StartseiteLänderAmerikaBrasilienDeutsch-Brasilianischer Dialog zu Science Diplomacy sowie Künstlicher Intelligenz in Wissenschaft und Gesellschaft

Deutsch-Brasilianischer Dialog zu Science Diplomacy sowie Künstlicher Intelligenz in Wissenschaft und Gesellschaft

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und die Forschungsförderagentur des Bundesstaates São Paulo (FAPESP) luden am 7. und 8. Mai 2025 zum 11. Deutsch-Brasilianische Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation. Dieses Jahr zum Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz (KI). Bereits am 28. April fand in der brasilianischen Hauptstadt Brasília der erste Science Diplomacy Talk statt.

Im Rahmen des Dialogs diskutierten deutsche und brasilianische Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie das diesjährige Thema "Artificial Intelligence: Promises, Expectations, and Limitations in Science and Society". Insgesamt wurden vier Themenblöcke behandelt: KI in der Medizin und im Gesundheitswesen, KI in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, Regulierung der Auswirkungen von KI und ihr Einsatz in den Geisteswissenschaften. Ziel war es, die Folgen dieser Technologie sowie Möglichkeiten zur Abmilderung der negativen Auswirkungen des Einsatzes von KI interdisziplinär zu erörtern.

Im Rahmen des "1st Science Diplomacy Talk" – eine Vortragsreihe des DWIH São Paulo, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Brasilien und der Deutschen Botschaft in Brasília – diskutierten Fachleute, wie Wissenschaftsdiplomatie dazu beitragen kann, Brücken zu schlagen und Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im Bereich globale Gesundheit zu finden. Im Anschluss wurden Gäste und Partner anlässlich des hundertjährigen Bestehens des DAAD zu einem Empfang in die Deutsche Botschaft geladen.

Das DWIH São Paulo hat in meheren Artikeln einen Rückblick zu nbeiden Veranstaltung erstellt:

Quelle: DWIH São Paulo Redaktion: von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Brasilien Themen: Engineering und Produktion Geistes- und Sozialwiss. Information u. Kommunikation Lebenswissenschaften Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger