Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Sommerprogramm in Europastudien, April-Juli 2012 in Kaliningrad

Noch bis zum 29. Februar 2012 können sich Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen weltweit für das Sommerprogramm in Europastudien von April-Juli 2012 in Kaliningrad bewerben.

weiterlesen

Deutsche und ukrainische Agrarforschung rücken enger zusammen

IAMO und UCAB unterzeichnen Kooperationsvereinbarung auf der Grünen Woche

weiterlesen

Gay-Lussac-Humboldt-Preis für Professor Karl-Josef Dietz

Bielefelder Biologe für exzellente deutsch-französische Forschungskooperation ausgezeichnet

weiterlesen

Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) nimmt Arbeit auf - Tagung anlässlich der Gründung

Zum 1. Januar 2012 fusionierten das Osteuropa-Institut und das Südost-Institut zum Institut für Ost- und Südosteuropaforschung. Damit entstand in Regensburg eine neue und überregional wirkende Forschungseinrichtung, die historisches und…

weiterlesen

In 16 Tagen Russland erkunden: DAAD sucht Nachwuchsjournalisten

Die Nachwuchsjournalisten-Rallye des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) startet in die zweite Runde. Im Deutsch-Russischen Jahr der Wissenschaft und Innovation 2011/2012 geht die Reise in diesem Frühjahr nach St. Petersburg, Moskau und…

weiterlesen

DFH fördert neuen deutsch-französischen Master der Universitäten Augsburg und Nancy

Gegenstand des binationalen Studiengangs mit PhD-Track, der zum Wintersemester 2012/13 startet, sind die europäischen Kommunikationskulturen vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart.

weiterlesen

Pflanzenkläranlagen als Biotreibstofflieferanten

Die Reinigung von Abwasser in Pflanzenkläranlagen führt, obwohl kostengünstig und effektiv, noch immer ein Nischendasein. Chinesische Wissenschaftler schlagen nun vor, dass die Anlagen nicht nur zur Wasserreinigung, sondern die Pflanzen auch als…

weiterlesen

ITB infoservice: Russland – Modernisierung durch Innovation und Forschung

Seit Mai 2011 läuft mit großem Erfolg das Deutsch-Russische Jahr der Bildung, Wissenschaft und Innovation. Eine Kampagne zur Werbung für den Innovationsstandort Deutschland in Russland schließt sich im Frühjahr an. Sie steht – wie das…

weiterlesen

Der "Haut Conseil des biotechnologies" (HCB) hält als Grundsatz einen Abstand von mindestens einem Kilometer zwischen konventionellen Anbauflächen und solchen mit genetisch veränderten Pflanzgut für notwendig

Das "Comité scientifique" des HCB hat am 17.1.2012 auf Ersuchen des französischen Landwirtschaftsministeriums (23.10.210) seine Stellungnahme ("HCB-coexistence") zu der Frage veröffentlicht, auf der Grundlage welcher Kriterien der Anbau, die Ernte,…

weiterlesen

Deutschland und Brasilien verstärken Zusammenarbeit in der Agrarforschung

Im Vorfeld des 4. Internationalen Agrarministergipfels haben Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihr brasilianischer Amtskollege, Mendes Ribeiro Filho, eine verstärkte Zusammenarbeit in der Agrarforschung vereinbart. Bei einem Treffen…

weiterlesen

Stiftung DGIA richtet Transnationale Forschungsgruppe in Indien ein

Das Deutsche Historische Institut London richtet in Kooperation mit dem King's India Institute am King's College in London und dem Centre for Modern Indian Studies (CEMIS) an der Universität Göttingen ab dem 1. Januar 2013 eine Forschungsgruppe in…

weiterlesen

Elektronischer Service für ausländische Forscher-Alumni

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat im Wettbewerb „Forscher-Alumni deutscher Universitäten“ unter anderem das Konzept der Universität Göttingen ausgezeichnet. Die Hochschule plant elektronische Service-Angebote für ausländische…

weiterlesen

Zusätzliche Förderung von Sozial- und Geisteswissenschaften

Im Rahmen des Deutsch-Ägyptischen Forschungsfonds (GERF) wird eine zusätzliche Förderrunde speziell für Forschungsprojekte aus dem Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften ausgeschrieben.

weiterlesen

Deutsch-israelisches Kooperationsprojekt: Wie das Gehirn aus Lichtreizen Bildeindrücke konstruiert

1,55 Mio. Euro für Deutsch-Israelisches Kooperationsprojekt - RUB-Neurowissenschaftler koordiniert Forschungsvorhaben auf deutscher Seite

weiterlesen

Neuer Service schaltet Projektinformationen auf CORDIS frei

Die Europäische Union verfügt über einige der besten Forschungsstätten und versiertesten Wissenschaftler der Welt. Durch die Nutzung dieses Potentials können neuartige Ideen in Arbeitsplätze, umweltverträgliches Wachstum und sozialen Fortschritt…

weiterlesen

Magdeburger Neurowissenschaftler koordinieren europaweites Ausbildungsnetzwerk

Was haben Alzheimer, Schizophrenie, Parkinson oder Epilepsie gemeinsam? Es handelt sich dabei um schwerwiegende Erkrankungen des Gehirns, die unterschiedliche molekulare Ursachen in den Nervenzellen haben. Um sie besser behandeln zu können, werden…

weiterlesen

UN-Jahr für "Nachhaltige Energie für alle"

Die Vereinten Nationen proklamieren das UN-Jahr für "Nachhaltige Energie für alle". Die Ausrufung erfolgt durch UN-General­sekretär Ban Ki Moon auf dem am 16. Januar begonnenen Weltgipfel für Zukunftsenergie ("World Future Energy Summit") in Abu…

weiterlesen

Das "Comité stratégique de filière nucléaire" setzt weitere Akzente in der Neustruktierung der französischen Kernenergielandschaft

Das auf Wunsch von Staatspräsident Nicolas Sarkozy (Sitzung des "Conseil de politique nucléaire" vom 21.2.2011) durch Vereinbarung zwischen den Beteiligten ins Leben gerufene Gremium trat am 17.1.2012 zu seiner zweiten Sitzung zusammen; den Vorsitz…

weiterlesen

IZA World of Labor - Neue Einblicke in die Welt der Arbeit

Das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und der renommierte britische Bloomsbury-Verlag starten eine ehrgeizige Initiative: In den nächsten Jahren soll unter der fachlichen Leitung des IZA ein umfassendes Internet-Kompendium entstehen und…

weiterlesen

Russland, Ukraine, Kasachstan - Bringen Investitionen die Agrarentwicklung voran?

IAMO-Fachpodium mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf dem Global Forum for Food and Agriculture im Rahmen der Grünen Woche 2012

weiterlesen

Projektträger