Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Ägyptischer Minister zu Gast im Fraunhofer IPK

Anwendungsorientierte Forschung als Exportschlager: Das Fraunhofer IPK begrüßt immer häufiger internationale Besucher, die sich über das »Erfolgsmodell Fraunhofer« informieren möchten. Aus diesem Grund besuchte am 24. Juni 2010 der ägyptische…

weiterlesen

Deutsch-afrikanisches Forschungsprojekt zu resistenten Krankheitserregern

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat für drei Jahre rund 900.000 Euro für ein deutsch-afrikanisches Kooperationsprojekt auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten bewilligt. Unter Federführung der Universität des Saarlandes wollen…

weiterlesen

Gerda Henkel Gastprofessur in Stanford für Uwe Fleckner

Der Hamburger Kunsthistoriker Prof. Dr. Uwe Fleckner wird ab März 2011 an der Stanford University (Kalifornien) forschen. Das Department of German Studies hat den 48-Jährigen für drei Monate als Gerda Henkel Visiting Professor mit dem Schwerpunkt…

weiterlesen

Eine international zusammengesetzte Expertengruppe der IAEO durchleuchtet Struktur und Arbeitsweise der französischen Atomaufsicht

Ein durch die IAEO koordiniertes Sachverständigenteam ("Integrated Regulatory Review Service" / IRRS) hat sich vom 20.3. - 3.4.2009 auf Bitten der "Autorité de sûreté nucléaire"(ASN) in Frankreich ein Bild von Struktur und Arbeitsweise der…

weiterlesen

Bundesbildungsministerin plädierte auf dem Lindauer Nobelpreisträgertreffen für einen engeren Austausch zwischen Natur- und Geisteswissenschaften

"Inspiration ist an diesem Ort kein abstrakter Begriff " hier lebt die Inspiration", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan am Sonntag bei der Eröffnung des 60. Nobelpreisträgertreffens in Lindau. "Dieses Treffen offenbart wie keine zweite…

weiterlesen

Schavan zieht auf Konferenz in Berlin Bilanz der deutschen EUREKA-Präsidentschaft - und übergibt den Vorsitz an Israel

Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat zum Abschluss der deutschen EUREKA-Präsidentschaft eine positive Bilanz gezogen. "EUREKA ist inzwischen ein unverzichtbarer Baustein im Europäischen Forschungsraum", sagte Schavan am Freitag bei der 25.…

weiterlesen

Schütte: "Spitzeninnovation dank internationaler Kooperation" - Staatssekretär überreicht in Berlin erstmals EUREKA Innovation Award

Staatssekretär Georg Schütte hat am Donnerstagabend in Berlin den EUREKA Innovation Award 2010 verliehen. Gewinner des erstmals vergebenen Preises ist ein Projekt des EUREKA-Clusters MEDEA+, das in der Mikro- und Nanoelektronik für herausragende…

weiterlesen

Ein Amerikaner in Berlin – Erlebnisse von RISE-Stipendiaten des DAAD als Lesebuch

Viele deutsche zukünftige Nachwuchswissenschaftler zieht es in die USA, nach Kanada oder Großbritannien. Dass auch die umgekehrte Richtung attraktiv ist, beweist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) mit seinem Förderprogramm RISE –…

weiterlesen

Deutsche Experten für fünften Bericht des Weltklimarates ernannt

Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) hat jetzt die Hauptakteure seines nächsten Sachstandsberichtes bekannt gegeben. Unter den über 800 Autoren aus aller Welt werden auch 36 Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler…

weiterlesen

Frankreich: Verleihung des "Prix Irène Joliot-Curie 2010" an drei Naturwissenschaftlerinnen

Das Stichwort "Gleichstellung" ("Parité") ist Bestandteil des vom französischen Forschungsministerium ins Netz gestellten Logos

weiterlesen

Hochschule Heilbronn: China-Woche endet mit Abkommenserweiterung mit Hefei-University of Technology

Sechs Tage lang hatte die Hochschule Heilbronn eine Delegation von 9 Professoren und Forschern ihrer chinesischen Partnerhochschule, der Hefei-University of Technology, zu Gast – nun ging die China-Woche im Rahmen des vom Bundesministerium für…

weiterlesen

Indiens Botschafter eröffnet Stiftungsprofessur für Philosophie und Geistesgeschichte

Der renommierte indische Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Dhruv Raina hält am Montag, 28. Juni 2010, seine Antrittsvorlesung an der Universität Heidelberg. Prof. Raina ist der erste Inhaber einer neuen Stiftungsprofessur für indische Philosophie und…

weiterlesen

ITB infoservice 06/10 vom 25. Juni

Der ITB Infoservice berichtet monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Die…

weiterlesen

UKJ-Radiologe geht als Gastprofessor nach Harvard

Der Jenaer Radiologe Professor Werner Kaiser wird im Juli eine Gastprofessur an der renommierten Harvard Medical School antreten. Auf Einladung des Vorstands des radiologischen Zentrums wird der Spezialist für Magnet-Resonanz-Mammografie im kommenden…

weiterlesen

Gelebte Partnerschaft im Deutsch-Brasilianischen Wissenschaftsjahr: Symposium zur modernsten Bildgebung in der Medizin, Rio de Janeiro – Mannheim

Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) lebt die Partnerschaft im „Deutsch-Brasilianischen Jahr der Wissenschaft, Technologie und Innovation“ vor: Hochkarätige Radiologen aus Rio de Janeiro, der Stadt des Zuckerhuts, machen sich auf die Reise, um bei…

weiterlesen

Europa spezial: Wissenschaft überholt Sport!

Nach einer neuen Eurobarometer-Umfrage interessieren sich fast 80 Prozent der Europäer für wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Entwicklungen. Die Überraschung dabei: Neuigkeiten aus dem Sport waren nur für 65 Prozent der Befragten von…

weiterlesen

Schavan: "Zusammenarbeit mit Schwellenländern stärkt globalen Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung"

Die Schwellenländer spielen eine entscheidende Rolle, um die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Verknappung von Rohstoffen, Wasser und Land zu bewältigen. Einige der wirtschaftlich stark wachsenden Staaten gehören mittlerweile zu den…

weiterlesen

Frankreich: Jetzt auch Allianz der Human- und Sozialwissenschaften (SHS) gegründet

Die Allianz trägt den Namen ATHENA. Sie führt die vier wichtigsten Akteure der SHS zusammen (CNRS, Conférence des Grandes écoles" - CGE, Conférence des Présidents d' université - CPU, Institut nationale d' études démographiques - INE)

weiterlesen

EU-Kommission drängt auf mehr Forschung und weniger Bürokratie

In ihren Bemühungen, bürokratische Hürden abzubauen und den Schwerpunkt auf Forschungsergebnisse zu legen, hat die Europäische Union kürzlich zwei wichtige Initiativen verabschiedet. Damit werden Änderungen an den Finanzierungsvorschriften sowie eine…

weiterlesen

Nordrhein-Westfalen lockt junge Spitzenforscher aus dem Ausland mit hervorragenden Karriereperspektiven

Zum vierten Mal in Folge wirbt das Land Nordrhein-Westfalen um junge Spitzenwissenschaftler im Ausland. Nachwuchsforscher, die derzeit im Ausland forschen und leben, erhalten die Chance, über fünf Jahre hinweg ihre eigene Nachwuchsforschergruppe an…

weiterlesen

Projektträger