Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
TRANSCAN IV - Verbund: Präklinisch-translationale Forschung zur Überwindung von Resistenzen gegen zielgerichtete Medikamente bei soliden Tumoren im Kindesalter - TORPEDO
In den meisten Fällen liefern gezielte Monotherapien keine dauerhafte Heilung, da sich häufig aufgrund der Akquisition von neuen genetischen Veränderungen oder durch Selektion von einem resistenten Subklon aus einer heterogenen Tumormasse Resistenzen…
JPND Verbundprojekt NAB3: Entwicklung eines an die Alzheimer Erkrankung angelehnten in-vitro Modells der Blut-Hirn-Schranke
Die Blut-Hirn-Schranke spielt bei neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Sie trennt das zentrale Nervensystem vom Blutkreislauf. Damit beeinflusst sie mögliche Therapien, da sie für viele Medikamente eine Barriere darstellt. Der…
ERACoSysMed - Verbundprojekt: COLOSYS - Ein systembiologischer Ansatz zur Aufhebung der Therapieresistenz bei Darmkrebs
Darmkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Biomarker Analysen erlauben derzeit Aussagen darüber ob Patienten auf eine Therapie mit EGFR Inhibitoren ansprechen, weitere Biomarker, die eine personalisierte Therapie der Patienten…
NEURON-Verbund STEM-MCD: Mechanismen humaner kortikaler Missbildungen und die Rolle von Stammzellen
Die Entwicklung des menschlichen Gehirns sowie seine Architektur sind durch eine immense Vergrößerung der Oberfläche bedingt durch eine komplexe Faltung in Gyri und Sulci charakterisiert. Kortikale Fehlbildungen können sehr schwerwiegend sein und zu…
Verbundprojekt: Schnelle 2-Photonen Mikroskopie mittels einer neuen fs Lichtquelle zur Hirnbildgebung; Teilprojekt: High-Speed 2-Photonen Mikroskop für die Neurowissenschaften
Das Ziel dieses Teilprojektes ist die Erarbeitung einer kompakten und modularen 2-Photonen Mikroskopieplattform für die neurowissenschaftliche Forschung und Industrie. Wesentliche Bestandteile sind die Laserstrahlquelle des Projektpartners Light…
Verbundprojekt: Multimodales Monitoring der Hirnfunktion von Neugeborenen; Teilprojekt: Entwurf und Implementierung von Hard- und Software für multimodales Neuromonitoring bei Neugeborenen
Frühgeborene leiden häufig unter neurologischen Abweichungen wie z.B. epileptischen Anfällen, welche zu lebenslangen Behinderungen führen können. Mit dem NeuroGuard XS Project wollen wir erreichen, dass man die Überwachung von Hirnaktivität bei Früh-…
Verbundprojekt: Mobiles selbstjustierendes und videobasiertes Detektionssystem für Verkehrsanwendungen; Teilprojekt: Entwicklung eines Konzeptes zur automatisierten Datenanalyse und Auswertung sowie programmtechnische Realisierung und Implementierung
In MoVieStA wird ein neuartiges mobiles Video-Verkehrserfassungssystem entstehen. Anders als in heutigen Lösungen wird es über eine integrierte Selbstkalibrierung, Selbstüberwachung und Qualitätssicherung verfügen, die sowohl eine schnelle und…
NEURON-Verbund DeCipher: Entschlüsselung hyperexzitabler, mit Gehirnentwicklungsstörungen assoziierter Netzwerke
Fokale Epilepsien stellen schwerwiegende Erkrankungen des Gehirns dar, die häufig nur unzureichend therapierbar sind. Gehirnentwicklungs-assoziierte Läsionen, zu denen insbesondere sogenannte fokale Dysplasien als auch hochdifferenzierte…
Lattice Boltzmann Methoden und ihre Anwendung in Medizintechnik und Physik
Lattice Boltzmann Methoden gelten als vielversprechende Alternative zu klassischen numerischen Verfahren zur Simulation von Strömungen. Allerdings gibt es, abgesehen von zwei großen LBM-Konferenzen, momentan keine strukturierten Lehrgänge für Master-…
ENSURE: Förderung und Beurteilung der Selbstbestimmungsfähigkeit von Menschen mit Demenz im Zusammenhang mit der Einwilligung in klinische Studien – TP1 Gerontologie
Das Verbundprojekt ENSURE zielt darauf ab, interdisziplinäre Empfehlungen für die Entwicklung eines Handlungsmodells für den Prozess der informierten Einwilligung in der klinischen Demenzforschung abzuleiten, das es ermöglichen soll a)…
Förderung wassertechnologischer F+E Vorhaben im Rahmen der deutsch-israelischen Zusammenarbeit auf wissenschaftlich-technischem Gebiet
