Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutschland verstärkt Zusammenarbeit mit Russland in Spitzenforschung und Berufsbildung
Neue Länderkampagne "Russia and Germany - Partnerschaft der Ideen" und Berufsbildungskonferenz "Moderne Berufsbildung: Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft" eröffnet.
Internationaler Wissensaustausch: St. Petersburger Bergbau-Universität besucht TFH Georg Agricola
Die älteste Bochumer Hochschule bekam in dieser Woche Besuch von der ältesten ingenieurwissenschaftlichen Universität Russlands: Eine Delegation der 1773 gegründeten Staatlichen Bergbauuniversität St. Petersburg ist zu Gast an der Technischen…
Bundeskabinett beschließt Aktionsplan für die Hightech-Strategie
Wie sieht die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt von morgen aus? Welche Chancen bieten Internet basierte Dienste für die Wirtschaft? Wie können wir auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen? In zehn Zukunftsprojekten…
Direktor der Universitäts-Augenklinik Mannheim an Telemedizin-Projekt in China beteiligt
Mit einer enorm hohen Beteiligung von über 80 Prozent ist die Zielgruppe eines Massen-Screenings zur Augengesundheit in China dem Aufruf des dortigen öffentlichen Gesundheitswesens gefolgt. Mehr als 560.000 Bewohner der ländlichen Region um Peking…
Norwegen: Bericht zur Grundlagenforschung in den Informations- und Kommunikationstechnologien: Enormes Potential, zu wenig Investitionen
Der nachfolgende Artikel in englischer Sprache berichtet über die Ergebnisse einer Evaluierung der Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, die vom Norwegischen Forschungsrat beauftragt worden war.
Heidelberger Wissenschaftler koordinieren neues EU-Projekt zu sozialen Dienstleistungen
Mit Innovationen im Bereich sozialer Dienstleistungen beschäftigt sich ein neues Verbundprojekt der Europäischen Union, das vom Diakoniewissenschaftlichen Institut (DWI) der Universität Heidelberg koordiniert wird.
Daniela and Jürgen Westphal-Stiftung fördert HHL-Studenten bei Auslandsstudium
Seit 1997 hat die Daniela und Jürgen Westphal Stiftung zur Förderung von Privaten Hochschulen Stipendien für HHL-Studenten zur Verfügung gestellt, um ihnen die Finanzierung ihres Auslandsstudiums zu ermöglichen.
Internationale Jahrestagung des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen
Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) wird vom 26. bis 28. April 2012 in Berlin eine internationale Jahrestagung veranstalten. In diesem Rahmen lädt der WDA zu einem Pressegespräch mit dem WDA-Vorstand sowie zur Teilnahme am Symposium mit…
Deutsch-kanadisches Forschertreffen an der Universität Leipzig
Ein virtuelles Innovationszentrum soll die analytische und medizinische Expertise von zunächst fünf Gruppen aus Kanada und Deutschland bündeln, um in zwei Pilotprojekten neue Biomarker zu identifizieren.
Bessere Überwachung benötigt für saubere europäische Meere
Im neuen Positionspapier der Europäischen Wissenschaftsstiftung (ESF) weisen Experten darauf hin, dass mehr Arbeit zur Überwachung und Regulierung der chemischen Verschmutzung in Europas Meeren geleistet werden muss.
Delegation Chinesisch-Deutscher Hochschule in Shanghai besucht Hochschule Harz
Am Dienstag, dem 13. März, kurz vor Semesterbeginn, besuchte Prof. Dr. Chen Ming, Vizedirektor der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji-Universität in Shanghai, die Hochschule Harz. Die erfolgreiche…
Frankreich: Zwei neue Exzellenzzentren für Onkologie im Rahmen des „Programms Zukunftsinvestitionen“ benannt
Die beiden ausgewählten Zentralkliniken für Onkologie erhalten als Ergebnis einer Projektausschreibung je 10 Millionen Euro. Die Projektausschreibung und die Projektsteuerung wurden der nationalen Forschungsagentur (A.N.R.) übertragen. Standorte der…
Klimakompetenz für Afrikas Entscheider
Afrika, der Kontinent mit den geringsten Kohlendioxidemissionen, ist vom Klimawandel besonders hart betroffen. Den Forderungen der UN-Klimakonferenzen nach Unterstützung der Schwellen- und Entwicklungsländer des Südens durch die Industrieländer des…
Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur zukünftigen Europäischen Stiftung mitsamt Hintergrundpapieren online
Seit Februar 2012 gibt es jetzt den Entwurf einer EU-Verordnung über eine Europäische Stiftung - interessant auch für Forschung und Förderung!
BIBB-Hauptausschuss fordert Änderungen am geplanten neuen EU-Bildungsprogramm „Erasmus für alle“
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat auf seiner Sitzung am 15. März 2012 in Bonn den Entwurf der EU-Kommission für das neue europäische Bildungsprogramm „Erasmus für alle“ beraten.
Leopoldina ist Gastgeberin für Tagungen der multinationalen Akademien-Zusammenschlüsse IAP und IAC
Vom 26. bis 28. März ist die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle (Saale) Gastgeberin für Meetings der beiden multinationalen Akademien-Zusammenschlüsse InterAcademy Council (IAC) und InterAcademy Panel (IAP).
Frankreich: Auszeichnung von Projekten innovativer Ausbildungsgänge im Rahmen des Programms "Zukunftsinvestitionen“
Der Forschungsminister und der Generalakommissar für Investitionen gaben am 13.3.2012 die Preisträger der Projektausschreibung bekannt.
Medizinuniversität Witebsk und TU München werden Partner
Die Staatliche Universität für Medizin Witebsk hat als erste unter allen weißrussischen Hochschulen die Möglichkeit bekommen, Telekonferenzen mit den Ärzten aus dem chirurgischen Klinikum der Technischen Universität München durchzuführen, teilte der…
Deutsch-Kanadische Kooperation: vier neue strategische Partnerschaften
Am 8. März haben Vertreter kanadischer Universitäten in Berlin mit ihren deutschen Partnern vier Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen, die den Weg für eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit deutscher und kanadischer Partner ebnen werden.
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft baut Kooperation mit malaysischer Universität aus
Die Technische Universität Malaysia Pahang strukturiert ihr Lehrangebot neu nach dem Muster einer deutschen Fachhochschule. Hierfür hat sie sich die Hochschule Karlsruhe als Vorbild und Kooperationspartner gewählt und seit September 2010 können dort…