Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
PreMasterstudiengang der HWR Berlin in Vietnam gestartet
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin hat erstmals einen Masterstudiengang ins Ausland exportiert. Über 50 Studierende nahmen an zwei vietnamesischen Hochschulstandorten im Masterstudiengang „Financial and Managerial Accounting“ des…
Wissenschaftlicher Brückenschlag: Skolkovo Innovation Center und Berliner Einrichtungen kooperieren
Einladung der TU Berlin und der Skolkovo Foundation Moskau zur Presssekonferenz
Neue gemeinsame Studienreihe von ESCP Europe und Kienbaum zum Arbeitsmarkt in Mittel- und Osteuropa
Neue Studienreihe bietet Unternehmen Orientierungshilfe bei Investitionsentscheidungen in Mittel- und Osteuropa / Arbeitsmarktreports stellen gesamtwirtschaftliche Eckdaten und Arbeitsmarktbedingungen in einzelnen Ländern vor
Kampf dem Brustkrebs: Neues EU-finanziertes Biomarker-Projekt am Start
RESPONSIFY ("Genome-based biomarkers leading to validated molecular diagnostic tests for response prediction in breast cancer") erhielt unter dem Themenbereich "Gesundheit" des Siebten Rahmenprogramms der EU fast 6 Mio. EUR und vereint Forscher aus…
Frankreich: Mit der Inbetriebnahme des Supercomputer CURIE übernimmt Frankreich eine Verpflichtung im Dienste der europäischen Forschung
Der Supercomputer wurde in zwei Phasen zwischen Ende 2010 und November 2011 aufgebaut und ist jetzt vollständig installiert. Er beruht auf einem Planungskonzept der Firma Bull. Für seinen Betrieb sind die Teams des „Très Grand Centre de Calcul“…
Erfolge baden-württembergischer Forscherinnen und Forscher bei den Advanced Grants des Europäischen Forschungsrates
Wissenschaftsministerin Bauer: Überragender Ausweis baden-württembergischer Forschungs-Exzellenz
Start im Jahr des Drachen: Erste Magdeburg-China Business Night
Erstmalig findet in Magdeburg ein Event der China Business Lunch Reihe statt. Die 1. Magdeburg-China Business Night bietet Business Networking mit China Bezug auf höchstem Niveau. Eine interessante Mischung aus Persönlichkeiten und Interessierten des…
Deutsch-Russische Berufsbildungskonferenz
Am 29. und 30. März 2012 soll eine Deutsch-Russische Berufsbildungskonferenz im russischen Kaluga stattfinden. Die bilaterale Konferenz wird auf deutscher Seite von Staatssekretär Dr. Georg Schütte eröffnet. iMOVE bietet deutschen…
IAT: Internationalisierung der Gesundheitswirtschaft - Deutsche Medizinexporte für Arabien
Internationalisierungsstrategien in der Gesundheitswirtschaft bieten ein erhebliches Exportpotential für deutsche Unternehmen. Das Institut Arbeit und Technik (IAT /FH Gelsenkirchen) unterstützt diesen Kurs derzeit im Rahmen der Initiative…
TU9 - Deutschlands führende Technische Universitäten fahren nach Russland
TU9 ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ 2012 / TU9 nimmt am 19. Februar 2012 an der International Education Fair (IEF) in St. Petersburg teil.
UDE-Institut erforscht Alterserwerbsbeteiligung in Europa
Immer mehr Menschen in Europa sind im Alter länger berufstätig. Lag die Erwerbstätigenquote der 55- bis 64-Jährigen 2002 noch bei 42 Prozent, sind es inzwischen im Durchschnitt von 28 europäischen Ländern rund 50 Prozent. Dieses Ziel hatten 2002…
Besser starten mit ProSALAMANDER: Projekt zur Nachqualifizierung ausländischer Akademiker
Bessere Perspektiven für eine wichtige, aber bislang vernachlässigte Randgruppe auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Das ProSALAMANDER-Projekt der Universitäten Duisburg-Essen und Regensburg ermöglicht zugewanderten Akademikern künftig eine geregelte…
Bielefelder Mathematiker erhält chinesischen Preis für internationale Wissenschaftskooperation
Für seine wissenschaftlichen Leistungen und den Aufbau eines Max-Planck-Partnerinstituts für computergestützte Biologie in Shanghai ist der Bielefelder Mathematiker, Professor Dr. Andreas Dress, mit dem „International Science and Technology…
Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Forschung
Europäisches Projekt GENDERA dokumentiert 64 erfolgreiche Maßnahmen zur Unterstützung von Forscherinnen in Europa. Das Steinbeis-Europa-Zentrum und seine Projektpartner im EU-Projekt GENDERA haben sich in den letzten beiden Jahren mit der…
Förderung europäisch-koreanischer Forschungszusammenarbeit im Bereich "Grüne Technologien"
Das europäisch-koreanische ERA-NET Netzwerk KORANET hat am 6. Februar 2012 seine zweite gemeinsame Ausschreibung veröffentlicht. Ziel der Ausschreibung ist die Förderung der Zusammenarbeit von europäischen und südkoreanischen WissenschaftlerInnen im…
Mit Stand- und Spielbein vor Ort: Bundesaußenminister eröffnet das UAMR-Büro in São Paulo
Von ihrer „Schokoladenseite“ präsentieren konnte sich jetzt die Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR): Mit einer süßen Ruhrgebietsleckerei wurde Bundesaußenminister Westerwelle verwöhnt, als er das zweite UAMR-Büro in Brasilien eröffnete.
Sommerprogramm "Political Science and Middle East Studies"
Der Israel-Palästina-Konflikt gilt seit Jahrzehnten als unlösbare Streitfrage der Gegenwartspolitik. Die Medien gewähren zwar Einblick in die groben Fakten und Geschehnisse, jedoch ist die beste Möglichkeit, den Konflikt und seine Hintergründe in…
Projekt CONCERT-Japan erfolgreich gestartet
CONCERT-Japan (Connecting and Coordinating European Research and Technology Development with Japan) ist eins von der Europäischen Union (EU) geförderten Projekt im 7. Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung (RP7). Das Projekt…
Elektroschrott in Afrika vor allem durch Inlandkonsum verursacht - UN-Bericht
Westafrika sieht sich mit einem stark anwachsenden Berg an Elektroschrott konfrontiert, der gemäss einer Studie der Vereinten Nationen zum Grossteil (bis zu 85%) auf den zunehmenden Inlandsverbrauch neuer sowie gebrauchter Elektro- und…
Deutsch-argentinischer Doppel-Master in International Business startet in Mainz und Buenos Aires
Deutsch-argentinischer Doppel-Master in Master of Arts International Business / Maestría en Negocios Internacionales: Ein binationales Programm des Deutsch-Argentinischen Hochschulzentrums startet im September 2012 an der FH Mainz und der UCES in…