Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Studierende der Hochschule Rhein-Waal entwickelt Logo für Deutsch-Afrikanisches Netzwerk
Die Studierende Linda Rozendaal aus Emmerich am Rhein entwickelt ein neues Logo für das „Deutsch-Afrikanische Netzwerk AGNES“ (Arican German Network of Excellence in Science) und gewinnt den internationalen Wettbewerb.
Mikro- und Nanoexperten aus Wissenschaft und Wirtschaftsvertreter präsentieren Trends in Tokio
Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik organisiert auch in diesem Jahr das „Japanese-German Micro/Nano Business Forum“ im Rahmen der ehemaligen „Micromachine/MEMS“-Messe, die diesen Sommer erstmals unter dem neuen Namen „Nano Micro Biz“ stattfindet.
Russisch-Niederländische Kooperation: Skoltech und SURFnet schließen Vereinbarung über Hochgeschwindigkeits-Datenverbindung
Das Skolkovo Institut und SURFnet starten ein gemeinsames Projekt zum Aufbau einer Breitbandverbindung, um datenintensive Wissenschaftskooperationen zwischen russischen und niederländischen Forschern und Einrichtungen zu unterstützen.
Internationaler Workshop zu Gesundheit und Ungleichheiten
Wissenschaftler aus 8 Ländern tauschten sich über den Zugang zu Gesundheitssystemen aus.
Welterbe und Partizipation
Mitte Juni trafen sich Vertreter der Geographie, Kunst, Geschichte, Ethnologie und Welterbestudien an deutschen Hochschulen mit verantwortlichen Akteuren von UNESCO-Welterbestätten und UNESCO-Projektschulen.
Publikation zur Leistungsfähigkeit und Qualität des deutschen Bildungssektors: Education Guide - Partner und Perspektiven arabisch-deutscher Kooperation
Deutsche Bildungsanbieter können bis 1. Juli Interesse an redaktionellem Beitrag bekunden
Projektträger Jülich wird Mitglied im europäischen Verband TAFTIE
Weiterer Ausbau der Aktivitäten im Rahmen des europäischen Forschungsmanagements
ESCP Europe und BNP Paribas CIB gründen Lehrstuhl
Ziel von BNP Paribas CIB und ESCP Europe ist es, ein wissenschaftliches Zentrum für die Forschung auf dem Gebiet der „Finanzdienstleistungen und Innovation“ zu schaffen.
Deutschland und Portugal intensivieren Zusammenarbeit in der Berufsausbildung
Portugal sei auf dem Weg, sein Berufsausbildungssystem zu reformieren, und das Lernen mit und von Deutschland sei dabei eine wesentliche Inspirationsquelle. Dies betonte der portugiesische Bildungsminister Nuno Crato zum Auftakt der konstituierenden…
Silicon Valley: Zeiss übernimmt den 3D-Röntgenmikroskopen-Anbieter Xradia
Zeiss, ein international führendes Unternehmen auf dem Gebiet Optik und Optoelektronik, hat am 13. Juni 2013 die geplante Übernahme der Xradia Inc. mit Sitz in Pleasanton, USA bekanntgegeben. Xradia ist ein etablierter, mittelständischer Anbieter von…
EU-finanziertes Projekt QUANTOMICS erforscht moderne Genomik für die Viehzucht
Viele weltweit führende Tierzuchtorganisationen sind in Europa beheimatet. Die durch das EU-finanzierte Projekt QUANTOMICS durchgeführte Forschung will diesen Züchtern helfen, auf den globalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Projekt startete…
FH Mainz bietet in Kooperation mit französischer Universität einen trilingualen Master für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler
Der viersemestrige Master richtet sich an Sprach- und Geisteswissenschaftler sowie andere Nicht-Wirtschaftswissenschaftler, die sich in Betriebswirtschaft und Management weiterqualifizieren möchten. Die Studierenden absolvieren die ersten beiden…
Treffen der G8-Forschungsminister in London
Am 12. Juni 2013 empfing der britische Innovationsminister David Willetts die G8-Forschungsminister in der Royal Society für eine Diskussion der wichtigsten wissenschaftlichen Herausforderungen. Die Minister der traditionellen Industriestaaten trafen…
GTAI: Weltweit größter Markt für Medizintechnik in den USA hat Wachstumspotenzial
Die Biomedizin in den USA wird in den nächsten Jahren vor allem von der Demografie, der Gesundheitsreform und der FDA-Regulierung beeinflusst. Herzkrankheiten und Krebs waren 2011 mit Abstand die Haupttodesursachen; die weit verbreitete…
TU Berlin: Deutsch-amerikanisches Graduiertenkolleg für Nanoforschung verlängert
Graduiertenschule mit rund 4 Millionen Euro gefördert
Deutsch-Russische Zusammenarbeit in der Nanotechnologie: Von der Marketingkampagne zur Projektentwicklung
Eine neue Etappe in der deutsch-russischen Kooperation im Bereich Nanotechnologie startete mit dem diesjährigen Deutsch-Russischen Forum Nanotechnologie, das vom 21. bis 24. Mai 2013 in Tomsk/Russland stattfand. Es wurde gemeinsam vom Nano-Centre der…
Masterstudiengang "Deutschsprachige Literatur und Kultur im östlichen Europa" mit deutsch-polnischem Doppelabschluss
Den Master-Studiengang mit deutsch-polnischem Doppelabschluss können Studierende an der Justus-Liebig-Universität (JLU) seit dem Wintersemester 2012/13 belegen. Ziel ist die gemeinsame Kulturgeschichte Deutschlands und des östlichen Europas zu…
Mittel für deutsche Beteiligung am Klimasatelliten-Projekt GRACE bewilligt
Veränderungen im Schwerefeld der Erde können künftig wesentlich präziser vermessen werden. Eine neuartige Laserentfernungsmessung auf einer 2017 startenden Satellitenmission erlaubt eine bisher nicht erreichte Genauigkeit in der Erfassung von…
GTAI: Steigende Forschungsausgaben in Deutschland sichern internationale Wettbewerbsfähigkeit
Für die Sicherung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit widmen sich deutsche Unternehmen intensiv der Produktinnovation. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung steigen stark. In zahlreichen Clustern beteiligen sich Hochschulen und exzellente…
Hasso Plattner diskutiert mit internationalen Forschern neuste Trends bei Soft- und Hardware
Rund 100 Informatikforscher aus aller Welt werden am 20. und 21. Juni zu einem Symposium des Hasso-Plattner-Instituts zusammenkommen.