Förderung anwendungsorientierter Grundlagenforschung und Entwicklung neuer Technologien in den Themenbereichen Abwasser- und Schlammbehandlung, Trink- und Brauchwasserversorgung, Abwasserwiederverwendung sowie Integiertes Wasseressourcenmanagement.…
Verbundprojekt: Maßgeschneiderte photokatalytische Reinigungssysteme für industrielle und kommunale Gewässer; Teilprojekt: Entwicklung eines Prototypen zur photokatalytischen Reinigung von Abwasser und Systemtest im Bereich der Industrieanwendungen
Im Rahmen des Gesamtvorhabens wird ein photokatalytisches Reinigungssystem für industrielle und kommunale Abwässer auf Basis der photokatalytischen Oxidation entwickelt, um ein wirtschaftliches und marktfähiges Verfahren zur Aufbereitung von Wasser…
Verbundprojekt: Einzelzell-Drucker für die genomische und massenspektrometrische Analyse einzelner Bakterien; Teilprojekt: Entwicklung der Einzelbakterien-Dispensiertechnologie und eines automatischen Reagenziendosiermoduls
Die Analyse einzelner lebender Zellen ist von herausragender Bedeutung für verschiedenste Bereiche der Lebenswissenschaften und der Medizin. Untersuchungen an heterogenen Zellpopulationen führen nur zu gemittelten Daten, so dass beispielsweise…
Verbundprojekt: Neue Anwendung keramischer Leuchtstoffe und optischer Ausleseverfahren zur dreidimensionalen Hochdosisdosimetrie; Teilprojekt: Entwicklung von Geräten zur optischen Messung von keramischen Leuchtstoffen in der Hochdosisdosimetrie.
Die genaue Erfassung applizierter Strahlungsdosen ist die Kernaufgabe der Qualitätssicherung bei der Sterilisation von beispielsweise medizinischen Produkten durch ionisierende Strahlung. In diesem Projekt werden neue Dosimetriesysteme für den…
MAR-DSW: Überschussmanagement von desaliniertem Meerwasser durch künstliche Grundwasseranreicherung am Beispiel des Menashe Feldstandortes in Israel (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
In den letzten 10 Jahren wurden in Israel 5 neue Deslinierungsanlagen in Betrieb genommen, welches in Zeiten mit geringerem Wasserbedarf zu einem Überschuss von desaliniertem Wasser führen kann. Die Speicherung dieses Wassers in den Küstenaquiferen…
AdsFilt: Entfernung anorganischer Wasserschadstoffe durch neuartige Hybridprozesse mit Adsorption und Filtration (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Das Projekt AdsFilt zielt auf die Entfernung sowohl von Schwermetallen als auch von Silikaten aus unterschiedlichen Wässern durch neuartige Hybridprozesse mit einer Kombination von Adsorption an partikuläre Adsorbenzien und nachgeschalteter oder…
Verbundprojekt: Entwicklung eines Beschichtungsprozesses für die funktionelle Oberflächenmodifizierung von Life Science Materialien; Teilprojekt: Entwicklung einer neuen, plasmagestützten Beschichtungstechnologie für die Anwendung auf neue,…
Im Verbundprojekt wird eine innovative funktionelle Oberflächenbeschichtung von Verbrauchsartikeln aus dem Bereich Life Science erforscht, die neuartige Substrateigenschaften ermöglichen wird. Aufgabe des Teilprojektes der Plasma Electronic GmbH ist…
Seplon: Separation multivalenter und monovalenter Ionen und Implementierung in FCDI/RED (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Das deutsch-israelische Kooperationsprojekt SepIon hat die Entwicklung neuer, monovalent-selektiver Kompositmembranen und deren Implementierung in verschiedenen elektrochemischen Prozessen zum Ziel. In vielen industriellen Bereichen fallen…
Verbundprojekt: Entwicklung einer nahtlosen Step&repeat UV-Lithographie-Technik zur Mikrostrukturierung von Zylinderoberflächen (SUV-Lithography); Teilprojekt: Systemkonzeption, Prozessentwicklung und Untersuchung der Fertigungskette
Ziel des Verbundprojektes ist der Aufbau einer Technologie zur nahtlosen Mikrostrukturierung von Prägewalzen. Heute eingesetzte Techniken sind in ihrer Auflösung beschränkt. Für kleinere Strukturdimensionen eignen sich mikrolithographische Verfahren.…
Neuartige Materialen mit Funktion: Eigenschaften, Struktur und Anwendungen
Hauptziel des Forschungsvorhabens ist die Erweiterung und Fokussierung der Zusammenarbeit dreier Partner aus Deutschland, Kroatien und Serbien im Bereich ausgewählter Funktionsmaterialien und der Vorbereitung gemeinsamer europäischer Projektanträge.…