Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.06.2025 - 30.11.2027 Förderkennzeichen: 01QE2506B

Verbundprojekt: Speichelbasiertes Überwachungssystem zur Vorhersage des Risikos einer Asthmaexazerbation; Teilprojekt: Platform und App Softwareentwicklung.

Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung eines Monitoringsystems zur Vorhersage von Asthma Exazerbationen. Das SalivAlytics-System, das von Patient:Innen zu Hause verwendet wird, ermöglicht eine einfache und fehlerfreie, tägliche Überwachung und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 03F0987A

Int. Wattenmeer: WADcouple - Gemeinsames Schaffen von Wissen über das Wattenmeer zur effektiven Nutzung wissenschafticher Erkenntnisse für die Politik und zum Lernen für Nachhaltigkeit; Leitantrag; Vorhaben: Wissensintegration, Transfer und…

Ziel des WADcouple Vorhabens der UOL ist es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse der trilateralen Wattenmeerforschung für die Politik wirksam einzusetzen und mit einer sozial-ökologischen Perspektive zu bereichern. Hierfür organisiert das WADcouple…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 01ED2509A

TRACE-PD - Verfolgung der Mechanismen von Krankheitsfortschritt und funktioneller Kompensation in der Frühphase der Parkinson-Krankheit - AP1: Metabolische Korrelate des Zerfalls tiefer Hirnstrukturen bei der frühen Parkinson-Krankheit und im frühen…

Ziel des Verbundprojekts ist es, durch die Zusammenarbeit von Experten ein umfassendes Modell zu entwickeln, das erklärt, wie sowohl der Verlust von Nervenzellen als auch das Versagen von Ausgleichsmechanismen im frühen Stadium der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2027 Förderkennzeichen: 01DS25008

Netzwerkinitiative zur digitalen Überwachung des Tierwohls in Milchviehbetrieben

Das Ziel des geplanten Vorhabens, ist die Bildung eines internationalen Konsortiums (Förderphase 1) und die gemeinsame Einreichung einer Projektskizze (Förderphase 2) für einen EU-Call zum Thema digitale Überwachung des Tierwohls in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 02WPM1750

PRIMA - Kooperationsprojekt SAVE water: GIS-gestützte Technologien und künstliche Intelligenz – ein innovativer Ansatz für das Management von Wasserressourcen

Der Wasserbedarf für Bewässerung und kommunale Nutzung, insbesondere in mediterranen und europäischen Regionen, steigt aufgrund des Klimawandels und externer Schocks kontinuierlich an. Dies führt zu erheblichen Herausforderungen, darunter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 02WPM1754

PRIMA - Kooperationsprojekt SustAgri: Förderung nachhaltiger agroforstwirtschaftlicher Systeme

Das Projekt "Förderung nachhaltiger agroforstwirtschaftlicher Systeme" (SustAgri) zielt darauf ab, nachhaltige agroforstwirtschaftliche Praktiken im Mittelmeeraum durch internationale und transdisziplinäre Forschungs- und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 031B1601

Green ERA Hub Call 2: ORACLE - Optimierung des Wachstums und der Funktion der Pflanzenwurzeln für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit bei Leguminosen-Sorghum-Mischkulturen

Dieses Projekt befasst sich mit der Wissenslücke in der Wurzelsystemforschung für dürretolerante Landwirtschaft, mit Fokus auf Sorghum als vielseitige Pflanze. Die Wasserverfügbarkeit begrenzt die Getreideproduktion in Europa, Afrika und Australien,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 30.11.2027 Förderkennzeichen: 03G0315A

SO315 - CARNIVAL: Gekoppelte Land-Ozean-Prozesse als Ursache der paläoklimatischen Variabilität in der Atacama-Wüste im Norden Chiles (SO-Pazifik); Vorhaben: Räumliche und zeitliche Variabilität des küstennahen Auftriebsgebiets vor Nord-Chile

Das hyperaride Klima der Atacama-Wüste ist u.a. durch mangelnde Feuchtigkeitszufuhr aus Südatlantik und Südost-Pazifik bedingt. Seit dem Miozän treten jedoch im hyperariden Kern der Atacama-Wüste (Niederschlag < 2 mm/a; 19–23 °S) deutliche Wechsel…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 01KI2506

COMBAT-AMR - Eine "Toolbox" zur Entwicklung von Kombinationstherapien gegen antimikrobielle Resistenz

Das Projekt COMBAT-AMR zielt darauf ab, eine innovative Toolbox zu entwickeln, die standardisierte, integrative experimentelle und computergestützte Arbeitsabläufe für die effiziente Entwicklung und Optimierung von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 01EW2502

BB-REBUS – Entschlüsselung von Gehirn-Körper-Mechanismen bei körperlichen Wahrnehmungsstörungen

Viele Patient:innen, die an Schlaganfall, Rückenmarksverletzungen oder Multipler Sklerose leiden, berichten über Veränderungen in der Wahrnehmung ihres Körpers. Betroffene Körperteile können sich fremd, schwer oder gar nicht mehr zum eigenen Körper…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 01QE2521

