Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
IPP-Wissenschaftler gewinnt russische Millionenförderung
In einem öffentlichen Wettbewerb gewann Professor Dr. Friedrich Wagner, Direktor a.D. am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching und Greifswald, gemeinsam mit russischen Kollegen der Polytechnischen Universität St. Petersburg und dem…
DUW startet MBA-Programm für High Potentials von Mercedes-Benz in China
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) kooperiert mit Mercedes-Benz (China) Limited: Ab dem 15. November 2011 können sich High Potentials der Mercedes-Benz Händlerorganisation in China an der Carl Benz Academy berufsbegleitend weiterbilden.…
Die Zukunft liegt im Himmel! Ausbau des Radioastronomie-Netzwerks Südafrikas durch Kooperation
Bei einem Sondertreffen im Europäischen Parlament am Montag, dem 7. November kamen politische Entscheidungsträger, Experten, Mitglieder des Europäischen Parlaments (MEPs) und Astronomen zusammen und diskutierten die Zukunft der Radioastronomie in…
AUMA veröffentlicht Auslandsmesseprogramm 2012 - Deutsche Veranstalter planen 275 Auslandsmessen
Termine und Kontaktdaten für die Auslandsmessebeteiligungen des Bundes enthält die Broschüre "Auslandsmesseprogramm der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer 2012", die der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft…
Frankreich: ANR veröffentlicht Projektausschreibung "Exzellenzinitiativen für innovative Ausbildungsgänge" (IDEFI)
Im Rahmen des Programms Zukunftsinvestitionen hat die Agence Nationale de la Recerche (ANR) am 1.11.2011 eine Projektausschreibung veröffentlicht, die die Förderung einer begrenzten Anzahl ehrgeiziger innovativer Ausbildungsgänge im Hochschulbereich…
Double Degree Program mit Pai Chai University in Südkorea - DAAD fördert Erprobungsphase
Das Double Degree Program verbindet die Studiengänge "Internationales Informationsmanagement - Schwerpunkt Informationswissenschaft" der Universität Hildesheim und "Information and Communication Engineering" der Pai Chai University, Daejeon. Beide…
Gemeinsames deutsch–chinesisches Symposium
Am 29. und 30. November 2011 findet im Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz das deutsch-chinesische Symposium „Biomaterialis & Biobased Polymers“ statt. Die Veranstaltung wird von der Fachgruppe Makromolekulare Chemie der Gesellschaft…
Kampf gegen den Hunger durch nachhaltige Landwirtschaft
Das erste Millenniumsentwicklungsziel der Vereinten Nation ist die Bekämpfung von Armut und Hunger. Durch Nahrungsmittelkrisen wird es immer wieder in den Mittelpunkt der entwicklungspolitischen Diskussion gerückt. Eine Voraussetzung für die…
Kretschmann reist zum Aus- und Aufbau von Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen nach Brasilien
Das Projekt der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) ist Thema im Besuchsprogramm der von Ministerpräsident Kretschmann angeführten Delegationsreise nach Argentinien und Brasilien. Mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, seinem…
International studieren und lehren: Die Bauhaus-Universität Weimar ist die „Internationale Hochschule 2011“
Im Finale in Berlin hat sich die Bauhaus-Universität Weimar am Montag, 7. November 2011, erfolgreich beim Wettbewerb „Die Internationale Hochschule 2011“ durchgesetzt und konnte den begehrten Titel nach Weimar holen. Der Deutsche Akademische…
Deutschlandweit einzigartiger MBA bereitet auf Asien vor
Zum Sommersemester 2012 startet am International Graduate Center der Hochschule Bremen (IGC) wieder der Masterstudiengang „MBA East Asian Management“. Das in dieser Art in Deutschland einzigartige MBA-Programm führt innerhalb von zwei Jahren zum…
Polnisch-deutscher Workshop über Lebensmittelwissenschaften
Die Oder verbindet: Dies zeigt der Workshop „Polish-German Food Science Workshop“ des Netzwerks Oder-Partnerschaft am 18. November. Veranstalter ist das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE) der TU Berlin. Gemeinsame…
G20 in Cannes: Hoffnung auf bessere Ernten durch Forschung
Ganz im Zeichen der internationalen Finanzkrise stand der G20-Gipfel, zu dem sich die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer am 3./ 4. November in Cannes trafen. Unter französischem Vorsitz waren eine bessere…
Fachleute für die Internationalisierung deutscher Hochschulen tagen beim DAAD
Mehr als 300 Fachleute für die Internationalisierung deutscher Hochschulen treffen sich vom 16. bis 18. November in Bonn. Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierte Jahrestagung ist das zentrale Forum der Akademischen…
Die deutsche Afrikapolitik und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
Nahezu fünf Jahrhunderte waren die Beziehungen zwischen Afrika und Europa von einer europäischen Dominanz geprägt. Heute bestimmen die Entwicklungszusammenarbeit, Migration und der Handel das Verhältnis zwischen den beiden Kontinenten. Die Grundsätze…
Produktionsanlage eröffnet: DEG finanziert deutschen Folienhersteller in Ägypten
Das erste ägyptische Werk des deutschen Folienhersteller RKW SE (RKW) nimmt die Produktion auf. Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH hat mit einem langfristigen US-Dollar-Darlehen den Bau der Anlage mitfinanziert. Damit…
Dahrendorf Symposium 2011: Führende Köpfe aus Wissenschaft und Politik debattieren Europas Zukunft
Unter dem Titel „Changing the Debate on Europe“ hat am Mittwoch (9. November) das zweitägige Dahrendorf-Symposium 2011 in Berlin begonnen, ausgerichtet von der Hertie School of Governance, der London School of Economics and Political Science (LSE)…
Internationales Studienmodell erweitert Angebot im Studienfeld Energie und Klima
Ob in Finnland, Jordanien, in den USA oder der Schweiz: Das Studienfeld Energie & Klima der Hochschule Biberach bietet seinen Studierenden ab sofort die Möglichkeit für ein international ausgerichtetes Studium. Innerhalb der Bachelor-Studiengänge…
Woher kommt die Energie von Morgen? - Potsdamer Forscherin koordiniert europaweiten Vergleich
In wenigen Wochen will die Europäische Union ihre Szenarien für die Energie der Zukunft vorstellen, die „Energy Roadmap 2050“ – schon vorab ist die Aufregung groß über etwaige Preissteigerungen. Hinter solchen Abschätzungen aber stehen…
Europa trifft Thüringen: COST-Meeting zur Fasersensorik am IPHT Jena
Rund 60 internationale Gäste erwartet das Institut für Photonische Technologien (IPHT) auf dem Jenaer Beutenberg am 10. und 11. November zur Diskussion über neue Konzepte Optischer Fasersensoren für zukünftige Sicherheits- und…