Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsch-polnischer Geothermietag auf der GEO-T Expo
Die GEO-T Expo erschließt der internationalen Geothermie-Industrie neue Märkte. 2014 bringt ein spezielles Matchmaking-Programm deutsche und polnische Energiefachleute in der Messe Essen zusammen. Im Vordergrund des „Deutsch-polnischen…
Stakeholder-Konferenz zum Thema Klimawandel in Kirgistan
In Bishkek wurde am 23. und 24. September die erste von insgesamt drei im Rahmen des IncoNet Central Asia (IncoNet CA) geplanten Policy-Stakeholders Konferenzen abgehalten.
Gesundheit im europäischen Vergleich: Universität Siegen erhält Zuschlag für NORFACE-Projekt
Das Programm untersucht den Einfluss von Gesundheitssystemen auf gesundheitliche Ungleichheiten.
Präsidentin der israelischen Nationalakademie Ruth Arnon besucht die Leopoldina
Die Präsidentin der Israel Academy of Sciences and Humanities, Professor Ruth Arnon, wird am kommenden Montag, 13. Oktober, an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle zu Gesprächen erwartet. Die Wissenschaftlerin wird sich mit…
Internationale Konferenz zu Biomedizintechnik in Hannover
Konferenz zu Implantat- und Patientensicherheit sowie Datenschutz beginnt
Internationales Forscherteam untersucht Anstieg der Emissionen in China: Widersprüche zwischen Wachstums- und Klimapolitik
Um weiteres Wirtschaftswachstum und eine Reduzierung der Armut nicht zu gefährden, hat sich China bisher nicht bereit erklärt, ein verbindliches Ziel zur Reduktion der CO2-Emissionen festzulegen. Gleichzeitig hatte sich das Land aber das Ziel…
Zwei internationale Wissenschaftstagungen in Kaiserslautern
Die 18. Arbeitstagung “Angewandte Oberflächenanalytik” (AOFA) fand vom 29.09. bis zum 01.10.2014 im Fraunhofer-Zentrum statt und ist seit über 30 Jahren das wichtige und etablierte Forum für alle Entwickler, Betreiber und Nutzer von modernen…
Elfte Internationale Wasserbaukonferenz (ICHE)
170 Teilnehmer aus 35 Ländern diskutierten neueste Forschungsergebnisse
Statistikinstitut der UNESCO (UIS) stellt globalen Lehrermangel fest
Die UNESCO konstatiert anhand neu veröffentlichter Daten einen globalen Lehrermangel. 27 Millionen Lehrer, so ein anlässlich des Weltlehrertages 2014 vorgestellten Datenblattes, müssten eingestellt werden, um bis 2030 jedem Kind das Recht auf eine…
Polnische Forschungsministerin Kolarska-Bobińska: Ausgaben in FuE werden im laufenden Jahr ein Prozent des BIP erreichen
Polens Forschungsministerin Lena Kolarska-Bobińska verkündete letzte Woche im Rahmen eines EU-Ministertreffens in Brüssel, dass die Ausgaben ihres Landes für Forschung und Entwicklung (FuE) im laufenden Jahr die Marke von einem Prozent des…
EU-Projekt OPENER: Markt für Elektrofahrzeuge durch intelligente Methoden erschließen
Unsere von Brennstoffen abhängige Wirtschaft muss grundlegend umgestaltet werden, wenn Europa die selbst gesteckten Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erreichen will. Ein wichtiger Teil der Lösung könnte die zunehmende Vermarktung von…
Europäisches Netzwerk "Re-Turn" zur Rückkehrförderung gegründet
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Länderkunde ziehen positive Bilanz aus dem EU-Forschungsprojekt „Re-Turn – Regions benefitting from returning migrants“
Energiespeichertechnologien: Bergakademie nun Teil des Ioffe-Röntgen-Instituts
Die TU Bergakademie koordiniert ein gemeinsames deutsch-russisches Forschungsvorhaben im Bereich der Energiespeichertechnologien. Das Vorhaben finanzieren die Forschungsministerien beider Länder mit jeweils einer Million Euro für die kommenden drei…
Deutsche Sporthochschule Köln und Europäisches Astronautenzentrum unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Engere Zusammenarbeit soll Unterstützung der europäischen Astronauten sichern
Deutsch-polnische Konferenz "Der Abzug des stationierten sowjetischen Militärs 1993/1994 aus Deutschland und Polen im Vergleich: Abschied – Hinterlassenschaften – Spuren"
Daswidania – auf Wiedersehen: Deutsch-polnische Tagung zum Abzug sowjetischer Militärs an der Europa-Universität Viadrina
EHFG 2014: European Health Award für italienisches Mittelmeerprojekt gegen grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren
Bedrohungen für die Gesundheit halten sich nicht an politische Grenzen. Um ihre Ausbreitung zu verhindern oder einzudämmen, brauchen Länder grenzüberschreitende Überwachungs- und Frühwarnsysteme, um ein effektives Management potenziell bedrohlicher…
Ressourcenschutz durch Brückenschlag zwischen Forschung und lokalem Wissen
Das CiVi.net-Projekt hat zum Ziel, erfolgreiche und nachhaltige Lösungen auf Gemeindeebene für das Management von Dienstleistungen der Ökosysteme in Lateinamerika zu transferieren und zu verbreiten.
Emmy Noether-Gruppe an der Leibniz Universität Hannover: 400.000 US-Dollar für Forschung an chirurgischen Roboterassistenzsystemen
Projektkooperation mit der Vanderbilt University in Nashville, USA
"Faszination Innovation" neu bei Kooperation international
Mit der neuen Hightech-Strategie (HTS) der Bundesregierung und dem Aktionsplan „Internationale Kooperation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) rückt das Thema Innovation verstärkt in den Fokus der…
TU Chemnitz: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften begründet Doppelabschlussprogramm mit italienischer Partneruniversität
Ein Studium, zwei Abschlüsse