Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
CEBHA+ Netzwerk für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung und Public Health in Afrika
1. CEBHA+-Netzwerkbeschreibung Das deutsch-afrikanische Gesundheitsforschungsnetzwerk CEBHA+ zielt darauf ab, langfristig Kapazitäten und Infrastruktur für Evidence-Based Public Health in Afrika in den Bereichen Primärforschung, Evidenzsynthese und…
TAKeOFF - Netzwerk zur Überwindung der Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Filariose
Ein Konsortium von Experten in der Filarienforschung unter Bonner Beteiligung und Ko-Koordination hat in diesem Projekt zum Ziel, eine Plattform für Klinische Studien und Forschung auf dem Gebiet der Filarieninfektionen zu etablieren (F-CuRE;…
Verbundprojekt: Photoakustisches Infrarotmikroskop für automatisierte Histopathologie; Teilprojekt: Optische Infrarot-Fasern mit kleinem Kern für Piezo Scanner
Studien haben gezeigt, dass die Differenzierung verschiedener Gewebe- und Tumortypen durch Messung mittels photoakustischem Infrarotmikroskop möglich ist. Das Konsortium entwickelt ein Instrument, welches auf der Basis dieser Technologie endoskopisch…
Verbundprojekt: Neuartige temporäre Stimulationselektrode für das kontinuierliche kardiale Monitoring von Patienten mit chirurgischen Eingriffen am offenen Herzen; Teilprojekt: Entwicklung und Gesamtintegration einer temporären kardialen…
Ziel des Vorhabens ist die Konzeptionierung und Entwicklung einer temporären kardialen Stimulationselektroden mit implementiertem Beschleunigungssensor, welche bei Patienten nach offener Herzchirurgie zu Nachsorgemonitoring eingesetzt wird. Hierbei…
Auslegung der Steuerung, Vorhersage und Optimierung von Insel-Stromversorgungssystemen mit verteilten Energiespeichersystemen zur Vermeidung der Nutzung von Dieselgeneratoren
Im Rahmen des Wissenschaftleraustauschs in einem gemeinsamen Forschungsprojekt wird die Anwendbarkeit von Batteriespeichern zur Integration von Erneuerbaren Energiequellen in der ASEAN Region in Inselnetzen untersucht. Es werden Designregeln für die…
NTU-TUHH Forschungsaustausch zur additiven Herstellung von Leichtbaustrukturen im Rahmen der Produktfamilienentwicklung
Als übergeordnetes Projektziel wird eine langfristige Zusammenarbeit zwischen den beiden Forschergruppen von Prof. Moon aus Singapur (NTU) und Prof. Krause aus Deutschland (TUHH) durch den Austausch von Wissenschaftlern angestrebt. Die gemeinsamen…
TRANSCAN IV - Verbund: Klinischer Nutzen der Tumorheterogenität im tripel negativen Mammakarzinom (TNBC) und high-grade serösen Ovarialkarzinom (HGSOC) zur Vorhersagen des Therapieansprechens
Ziel des Gesamtprojektes ist es, molekulare Marker für die Tumorheteogenität in Kohorten triple negativer Mammakarzinome (TNBC) und high-grade seröse Ovarialkarzinome (HGSOC) zu definieren. Das Projekt wird innerhalb des Förderschwerpunktes…
Effekte einer Diabetes-App Nutzung auf das Selbstmanagement chronischer Erkrankungen – eine Kooperation zwischen Singapur und Deutschland zu Empowerment im Diabetes Selbstmanagement
Das Projekt zum Thema "Effekte einer Diabetes-App Nutzung auf das Patienten-Empowerment & das Diabetes-Selbstmanagement" umfasst einen Workshop im Dez. 2016 an der Universität in Erfurt im Rahmen des deutsch-singapureschen Wissenschaftleraustausches,…
Eine Kombination aus PV und CSP wird untersucht, um von den Vorteilen beider Systeme profitieren zu können, nämlich die einfache Installation und niedrige Stromgestehungskosten von PV und Vielseitigkeit und Regelbarkeit von CSP
In diesem Projekt wird ein grundlastfähiges Solarenergieumwandlungssystem ausgelegt. Grundlage für das Layout ist eine umfangreiche Studie über die solare Einstrahlung sowie den aktuellen und zukünftigen Energiebedarf in der MENA-Region. Das ideale…
TRANSCAN III - Verbund: Integrative Tumorimmunologie und Immunoscore für Tumorklassifikation und Immuntherapie
Die Identifizierung und Quantifizierung einer Immunantwort auf maligne Tumoren erlaubt Aussagen über die Prognose für den Patienten. In Vorarbeiten konnte gezeigt werden, dass der Typ, das Ausmaß und die Lokalisation von tumorinfiltrierenden…
