Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung: Chinas Monopolstellung bei Seltenen Erden schwindet
China wird seine Monopolstellung bei Seltenen Erden bis Ende dieses Jahrzehnts weitgehend verlieren. Der Markteintritt neuer Anbieter wird dazu führen, dass der aufgrund des chinesischen Monopols bestehende Preisaufschlag auf den Weltmarktpreis für…
Universitätsklinikum Ulm gründet neues europaweites Konsortium für Lymphdrüsenkrebs
Unter Leitung von Prof. Dr. Christian Buske, Ärztlicher Direktor des Instituts für Experimentelle Tumorforschung am Integrativen Tumorzentrums des Universitätsklinikums Ulm und der Medizinischen Fakultät (CCCU), ist ein neues europäisches Konsortium…
Internationales Stipendiatentreffen: DAAD fördert den Dialog zwischen ausländischen Studierenden
Internationales Stipendiatentreffen vom 9. bis 11. Mai an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Gäste kommen aus 90 Ländern und studieren oder promovieren für mindestens ein Jahr an einer von über 90 Hochschulen oder…
Universität Halle-Wittenberg: Europäisches Projekt zum rechtzeitigen Zugang zu Versorgungsangeboten bei Demenz
Universitäten aus acht europäischen Ländern starten ein Forschungsprojekt zum rechtzeitigen Zugang zu Versorgungsangeboten bei Demenz. Die Förderung beträgt in den kommenden drei Jahren fast 2,4 Millionen Euro, davon gehen 350.000 Euro an das…
TU9 veranstaltet Probestudienwoche für MINT-interessierte Schüler deutscher Auslandsinnen und Schüler an der TU Dresden
Vom 7. bis zum 14.9. findet die TU9-ING-Woche 2014 an der TU Dresden statt. Bewerbungen können bis zum 28.5. eingereicht werden.
Kompetenzzentrum Regionales Lernen der Universität Vechta von UNESCO ausgezeichnet
Auszeichnung als „Offizielle Maßnahme der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung““ - Bestandteil des Nationalen Aktionsplans
Kopernikus-Preis 2014 für deutsch-polnisches Physiker-Tandem
Deutsche Forschungsgemeinschaft und Stiftung für polnische Wissenschaft zeichnen Wissenschaftler aus München und Danzig aus / Preisverleihung am 10. September in Berlin
EU-Projekt FOODSNIFFER: Smartphone-Anwendung für Lebensmitteltests
In dem mit 4 Mio. EUR geförderten Projekt entwickeln zehn europäische Partner ein kostengünstiges und allgemein verfügbares Überwachungsinstrument. Deutsche Projektpartnerin ist die Jobst Technologies GmbH.
Deutsch-französischer Bachelor „Regio Chimica“ erhält Bartholdi Preis
Chemie, Sprache und Kultur studieren, den deutschen Bachelor of Science und die französische Licence de Chimie erwerben: Regio Chimica, der binationale Studiengang der Universität Freiburg und der Université de Haute-Alsace in Mulhouse, erhält den…
Hochschule Bochum vertieft Kooperation mit Hochschule in Bangkok
Deutsche und thailändische Hochschule nutzen Konferenz zum Ausbau ihrer akademischen Zusammenarbeit
Deutsch-französische Gesprächsreihe über Energie- und Umweltpolitik in Deutschland und Frankreich
Zwei Wissenschaftler aus Deutschland und Frankreich im öffentlichen Gespräch über ein aktuelles Thema – dieses Konzept wird in der Vortragsreihe „Tête-à-tête – Deutsch-Französische Reflexionen“ realisiert. Dabei treffen sich Referenten von der…
Schweizerischer Nationalfonds: 819 Millionen Franken für Grundlagenforschung
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) konnte 2013 mit 819 Millionen Franken so viel wie noch nie in die Grundlagenforschung investieren. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von mehr als acht Prozent.
Ergebnisse des CHE Hochschulrankings 2014 online
Aktuelle Orientierung für Studieninteressierte in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und der Sozialen Arbeit über gute Betreuung, internationale Ausrichtung oder besondere Praxisorientierung. Studierende bewerten im neuen CHE Hochschulranking,…
USA/Mexiko-Reise von DFG-Präsident Strohschneider: Konsultationen, Abkommen und ein Stabwechsel
Vielfältige Gespräche über die aktuellen wissenschaftspolitischen Entwicklungen in Deutschland, den USA und in Mexiko, die Unterzeichnung von Vereinbarungen zum Ausbau der gemeinsamen Forschungsförderung und ein Stabwechsel standen Ende April auf dem…
EU-Projekt MaCuMBA: Neue Wege für die Kultivierung wertvoller Meeresmikroorganismen
MaCuMBA, ein vierjähriges, durch die EU finanziertes Projekt macht neue Wege ausfindig, um Meeresmikroorganismen zu züchten und diese nach möglicherweise nützlichen marinen Bio-Verbindungen zu screenen. Von deutscher Seite sind unter anderem die…
Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und Helmut Schwarz, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, verleihen am 8. Mai in Berlin die Alexander von Humboldt-Professuren. Mit dem höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands zeichnet die…
Chinesisch-deutsches Symposium an der Universitätsmedizin Greifswald
Vom 5. bis zum 8. Mai 2014 findet in Greifswald ein „Chinesisch-deutsches Symposium zu neuen Aspekten der Pathogenese von lymphatischen Neoplasien“ statt.
Internationale Magnetismus-Experten tagen in Dresden
Die sächsische Landeshauptstadt ist seit dem 4. Mai Austragungsort der weltweit führenden Konferenz auf dem Gebiet des angewandten Magnetismus. 1500 Experten aus Forschung und Industrie aus über 50 Ländern stellen noch bis zum 8. Mai 2014 auf der…
Universität Halle: Experten aus der ganzen Welt feiern 150 Jahre Ohrenheilkunde
Vor 150 Jahren wurde die Grundlage für die Entwicklung der Ohrenheilkunde gelegt. Die wissenschaftliche Zeitschrift "Archiv für Ohrenheilkunde" wurde 1864 gegründet. In Halle (Saale) feiern Wissenschaftler aus allen Erdteilen diesen Geburtstag und…
AmiBio-Projekt als eines der „Best of the Best Projects“ der LIFE-Natur-Projekte ausgezeichnet
Das am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn für Deutschland geleitete und in Kooperation mit Griechenland durchgeführte Amibio-Projekt (EU Life+ Programm) wurde von einer Kommission der…