Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutschlandweite Hochschulmessen und Informationsvorträge zum Studium & Praktikum in Australien und Neuseeland
GOstralia!-GOzealand!, offizieller Vertreter australischer und neuseeländischer Universitäten in Deutschland, ist diesen Herbst wieder an deutschen Universitäten und Hochschulen unterwegs, um Studierende über die Studien- und Praktikumsmöglichkeiten…
Bedeutender Fortschritt beim Verständnis der Alzheimer-Krankheit
Im Rahmen der größten internationalen Studie, die jemals zur Alzheimer- Krankheit durchgeführt wurde, sind elf neue Genomabschnitte identifiziert worden, die im Auftreten dieser neurodegenerativen Erkrankung involviert sind.
Projekt kuLtig: eLearning, maßgeschneidert für China
Deutschen Unternehmen bietet die stark wachsende Volkswirtschaft Chinas große Chancen. Oft wird das Auslands-Engagement jedoch erschwert, weil in China nicht genügend gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen. Ein gemeinsames Projekt der…
Abwasser als Ressource: Innovatives Sanitärkonzept für Namibia
Wasser ist ein knappes Gut in Namibia. Durch den Klimawandel, die schnell wachsende Bevölkerung und die Landflucht wird der Druck auf die Ressource verstärkt. Das Projektteam von CuveWaters hat in dieser trockensten Region der Erde Abwasser als…
Europäische Südsternwarte: Chilenischer Präsident verkündet bei Besuch des Paranal die Übergabe des Geländes für das E-ELT
Bei der gestrigen Zeremonie am Paranal-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in der chilenischen Atacama-Wüste überreichte der Präsident Chiles, die kürzlich unterzeichneten Dokumente zur Übergabe des Landes um den Cerro Armazonesm, das…
EU-Projekt COMBINE: Modellierung des zukünftigen Verhaltens von Ozeanen und Atmosphäre
Das EU-finanzierte Projekt COMBINE beschäftig sich mit ganzheitlichen Erdsystemmodellen, um zuverlässigere Vorhersagen zum Klimawandel treffen zu können. Das Ende Oktober auslaufende Projekt wurde von der Max Planck Gesellschaft koordiniert. Als…
Erstes Treffen des Weltforums der Ressourcenuniversitäten
Nach der Gründung des Weltforums der Ressourcenuniversitäten für Nachhaltigkeit (WFURS) im Juni vergangenen Jahres im sächsischen Freiberg kommen die Mitgliederuniversitäten zu ihrer ersten regulären Konferenz zusammen. Hierbei sollen Statuten und…
TU9 wirbt in China um internationalen MINT-Nachwuchs
Im November präsentieren sich die TU9-Universitäten auf der China Education Expo in Peking und Shanghai.
Stellungnahme des Wissenschaftsrats: Alexander von Humboldt-Stiftung unentbehrlich für Internationalisierung
Deutsches Wissenschaftssystem muss sich weiter öffnen
Forum „Klimawandel: Von wissenschaftlichen Daten zum politischen Handeln“ am 30. September 2013 in Paris
Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Teils des 5. Sachstandsberichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses über Klimaänderungen (IPCC) am 27. September 2013 in Stockholm organisierten das französische Außenministerium, das Ministerium für…
GTAI: Deutsche Produkte genießen hervorragendes Standing in Südkorea
Das Ansehen Deutschlands und deutscher Produkte in Südkorea ist traditionell hervorragend und hat sich in den letzten Jahren noch einmal verbessert. Deutschland ist zudem bei vielen Fragen für Korea ein wichtiges Referenzmodell.
TU Berlin: Präsident wird „President-Elect“ in europäischem Hochschulverband
Auf der 25. Hauptversammlung des europäischen Hochschulverbands CESAER wurde der Präsident der TU Berlin in das Führungsgremium des Verbandes gewählt.
Univeristät Marburg leitet Europäischen Forschungsverbund zur Untersuchung der Gleichstellungspolitik von Unternehmen
Sozialwissenschaftlerinnen der Philipps-Universität Marburg sowie Arbeitsgruppen aus Österreich und der Schweiz untersuchen im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts, wie sich Geschlechterverhältnisse in Unternehmen wandeln.
Mehr als 71.000 Ausländer studieren an nordrhein-westfälischen Hochschulen
Immer mehr ausländische Studierende entscheiden sich für ein Studium an einer nordrhein-westfälischen Hochschule. Im vergangenen Wintersemester hatte jeder neunte Studierende an Rhein und Ruhr einen ausländischen Pass. Die Zahl der ausländischen…
BASF eröffnet neue Forschungsanlagen im belgischen Gent
Anlass war der Umzug der BASF-Tochter CropDesign in das sogenannte Bio-Accelerator-Gebäude im Technologiepark Gent, wo nun 4.000 m² mit neuen Büros, Laboratorien und einem hochmodernen Gewächshaus auf dem Dach des Gebäudes zur Verfügung stehen.
Alumni der Universität Leipzig bilden sich in Brasilien weiter
Zwanzig ehemalige Studierende der Universität Leipzig nehmen vom 28. Oktober bis 7. November 2013 an einem Alumni-Weiterbildungsseminar im Bereich "Sportmanagement" in Brasilien teil. Das Alumnicamp findet anlässlich des Deutschlandjahres in…
Deutsche Wissenschaftstage in Japan: Innovationspotenziale von Netzwerken in Wissenschaft und Wirtschaft
„Die Netzwerke zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Japan und Deutschland müssen beständig entwickelt werden“, sagte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Horst Hippler, anlässlich der deutschen…
Deutsches Biomasseforschungszentrum untersucht energetische Nutzung von Olivenresten in Jordanien
In Jordanien werden jährlich zwischen 100.000 und 200.000 Tonnen Oliven zur Olivenölproduktion eingesetzt. Schätzungen zufolge fällt hierbei mindestens 25 % dieser Menge als Rückstand an und kann energetisch genutzt werden. Im Rahmen eines…
Hilfsmittel für qualitätsgerechte internationale Bildungskooperationen entstanden
Im September 2013 wurde das Projekt „Quality Guidelines Transfer (QuaG)“ abgeschlossen. Es wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Programmes „Leonardo da Vinci - Innovation Transfer“ gefördert.
Universität Mainz: EU fördert Herstellung molekularer elektronischer Bauteile auf der Subnano-Skala
Eine Arbeitsgruppe am Institut für Physikalische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist an einem neuen EU-Projekt auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie beteiligt.