Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

EU-Projekt CoVaForm - Institut für Integrierte Produktion Hannover macht Schmieden effizienter

Titan-Bauteile schneller, billiger und effizienter herstellen: Daran arbeitet das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) in einem neuen Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union gefördert wird. An dem Vorhaben beteiligen sich vier…

weiterlesen

Neue Bemühungen um innovative Auslandsinvestitionen in Frankreich

Frankreich bündelt seine Anstrengungen zur Verstärkung ausländischer Investitionen mit dem Programm „Invest in France“. Hierzu tagte am 17. Februar der Strategische Attraktivitätsrat unter Teilnahme mehrerer Minister und Unternehmer im Elysée-Palast.…

weiterlesen

Europäisches Museums-Projekt EMEE zieht Zwischenbilanz

Das internationale und interdisziplinäre Museumsprojekt EMEE trifft sich zu einer Konferenz in Sofia, um unter anderem eine erste Zwischenbilanz nach der zweijährigen Projektarbeit zu ziehen und das weitere Vorgehen zu koordinieren

weiterlesen

AdaptIVe - Europäisches Forschungsprojekt zu autonomen Automobilen

Autos, die alleine einparken, die Spur halten, ganz ohne Eingreifen eines Menschen fahren: Daran arbeitet ein neuer europaweiter Forschungsverbund. Welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben, untersucht die Forschungsstelle RobotRecht an der…

weiterlesen

''Studieren in Deutschland'' gefällt 100.000 auf Facebook

Soziale Medien erfreuen sich als Informationskanäle über den Studienstandort Deutschland zunehmender Beliebtheit.

weiterlesen

EU-Projekt NANOFORCE: Mehr Nanosicherheit durch Forschung

Die Europäische Union unterstützt zahlreiche Projekte zur Erforschung von möglichen Auswirkungen von Nanotechnologien auf Mensch und Umwelt. Eines davon ist das Projekt NANOFORCE, dass die Auswirkungen von Nanotechnologien in der chemischen Industrie…

weiterlesen

Mobilität und Migrationshintergrund fördern Internationalisierung an deutschen Hochschulen

Eine Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfasst erstmals transnational agierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Ergebnisse der Fallstudie wurden am 17. und 18. Februar 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit…

weiterlesen

Frankreich: Neues Gesetz ermöglicht höhere Erträge durch Crowdfunding für Startups

In Frankreich wird ein neues Gesetz auf den Weg gebracht, das es Startup-Unternehmen ermöglicht, bis eine Million Euro im Jahr durch Crowdfunding und ähnliche Finanzierungsmöglichkeiten einzunehmen.

weiterlesen

TU9 wirbt in Indien für ein MINT-Studium in Deutschland

Vom 22. bis zum 26. Februar präsentiert sich die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) mit einem Gemeinschaftsstand auf der "Deutschen Studien- und Forschungsmesse" in Indien. In Neu-Delhi und Bangalore können sich junge…

weiterlesen

Neues Promotionsprogramm über Länder der ehemaligen Sowjetunion gestartet: EU fördert exzellente Doktorandenausbildung an der Uni Bremen

Das neue EU-Doktorandenprogramm fördert ab dem Frühjahr 2014 vierzehn Promovierende der Politik- und Sozialwissenschaften, die zu den Verhältnissen in Ländern der ehemaligen Sowjetunion forschen. Die Universität Bremen ist über die Forschungsstelle…

weiterlesen

GIGA-Institut veröffentlicht Analyse der wirtschaftlichen Situation in Subsahara-Afrika

Das GIGA, Leibniz-Institut für Globale und Regional Studien, hat im Rahmen seiner Schriftreihe GIGA-Focus International eine Analyse der wirtschaftlichen Lage für Subsahara-Afrika veröffentlicht. Die Studie ist in englischer Sprache verfasst und…

weiterlesen

Weltweite Studie zu destabilisierenden Effekten von Düngemitteln auf Grasland-Ökosysteme publiziert

Die Düngung von natürlichem Grasland – ob absichtlich oder durch Einträge von Landwirtschaft oder Industrie – hat weltweit eine destabilisierende Wirkung auf Grasland-Ökosysteme. Das belegt eine jetzt veröffentlichte Studie. Unter Federführung der…

weiterlesen

Deutsch-französisches Konsortium erforscht Osteoporose

Ein Verbund von deutschen und französischen Wissenschaftlern erforscht die Rolle epigenetischer Veränderungen bei Alterskrankheiten. Das Konsortium mit dem Namen "Obelics" zur Erforschung der "Epigenetik der Osteoporose" wird von Würzburg aus…

weiterlesen

Partnering Event für die Deutsch-Französische Kooperation: „Zivile Sicherheit – Schutz kritischer Infrastrukturen“

Die Anmeldefrist endet am 21.02.2014.

weiterlesen

Hochschulkonsortium CDHAW beschließt Erweiterung nach Mexiko

Auf seiner Versammlung am 14. Februar 2014 an der Hochschule Mannheim hat das Konsortium der CDHAW (Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften) eine grundlegende Entscheidung zur weiteren internationalen Entwicklung getroffen und…

weiterlesen

Inauguralsitzung des Komitees zur Präzisierung einer nationalen Bildungsstrategie

Das am 22. Juli 2013 in Frankreich in Kraft getretene Gesetz zu Bildung und Forschung sieht unter anderem erstmals die Erarbeitung einer nationalen Hochschulstrategie unter Verantwortung der Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso…

weiterlesen

Logistik und Bildung: Delegation auf Reisekonferenz durch Asien

Das Thema der Konferenz: „Sicheres Hinterland und effiziente Hafenstädte: Bildungs- und Forschungskooperation zwischen Deutschland, der Volksrepublik China und der Sozialistischen Republik Vietnam"

weiterlesen

Hochschule Reutlingen: Start des deutsch-chinesischen Doppelstudiengangs in International Management

Die ESB Business School der Hochschule Reutlingen startet ab dem Wintersemester 2014/2015 den neuen deutsch-chinesischen Bachelor-Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre. Studierende erwerben neben dem deutschen einen chinesischen…

weiterlesen

Gemeinsame Vorlesungsreihe von Hebräischen Universität Jerusalem und Freier Universität Berlin

Von Goethe bis Elfriede Jelinek: Die Hebrew University of Jerusalem und die Freie Universität Berlin starten eine gemeinsame Vorlesungsreihe zur deutschsprachigen Literatur. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 19. Februar 2014 in Jerusalem statt.

weiterlesen

MED-DIALOGUE: Politischer Dialog zwischen EU und Mittelmeerpartnerländern stärkt Forschung in Informations- und Kommunikationstechnologien

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind ein wesentliches Werkzeug, um das Wachstum und die Entwicklung aller Länder zu unterstützen. Damit die Mittelmeerpartnerländer (MPL) Europas das Potenzial des IKT-Sektors maximal ausschöpfen…

weiterlesen

Projektträger