Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutschland und Namibia bauen Wasserstoff-Partnerschaft aus: BMBF finanziert Stipendienprogramm Youth for Green Hydrogen
Die Regierung Namibias hat im Rahmen des Programms Youth for Green Hydrogen (Y4H2) Stipendien an Jugendliche vergeben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Stipendienprogramm für die nächsten fünf Jahre.
Deutsch-kanadische Partnerschaft: Universitäten Frankfurt und Saskatchewan vereinbaren nachhaltige Zusammenarbeit
Gemeinsames Forschen verbindet: Das Engagement einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Nachhaltigkeit, Biodiversität und planetare Gesundheit hat vor Jahren die kanadische Universität Saskatchewan und die Goethe-Universität…
EU-Partnerschaft Water4All veröffentlicht Strategic Research and Innovation Agenda
Die aus Horizont Europa kofinanzierte Partnerschaft Water4All hat ihre Strategische Forschungs- und Innovationsagenda (Strategic Research and Innovation Agenda – SRIA) für die Jahre 2022 bis 2025 vorgelegt.
Plan Innovation Santé 2030: Gründung des Clusters Paris Saclay Cancer für die Krebsforschung
Im März 2022 startete ein Aufruf zur Bildung von drei international ausgerichteten Bioclustern im Rahmen der Umsetzung des Plans Gesundheit Innovation 2030. Nun wurde am 5. Dezember der erste Gewinner bekannt gegeben: das Paris Saclay Cancer Cluster…
EU-US-Handels- und Technologierat: Zusammenarbeit bei neu entstehenden Technologien und Kompetenzentwicklung
Der Handels- und Technologierat der EU und der USA (Trade and Technology Council, TTC) ist ein wichtiges Forum für die Vertiefung der transatlantischen Zusammenarbeit, für Handelserleichterung und für die Entwicklung globaler Standards für…
Europäischer Verteidigungsfonds: Förderung für 61 Forschungsprojekte genehmigt
Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember Investitionen in Höhe von rund 1,2 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung im Verteidigungsbereich genehmigt. Sie hat damit die erste Entscheidung über die Vergabe von 61 Projekten getroffen, die…
EU fördert internationale Graduiertenschule für Arzneimittelforschung im Saarland
Die Universität des Saarlandes hat im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) ein 3,4 Millionen EUR starkes Projekt eingeworben, bei dem sie mit dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) zusammenarbeitet:…
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Ausschreibungsrunden 2023-24 bekanntgegeben
Die Europäische Kommission hat am 7. Dezember neue Aufforderungen zur Förderung der Ausbildung, der Kompetenzen und der Laufbahnentwicklung von Forscherinnen und Forscher mit einem Gesamtvolumen von 1,75 Milliarden EUR angekündigt. Sie erfolgen in…
Reimar Lüst-Preise 2022: Forschungspreise für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung von Humboldt-Stiftung und Fritz Thyssen Stiftung vergeben
Die französische Historikerin Hélène Miard-Delacroix und der britische Neurowissenschaftler Patrick Haggard erhalten die diesjährigen Reimar Lüst-Preise. Die Auszeichnung wird an internationale Forscherinnen und Forscher aus den Geistes- und…
Veröffentlichung neuer APRA-Performance-Monitoring Berichte
Im Rahmen des Auftrags „Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraum“ wurden drei Berichte veröffentlicht. Die Berichte befassen sich mit der Entwicklung von Kompetenzen und Kooperationen in Forschung und Entwicklung im asiatisch-pazifischen…
Europäischer Innovationsrat: EU-Kommission nimmt Arbeitsprogramm 2023 an und stellt Wirkungsbericht 2022 vor
Die Europäische Kommission nahm am 7. Dezember 2022 das Arbeitsprogramm 2023 für den Europäischen Innovationsrat EIC an. Dieser verfügt im kommenden Jahr über 1,6 Milliarden EUR, um bahnbrechende Technologien zu fördern. Zudem wurde mit dem "EIC…
Europäische Kommission fördert internationales Konsortium zur Entwicklung nachhaltiger Flugtriebwerke
Angesichts des Klimawandels steigen viele Menschen heute mit schlechten Gewissen ins Flugzeug: Der Ausstoß an klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid durch die Verbrennung fossiler Kraftstoffe ist hoch. Ein internationales Konsortium will das ändern: Ziel…
Auswahlergebnisse Erasmus+: Deutsche Hochschulen wieder stark vertreten
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit haben eine Auswertung des Abschneidens deutscher Einrichtungen in den fünf Förderlinien der sogenannten "Zentralen Aktionen" von Erasmus+…
EU-Forschungsprojekt "PrAEctiCe" für eine nachhaltige Agrarwirtschaft in Ostafrika gestartet
Zum Start des internationalen Forschungsprojekts „Potentials of Agro-ecological practices in East Africa with a focus on Circular water-energy-nutrient systems“, kurz PrAEctiCe, trafen sich Mitglieder der Hochschule Karlsruhe (HKA) und 15…
Forschung in und über dem Amazonasregenwald: Internationales Team untersucht in Brasilien die chemischen Prozesse in der Atmosphäre
Der Startschuss für das deutsch-brasilianische Forschungsprojekt "CAFE Brazil" (Chemistry of the Atmosphere: Field Experiment in Brazil) ist gefallen. Unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie sammelt ein internationales Forschungsteam rund…
Förderung von Forschung und Innovation: EU beschließt Arbeitsprogramm 2023-24 für Horizont Europa
Die Europäische Kommission hat am 6. Dezember 2022 das Hauptarbeitsprogramm 2023-2024 des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa veröffentlicht. Mit rund 13,5 Milliarden EUR sollen Forschende und Innovatoren in Europa bei der…
CoARA: Koalition zur Reform der Forschungsbewertung in Europa gegründet
Die Forschungsbewertung in Europa soll weiterentwickelt werden. Dazu wurde im Juli 2022 eine Vereinbarung für eine Reform vorgestellt. Zu deren Umsetzung konstituierte sich am 1. Dezember die Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA).
"Kiel Training for Excellence": Neues EU-gefördertes Qualifizierungsprogramm für promovierte Forschende an der Universität Kiel
Das Postdoc-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet ab 2023 ein neues EU-gefördertes Trainingsprogramm für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an der Kieler Förde an.
Ausgezeichnete deutsch-afrikanische Forschungsverbünde auf Innovations-Gipfel in Kapstadt geehrt
Forschungsergebnisse in innovative Lösungen umzuwandeln, die der Bevölkerung in Afrika zugutekommen können. Das ist das gemeinsame Ziel der sechs in Kapstadt ausgezeichneten Projekte.
Mobility Pioneers Plus: Deutsch-israelisches Austauschprogramm der Hochschulen Esslingen und Tel Aviv
Das deutsch-israelische Austauschprogramm "Mobility Pioneers Plus" kombiniert israelischen und schwäbischen Innovationssinn und Unternehmensgeist. Mit den Unternehmenspartnern Trumpf, Bose, dem israelischen Start-up Unicorn Checkmarx und dem…