StartseiteLänderMultilateralesEuropäische Union (EU)EU-Forschungsförderung 2028–2034: Europäische Kommission schlägt Budget vor

EU-Forschungsförderung 2028–2034: Europäische Kommission schlägt Budget vor

Berichterstattung weltweit

Im Zuge der Vorbereitungen für den nächsten mehrjährigen EU-Finanzrahmen (2028–2034) hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, das Budget des künftigen EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation ­­– erneut mit der Bezeichnung "Horizon Europe" – auf 175 Milliarden Euro anzuheben und damit gegenüber dem laufenden Programm zu verdoppeln.

Die Europäische Kommission hat am 16. Juli 2025 ihren Vorschlag für den nächsten mehrjährigen EU-Finanzrahmen (MFR, 2028-2034) mit einem Gesamtvolumen von fast 2 Billionen Euro vorgelegt. Die Kommissionsvorschläge für die entsprechende Verordnung und das "Spezifische Programm" von Horizon Europe (2028-2034) liegen ebenfalls vor. Demzufolge wird das nächste EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation eng mit dem neuen Europäischen Fonds für Wettbewerbsfähigkeit (ECF) verbunden sein. Damit sollen unter anderem effizientere (Finanzierungs-)Schnittstellen von grundlagennaher zu angewandter Forschung bis hin zu Start-ups und Scale-ups ermöglicht werden. Zu diesem Zweck werden kollaborative Forschungs- und Innovationsthemen von Horizon Europe jeweils in die ECF-Arbeitsprogramme integriert.

Der Vorschlag der Kommission zu Horizon Europe (2028-2034) sieht ein Gesamtbudget von rund 175 Milliarden Euro und folgende vier Säulen vor, um Spitzenforschung und Innovation zu fördern, Forschungstalente zu gewinnen und zu unterstützen, die internationale Zusammenarbeit zu stärken sowie Wissenschaft und Gesellschaft miteinander zu verbinden:

  • Säule I „Exzellente Wissenschaft“ (ca. 41,1 Mrd. EUR) zielt darauf ab, die wissenschaftliche Basis der EU zu stärken, Spitzenkräfte anzuziehen und exzellente Forschung in Europa zu fördern. Sie umfasst den Europäischen Forschungsrat (ERC), die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen und nicht-nukleare direkte Maßnahmen der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC).
  • Säule II „Wettbewerbsfähigkeit und Gesellschaft – Verbundforschung“ zielt darauf ab, kooperative Forschung und Innovation in Bereichen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz zu unterstützen und wird in enger Zusammenarbeit mit dem ECF und den EU-Missionen durchgeführt. Der Wettbewerbsfähigkeitsteil spiegelt die vier Aktionsbereiche des ECF wider:
    • Clean Transition and Industrial Decarbonisation (25,3 Mrd. EUR)
    • Health, Biotech, Agriculture and Bioeconomy ( (ca. 19,6 Mrd. EUR)
    • Digital Leadership (ca. 16,8 Mrd. EUR)
    • Resilience and Security, Defence Industry and Space (ca. 6,4 Mrd. EUR)
    • Ein gesonderter Aktionsbereich (Gesellschaft, ca. 7,6 Mrd. EUR) wird themenoffene Forschung im Zusammenhang mit globalen gesellschaftlichen Herausforderungen ermöglichen, etwa zu Migration, Desinformation, Demokratie, Resilienz, integrativen Gesellschaften.
  • Säule III „Innovation” (ca. 38,8 Mrd. EUR) zielt auf die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ab. Der Europäische Innovationsrat (EIC) wird erweitert, mit verstärktem Fokus auf risikoreiche Projekte, Start-ups und Scale-ups in den Bereichen Verteidigung und Dual-Use sowie Innovationsökosysteme.
  • Säule IV „Europäischer Forschungsraum” (ca. 16,3 Mrd. EUR) unterstützt die weitere Entwicklung des gemeinsamen Europäischen Forschungsraums (EFR), einschließlich der gemeinsamen Entwicklung und dem Betrieb von Forschungs- und Technologieinfrastrukturen sowie der Ausweitung der Beteiligung und der Verbreitung von Exzellenz.

Grundsätzliche sollen die Antragstellung erleichtert und die Bewilligungsverfahren beschleunigt werden.

Moonshot-Projekte

Der Vorschlag der Kommission sieht zudem die Förderung sogenannter "Moonshot-Projekte" vor. Diese sollen den Transfer von der Forschung in die Praxis sicherstellten. Ziel ist es, Europa als weltweit führende Kraft in strategischen Bereichen wie saubere Luftfahrt, Quantencomputing, Künstliche Intelligenz, automatisierter Verkehr und Mobilität, Fusionsenergie, Weltraumwirtschaft und Meeresforschung zu positionieren.

Nächste Schritte

Der Vorschlag ist Grundlage für die nun folgenden interinstitutionellen Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission. Abschließende Einigungen zu den Legislativvorschlägen dürften vermutlich erst in der zweiten Jahreshälfte 2027 erzielt werden.

Zum Nachlesen

Quelle: KoWi, Europäische Kommission Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: EU Themen: Förderung Infrastruktur Innovation Strategie und Rahmenbedingungen

Weitere Informationen

Projektträger