Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

UN-Ozeankonferenz: Forschung für den Schutz der Meere

Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza zu mehr Meeresschutz. Forschung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Auch weitere UN-Initiativen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"Bauhaus-Hopkins Summer Lab on Comparative Thought": Transatlantische Kooperation zwischen Weimar und Baltimore

Vom 18. bis 21. Juni 2025 organisieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem der US-amerikanischen Johns-Hopkins University aus Baltimore, ihr erstes Summer Lab. Dies ist der Auftakt einer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Personalisierte Tumortherapie: EU fördert internationales Forschungsprojekt PerCareGlio unter Marburger Leitung

Mit dem EU-geförderten Projekt PerCareGlio arbeitet ein internationales Projektteam unter Leitung der Philipps-Universität Marburg an maßgeschneiderten Therapieansätzen für das aggressive Hirntumorleiden Glioblastom. Insgesamt sind sechs…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die Zukunft der Radioastronomie: SKA-Konferenz in Görlitz 2025

Vom 16. bis 20. Juni 2025 wird Görlitz zum Mittelpunkt der internationalen astrophysikalischen Forschung, wenn dort das SKAO Science Meeting stattfindet. Auf der bedeutenden Konferenz kommen über 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Innovationsfonds Dänemark fördert Forschungsprojekt "EQUAL" zur Integration von Quantenlichtquellen und -speichern

Eine dänisch-deutsche Forschungskooperation – mit Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) sowie der Humboldt Universität zu Berlin – verfolgt das Ziel, neue Quantenlichtquellen und Technologien für skalierbare Quantennetzwerke…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG stärkt Beziehungen zu Forschungsförderorganisationen und Universitäten in Brasilien und Kolumbien

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vertieft ihre Zusammenarbeit mit Lateinamerika. Im Rahmen einer Reise der DFG-Präsidentin nach Brasilien und Kolumbien fanden Gespräche mit der brasilianischen Forschungsförderagentur des Bundesstaates São…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ernst-Abbe-Hochschule Jena stärkt internationale Kooperation mit Argentinien

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) erweitert ihr internationales Studienangebot im Bereich Betriebswirtschaft durch binationale Doppelabschlussprogramme mit argentinischen Partneruniversitäten. Am 3. Juni 2025 fand das jährliche Projekttreffen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt GENESIS: Fraunhofer IPMS forscht zu nachhaltiger Halbleiter-Industrie

Für das Projekt GENESIS, das sich der Entwicklung nachhaltiger Prozesse und Technologien für die Lieferkette der Halbleiterherstellung widmet, hat sich ein europaweites Konsortium zusammengeschlossen. Die interdisziplinäre Groß-Initiative fördert die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU Hamburg als Gastgeberin des ersten United Nations University Hubs Annual Meetings

Erstmalig kamen vom 5. bis 6. Juni 2025 alle weltweit bestehenden United Nations University (UNU) Hubs zu einem gemeinsamen Treffen an der Technischen Universität (TU) Hamburg zusammen. Das erste Annual Meeting markierte einen wichtigen Schritt zur…

weiterlesen

Projektträger

Über uns