Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
SUGI - Transnationales Verbundvorhaben: FUSE - Nahrung-Wasser-Energie für eine nachhaltige urbane Umwelt
Das Ziel des Projekts besteht in der Entwicklung von praktikablen Lösungsvorschlägen für Herausforderungen der Versorgung urbaner Ballungszentren mit Nahrung, Wasser und Energie (NWE). Als Projektstudienorte wurden Pune (Indien, tropisches Klima) und…
SUGI - Transnationales Verbundvorhaben: SUNEX - Nachhaltige Nexus-Strategien durch Optimierung der synergetischen Nutzung zwischen den Teilsystemen Ernährung, Wasser und Energie
Das Gesamtziel des Verbundprojektes SUNEX ist es, einen integrierten Systemansatz zu entwickeln, um lokale Entscheidungsprozesse bei der Formulierung integrativer städtischer Food-Water-Energy (FWE)-Nexus-Strategien zu unterstützen. Der angewandte…
ERA CoBioTech Call 1: MISSION –Streamlined Streptomyces Zellfabriken für die industrielle Produktion wertvoller Naturstoffe; Teilprojekt der Universität des Saarlandes
Actinomyceten stellen die größte Quelle an Naturstoffen dar, wie zum Beispiel Antibiotika und Antikrebsmittel. Allerdings ist die Bereitstellung ausreichender Mengen für pharmakologische Studien immer noch eine große Herausforderung in der…
ERA-MIN 2 - Verbundvorhaben: AMTEG - Ein hochentwickeltes magnetisches Volltensor-Gradiometer, Teilprojekt 1: Hardwarenahe Elektronik und Gesamtsystemintegration
Die Exploration tiefliegender Ressourcen und die Neubewertung ehemaliger Lagerstätten ist für die Versorgungssicherheit der Industrie mit Mineral- und Hochtechnologierohstoffen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung und stellt heute deutlich höhere…
ARMIS: Interventionsstrategien für antibiotikaresistenz-belastete Gülle
Das primäre Ziel des Projektes ARMIS ist es, das Risiko der Exposition von antimikrobiellen Resistenzkomponenten (Bakterien, Resistenzgenen und Substanzrückständen) aus Gülle als Funktion der Effizienz von Gülle-Behandlungsanlagen zu erfassen.…
ERA CoBioTech Call 1: MISSION –Streamlined Streptomyces Zellfabriken für die industrielle Produktion wertvoller Naturstoffe; Teilprojekt der Universität des Saarlandes
Actinomyceten stellen die größte Quelle an Naturstoffen dar, wie zum Beispiel Antibiotika und Antikrebsmittel. Allerdings ist die Bereitstellung ausreichender Mengen für pharmakologische Studien immer noch eine große Herausforderung in der…
ERA CoBioTech Call 1: Syntheroids – Synthetische Biologie zur industriellen Produktion von Steroiden
Syntheroids wird durch Berücksichtigung der gegenseitigen Einflüsse von biokatalytischen Syntheseschritten und effizienten Aufarbeitungsstrategien neue, hoch effiziente Prozesskonzepte für die Produktion von relevanten Steroiden und deren Vorstufen…
Verbundprojekt: Physiologische und genetische Marker für verbesserte Frosttoleranz von Erdbeeren
Die Kulturerdbeere (Fragaria ×ananassa Duch.) gilt als das wertvollste landwirtschaftliche Exporterzeugnis Ägyptens. Im voll-dormanten Stadium ist die Pflanze relativ tolerant gegen Kälte und Frost. Allerdings sinkt diese Toleranz schnell ab, wenn in…
ERA CoBioTech Call 1: Tabak als nachhaltige Produktionsplattform für das natürliche Biopolymer Cyanophycin als Beiprodukt zu Öl und Protein; TP 1
Das Projekt verbindet Pflanzen- und industrielle Biotechnologie, um den Marktwert von kommerziell angebautem Tabak zu erhöhen und für den Anbau durch Kleinbauern in Argentinien attraktiv zu machen. Um mögliche Auswirkungen der Technologie vor…
ERA-MIN 2 - Verbundvorhaben: RecEOL - Recycling von End-of-Life Produkten - Teilvorhaben: Metallurgische Raffination
Elektro- und Elektronikschrott ist der am schnellsten zunehmende Abfallstrom in Europa. Um die Wiederverwertung dieses Abfalls zu bewerkstelligen, ist ein profitabler Recyclingprozess notwendig. Das RecEOL-Projekt soll den Nachweis erbringen, dass…
Multi-Level-Computermodelle der Fehlfunktion von Basalganglien beim Tourette-Syndrom
