruniversität
Zu Beginn des aktuellen Wintersemesters wechselte Professor Dr. Michael Hegemann von der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola in Bochum Unterrichtssprache und Kontinent: Als erster Gastdozent der TFH unterrichtete er im Südwesten Afrikas…
Hochschule Regensburg erhält Preis "hochschule dual international"
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat am 22. Oktober 2012 gemeinsam mit den Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden (bayme vbm) und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) sechs Projekte…
Vortragsreihe zu aktuellen Fragen der islamischen Religionspädagogik in Europa
Öffentliche Vortragsreihe zu islamischer Theologie und Religionspädagogik mit renommierten Fachleuten aus Europa startet am 1. November 2012
Jordanischer König weiht Campus der Deutsch-Jordanischen Hochschule ein
Zur Eröffnung des neuen Campus Madaba der Deutsch-Jordanische Hochschule (GJU) am 21. Oktober kam viel Prominenz: die Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan, Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Margret…
35 Jahre UNEP/UNESCO/BMU Postgradualstudium „Environmental Management“ in Dresden
Feierliches Kolloquium im Festsaal des Rektorats der TU Dresden