Verbundprojekt: Plattform zur Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks von Lebensmitteln für datenbasierte Entscheidungen zur Reduktion in der Lebensmittelindustrie; Teilprojekt: Erhebung der Daten von landwirtschaftlichen Betrieben als Grundlage für…

Ziel des Verbundprojektes: Das EOS-Ayce Konsortium wird eine digitale Plattform zur Erhebung des ökologischen Fußabdrucks von Lebensmitteln vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zum Verbraucher entwickeln. Dieses neuartige Produkt wird dem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2027 Förderkennzeichen: 01QE2503B

Verbundprojekt: Entwicklung und Integration eines linsenlosen, mikroLED-basierten 3D-Verschiebungsmikroskops für IoT-unterstützte geostrukturelle Überwachung; Teilprojekt: Entwicklung von MikroLED-Lichtquellen für die digitale holografische…

Das Projekt zielt darauf ab, ein erschwingliches, tragbares, linsenloses 3D-Verschiebungsmessmikroskop für das geostrukturelle Monitoring in kritischen Infrastrukturen zu entwickeln. Unter Nutzung von Kamera-Bildsensoren und Mikro-LEDs wird das Gerät…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 30.11.2027 Förderkennzeichen: 01QE2507A

Verbundprojekt: Bohrloch-Laserscanner für hochauflösende 3D-Vermessung; Teilprojekt: Entwicklung einer Datenfusionierungs- und Prozessierungskette für Laserscans von Bohrlöchern zur Erstellung kundenorientierter Endprodukte

Im Eurostars-Verbundprojekt BRIGHT wird eine neuartige Bohrlochsonde für die 3D-Kartierung von tiefen geologischen Bohrlöchern entwickelt. Das im Verbundprojekt entwickelte Laserscanner-Modul wird in einer druckbeständigen Sonde verbaut, welche ein…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 01KU2504

PERSONALISE-DKD - Personalisierte SGLT2i-Behandlung bei diabetischer Nierenerkrankung unterstützt durch multiparametrische renale Magnetresonanztomografie

Diabetes mellitus ist die Hauptursache für chronische Nierenerkrankungen. Allerdings entwickeln nicht alle Diabetiker eine diabetische Nierenerkrankung (DKD), und die Krankheitsverläufe sind sehr individuell.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 01KU2513

PerMel-AI: Nutzung von KI und groß angelegtem Biobanking für die Validierung von Wirkstoffzielen und Biomarkern bei der personalisierten Melanombehandlung.

Das Projekt zielt darauf ab, die Behandlung von Melanomen durch KI- und maschinelle Lerntechnologien grundlegend zu verbessern. Der Human Melanoma Proteome Atlas liefert umfassende pathologische, klinische und molekulare Charakterisierungen von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 01ED2505

LysMitoPAD – Räumlich-zeitliche Dynamik von Organellen in frühen Stadien der Neurodegeneration: Zelltyp- und Krankheitsspezifität bei Parkinson und Alzheimer

Das LysMitoPAD-Konsortium untersucht, wie Probleme in Lysosomen und Mitochondrien - Zellorganellen, die für die Aufrechterhaltung der Zellgesundheit essenziell sind - zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer beitragen. Es wird…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 01KU2514

SARCOTAC - Sarkomer-gerichtete PROTACs als personalisierter Ansatz bei hypertropher Kardiomyopathie

Kardiomyopathien sind Herzmuskelerkrankungen, die durch strukturelle und funktionelle Anomalien gekennzeichnet sind, die nicht mit Bluthochdruck, Koronararterien- oder Herzklappenerkrankungen zusammenhängen. Sie sind häufig genetisch bedingt und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2027 Förderkennzeichen: 01QE2509B

Verbundprojekt: Zerstörungsfreie Prüfung von carbonfaserverstärkten Kunststoffen mittels Terahertz-Technologie; Teilprojekt: Entwicklung praxisnaher CFK-Untersuchungen mittels Terahertz-Technologie

In dem Verbundprojekt wird ein Werkzeug entwickelt, mit dem kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) untersucht und Hohlräume, Risse, Delaminationen und die Faserzusammensetzung und -ausrichtung erkannt werden können. Das Gerät basiert auf…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 01ED2501

LeakyPark – Aktivierung von Mastzellen und des enterischen Nervensystems bei Morbus Parkinson

In dem Forschungsprojekt wird die Verbindung zwischen der Darmgesundheit und der Parkinson-Krankheit untersucht. Der Fokus liegt dabei speziell auf der Rolle der Darmbarriere, die den Körper vor schädlichen Substanzen schützt, sowie auf ihrer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 01ED2502

TAGCNINE - TArGeting C9ORF72 Funktion in Amyotropher Lateral Sklerose (ALS) und Frontotemporaler Demenz (FTD)

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und Frontotemporale Demenz (FTD) sind tödlich verlaufende neurodegenerative Erkrankungen im Erwachsenenalter, die durch die Degeneration von Neuronen in den motorischen und frontalen Rinden gekennzeichnet sind.…

weiterlesen

Projektträger