TRANSCAN IV - Verbund: Überwindung von Rezidiv und Therapieresistenz in der akuten myeloischen Leukämie (AML) mittels muligenomischer Analyse der Tumorheterogenität
Mit Hilfe einer Standard-Chemotherapie kann in den meisten akuten myeloischen Leukämie (AML) Patienten eine Remission erzielt werden, nichtsdestotrotz erleiden viele Patienten ein Rezidiv und versterben an der Erkrankung. Da dieses Rezidiv von…
CLIENT Vietnam - Vorprojekt ViWat-Mekong-GO: Angepasste Technologien für den nachhaltigen Schutz der Grundwasserressourcen und der Deltasedimente am Beispiel des südlichen Mekongdeltas in Vietnam
Das Mekong-Delta steht in seiner Funktion als Rückgrat der vietnamesischen Agrarwirtschaft vor gewaltigen wasserwirtschaftl. Aufgaben, die seine Existenz bedrohen und damit auch die wirtschaftl. Prosperität von Vietnam beeinflussen werden. Die…
Pilotprojekt zur Entwicklung eines palästinensisch-deutschen Forschungs- und Promotionsprogramms "Palestinian-German Science Bridge"
Mit dem vorliegenden Antrag wird die Förderung zur Entwicklung eines gemeinsamen, integrierten Forschungs- und Promotions-Programms zwischen dem Forschungszentrum Jülich und seinem Netzwerk an Partneruniversitäten auf der einen Seite und den…
Entwicklung und Umsetzung von Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen in tunesischen Forschungszentren für den Transfer von Forschungsergebnissen in die gesellschaftliche und ökonomische Wertschöpfung.
Das übergreifende Ziel von TRIFOLD ist es, ausgewählte tunesische Forschungszentren zu befähigen, ihre eigene Rolle im nationalen Innovationsökosystem (sowohl personell als auch organisationell) zu erkennen, zu hinterfragen und die notwendigen…
Biomaterialien mit verbesserten Eigenschaften
In verschiedenen medizinischen Bereichen gibt es ein steigendes Interesse an Biomaterialien, deren Oberflächen mit neuartigen Verfahren modifiziert wurden, um spezifische funktionelle Eigenschaften zu optimieren. In diesem Projekt wollen wir solche…
Erstellung eines EU-Antrags zur Förderung der Entwicklung einer Digital Humanities Forschungsplattform für Korpusanalyse, Text Mining und Visualisierung
Ziel ist die Ausarbeitung eines EU-Antrags für die Entwicklung einer Forschungsplattform, die Wissenschaftlern aus dem Bereich der Digital Humanities Methoden für Korpusanalyse, Text Mining und Visualisierung intuitiv und einfach handhabbar zur…
Gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen für die europäischen Gesellschaften sowie für ihre Nachbar- und Partnerländer
Das Europa-Institut der Universität des Saarlandes möchte mit seinen Partnern, dem South East European Law School Network (Mazedonien), der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zagreb (Kroatien) und der Rechts- und…
Verbundprojekt: Wasser- und Energiesicherheit für Afrika: Forschungsfokus im Bereich Wasser, Klimawandel und Wasser- Energie-Nahrungs-Gesundheit-Nexus; Teilvorhaben: UNU-EHS
Das Gesamtvorhaben mit den Partnern UNU, ZEF, ITT , PAUWES und der Universität Tlemcen, dient der Entwicklung innovativer, auf den lokalen und regionalen Kontext angepasster Forschungsmethoden im Bereich Wasser und Energie. Die inhaltliche…
ANDEMIA - Afrikanisches Netzwerk für verbesserte Diagnostik, Epidemiologie und Management häufig vorkommender Infektionskrankheiten
Das deutsch-afrikanische Gesundheitsforschungsnetzwerk ANDEMIA hat zur Aufgabe, länderübergreifend respiratorische und gastrointestinale Krankheiten und akute Fieber unbekannten Ursprungs, sowie die Ausbreitung von multiresistenten Erregern in…
ERA-IB 7: OBAC - Überwindung energetischer Barrieren bei der acetogenen Umsetzung von CO2 - Teilprojekt Uni Frankfurt
Das Ziel des Verbundprojektes "Überwindung energetischer Barrieren bei der acetogenen Umsetzung von CO2" (OBAC) ist es, relevante acetogene Bakterien gentechnisch derart zu modifizieren, dass energetische Barrieren u¨berwunden werden können, welche…