Das Tourette Syndrom ist eine neuropsychiatrische Krankheit. Charakteristisch für das Tourette-Syndrom (TS) ist das Auftreten von Tics – plötzlichen, schnellen und wiederkehrenden nicht-rhythmischen Bewegungen oder Lautäußerungen. Die Entstehung von…
Verbundprojekt: 3D-Ortung zur Unterstützung drahtloser Industriekommunikation; Teilvorhaben: Protokolle und Algorithmen
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung neuer Verfahren und Algorithmen zur präzisen Ortung im industriellen Umfeld. Der Fokus der Arbeiten liegt auf der dreidimensionalen (3D) Ortung von Funkknoten und mobilen Endgeräten in einer…
Verbundprojekt: Europäisch-südamerikanische Zusammenarbeit zur Identifizierung und Charakterisierung altersabhängiger genetischer modifizierender Faktoren und Biomarker neurodegenerativer Prozesse bei SCA3/MJD. Teilprojekt: Tübingen
Neurodegenerative Erkrankungen stellen ein bedeutendes Gesundheitsproblem weltweit dar und ihr Einfluss auf die öffentliche Gesundheit sowie die gesamtgesellschaftlichen Folgen nehmen mit einer alternden Bevölkerung weltweit weiter zu. Das…
Agrarökologische Potenziale und maßgeschneiderte Wertschöpfungsketten für einen nachhaltigen Kakaosektor in Süd- und Mittelamerika
In Süd- und Mittelamerika (SMA) besteht ein sehr großes Potenzial für eine nachhaltige Produktion von qualitativ hochwertigem Kakao. Der Ausbau des Kakaosektors wird daher als eine vielversprechende Strategie angesehen, um ländliche Armut signifikant…
CUB17WTZ - Analyse der molekularen Mechanismen von Phycocyanobilin und seinen Verbindungen als neue Therapeutika für Multiple Sklerose und Ischämischen Schlaganfall
Multiple Sklerose (MS) und Ischämischer Schlaganfall (IS) sind vielgestaltige Erkrankungen, zu deren Charakteristika Entzündungen, neuronale Schädigungen und oxidativer Stress gehören. Unser Hauptanliegen mit diesem Projekt ist die Inangriffnahme…
Vorbereitung eines Antrags zum H2020-Programmbereich "Gesellschaftliche Herausforderung 1" (Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen) unter Einbeziehung von Partnerinstitutionen in Nordamerika (CAN, USA).
In Vorbereitung eines H2020-Antrags unter deutscher Konsortialführung wird ein europäisches Konsortium um eine international hochrelevante, nordamerikanische Beteiligung erweitert. Zusätzlich erfolgt die Vorbereitung paralleler, synergetischer…
FACCE SURPLUS 2: FLEXIBI - Kleine, flexibele Bioraffinerien für unterschiedliche Inputmaterialien. Teilvorhaben der UHH: Fraktionierung landwirtschaftlicher und städtischer Abfälle in hochwertige Produkte durch Dampfdruckaufschluss-Verfahren.
FLEXIBI wird experimentelle Ansätze und Modellierungsmethoden kombinieren, um ein Entscheidungsunterstützungs-Tool zu entwickeln. Dieses soll dabei helfen, die effizientesten und nachhaltigsten Verfahrensvarianten zu ermitteln, die in kleinen…
CLIENT II - Verbundprojekt Landmanagement: Einführung innovativer und umweltschonender Technologien für das Heuschrecken-Management in Kasachstan (Locust-Tec), Teilprojekt 1: Projektkoordination und fernerkundungsbasierte Ableitung von…
Heuschreckenplagen sind eine ernsthafte Bedrohung für landwirtschaftliche Produktion, Ernährungssicherheit und Umwelt und eine enorme Herausforderung insbesondere für ein Land von der Größe Kasachstans. Das übergeordnete Ziel des Projekts Locust-Tec…
ALIGN – Teilvorhaben A
Aromatische Verbindungen machen ca. 40 % aller Chemikalien aus und sind daher für die chemische Industrie und ihre Kundenmärkte aber auch für viele weitere Branchen wie die Lebens- und Futtermittelindustrie von größtem Interesse. Schätzungen zufolge…
BioCOnversion – Teilvorhaben A
Kohlenstoffmonooxid (CO)-haltige Prozessgase, welche in der BIG-Cluster Region an verschiedenen Industriestandorten anfallen, stellen potentiell wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion von Plattformchemikalien dar, die derzeit…