Im Rahmen des Dialogs diskutierten deutsche und brasilianische Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie das diesjährige Thema "Artificial Intelligence: Promises, Expectations, and Limitations in Science and Society". Insgesamt wurden vier Themenblöcke behandelt: KI in der Medizin und im Gesundheitswesen, KI in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, Regulierung der Auswirkungen von KI und ihr Einsatz in den Geisteswissenschaften. Ziel war es, die Folgen dieser Technologie sowie Möglichkeiten zur Abmilderung der negativen Auswirkungen des Einsatzes von KI interdisziplinär zu erörtern.
Im Rahmen des "1st Science Diplomacy Talk" – eine Vortragsreihe des DWIH São Paulo, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Brasilien und der Deutschen Botschaft in Brasília – diskutierten Fachleute, wie Wissenschaftsdiplomatie dazu beitragen kann, Brücken zu schlagen und Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im Bereich globale Gesundheit zu finden. Im Anschluss wurden Gäste und Partner anlässlich des hundertjährigen Bestehens des DAAD zu einem Empfang in die Deutsche Botschaft geladen.
Das DWIH São Paulo hat in meheren Artikeln einen Rückblick zu nbeiden Veranstaltung erstellt:
- DWIH São Paulo: Deutsch-Brasilianischer Dialog: KI im Gesundheitswesen unterstützt Diagnostik, bringt aber ethische Herausforderungen mit sich
- DWIH São Paulo: Deutsch-Brasilianischer Dialog: Diskussion zur Regulierung von KI nimmt weltweit an Fahrt auf; Regierungen nutzen die Technologie bereits im Alltag
- DWIH São Paulo: Elisabeth André: Analytische und generative KI als vielversprechende Chance für bessere Kommunikation
- DWIH São Paulo: 11. Deutsch-Brasilianischer Dialog diskutiert Einsatz von KI in unserer Gesellschaft
- DWIH São Paulo: Wissenschaft ist Soft Power: 1st Science Diplomacy Talk diskutiert Wissenschaftsdiplomatie im Bereich globale Gesundheit und feiert 100 Jahre DAAD