Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

ITB infoservice 10/11 vom 21. Oktober ist online

Der ITB infoservice berichtet monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Die…

weiterlesen

Die strategische Partnerschaft mit Vietnam

Bundeskanzlerin Merkel war am 11. und 12. Oktober 2011 zu Gast in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, wo es u.a. um Themen wie Wirtschaft, Handel, der Unterzeichnung eines Abkommens zur finanziellen Zusammenarbeit, die Aufnahme strategischer Beziehungen,…

weiterlesen

Malariastudie - Tübinger Tropenmedizin als einzige deutsche Institution beteiligt

Forschungsdurchbruch - nach mehr als 30 Jahren Forschungsarbeit ist ein effektiver Impfstoff gegen die Malaria zum Greifen nahe

weiterlesen

Forschungspraktika rund um den Globus - Teilnehmer berichten in Karlsruhe über ihre Erfahrungen

Ob auf Forschungstauchgang in Kolumbien, an der Laborbank in Singapur oder beim Pflanzenziehen in Südafrika – über "RISE weltweit" haben 247 deutsche Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften im Sommer 2011 ein Forschungspraktikum im Ausland…

weiterlesen

50 Jahre deutsche Orientforschung in Beirut

Das Orient-Institut Beirut (OIB) schaut in diesem Jahr auf fünf Jahrzehnte Forschungsarbeit zu Gegenwart und Vergangenheit der arabischen Welt und des Libanons zurück. Aus diesem Anlass präsentiert das Institut nun eine Jubiläumsbroschüre, welche…

weiterlesen

Forscher aus Osteuropa und Zentralasien stellen Kooperations-Perspektiven auf der BIOTECHNICA 2011 vor

Acht Experten aus Osteuropa und Zentralasien stellten auf der diesjährigen BIOTECHNICA in Hannover Chancen und Herausforderungen für die Forschungszusammenarbeit Zusammenarbeit im Bereich Biotechnologie zwischen Europa und den genannten Regionen vor.…

weiterlesen

Deutsche Forschungsmöglichkeiten beliebter denn je

Auf der Naturejobs Career Expo 2011 am 22. September in London präsentierten 55 Aussteller ihre Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Lebens- und Naturwissenschaften einem internationalen Publikum. Einen starken Eindruck hinterließ der deutsche…

weiterlesen

Indonesischer Staatspräsident bildet Kabinett um

Seit dem 20. Oktober 2011 hat offiziell ein neuer Minister den Posten im indonesischen Forschungsministerium RISTEK bezogen und zwar Gusti Muhammad Hatta, der ehemalige Umweltminister.

weiterlesen

Erfolgreiches Wassermanagement braucht auch in der Mongolei Mitbestimmung und finanzielle Mittel

Organisatorische Reformen im Wassermanagement sollten mit Abgabenreformen einhergehen. Zu diesem vorläufigen Ergebnis kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), der…

weiterlesen

Die Kooperation der HWR Berlin und ihrer chinesischen Partner-Universität feiert Jubiläum

Die Kooperation der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin mit der chinesischen Southwestern University of Finance and Economics (SWUFE) begeht ihren 25. Jahrestag. Dieses besondere Jubiläum wurde am Mittwoch, 19. Oktober 2011 am Campus…

weiterlesen

UAS7 schließ Abkommen mit größter US-amerikanischer Universität ab

Die Hochschulallianz UAS7 ist ab sofort mit der größten US-amerikanischen Universität verbunden. Bei einem Besuch der Präsidentinnen und Präsidenten der UAS7-Hochschulen HWR Berlin, Hochschule Bremen, HAW Hamburg, Fachhochschule Köln, Hochschule…

weiterlesen

Zweifeln ist menschlich - Aufklärung im 21. Jahrhundert

Internationale Wissenschaftler diskutieren über Aufklärung im 21. Jahrhundert

weiterlesen

Beispiele aus den Bereichen FuE zur Sicherung der Welternährung aus französischer Sicht

Im Vorfeld des Welternährungstages 2011 griff die französische überregionale Tagespresse (Le Monde und Le Figaro) die Thematik in der Perspektive des Jahres 2050 u. a unter den Gesichtspunkten der Reduzierung der Einbringung chemikalischer…

weiterlesen

EuroMold 2011 vom 29.11.-2.12. in Frankfurt

"Von der Idee über den Prototyp bis zur Serie" lautet das einmalige Konzept der EuroMold, die vom 29. November bis zum 2. Dezember auf dem Messegelände Frankfurt zum 18. Mal stattfindet.

weiterlesen

Posterausstellung: „MegaCities in Südostasien“

Das Institut für Geographie der Universität Hamburg veranstaltet in Kooperation mit der Südostasieninformationsstelle am Asienhaus Essen und der Arbeitsgemeinschaft für Pazifische Studien e.V. eine Poster- und Fotoausstellung zum Thema „MegaCities in…

weiterlesen

Neues Führungsteam am ILL: Europäische Zusammenarbeit Schlüssel zu wissenschaftlichem Erfolg

Das Institut Laue-Langevin in Grenoble hat eine neue Führungsspitze ernannt. Prof. Dr. Andrew Harrison leitet ab sofort als Generaldirektor das Institut. Er war bisher wissenschaftlicher Direktor, eine Position, die jetzt Helmut Schober übernimmt.…

weiterlesen

Politische Kommunikation: Forschung und Ausbildung in Serbien

Die Universität Leipzig und die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützen die Forschung und Ausbildung in Serbien. Im Rahmen eines Symposiums "Darstellung der Macht oder Macht der Darstellung" zur politischen Kommunikation in Südosteuropa stellten die…

weiterlesen

Deutsch-Russische Ausstellung zur Meeres- und Polarforschung eröffnet

Speziell in der Meeres- und Polarforschung gibt es traditionell enge Bindungen zwischen Deutschland und Russland. Heute eröffnet der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel MdB an der Staatlichen Universität St. Petersburg die „Lebende…

weiterlesen

LQW in Polen, Bulgarien und Litauten – Testierungen aller Projektorganisationen

Im Rahmen des Innovationstransferprojektes Länderübergreifendes Qualitätsmanagement in der Weiterbildung im EUropäischen Kontext (LQW-EU) (Leonardo da Vinci Transfer of Innovation) haben alle teilnehmenden Organisationen die Anforderungen der…

weiterlesen

Hochschule Osnabrück beim Erasmus Mundus Exzellenzprogramm der EU dabei

Die Hochschule Osnabrück kann ihr Angebot im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement weiter ausbauen. Als Partner im Konsortium mit der Donau-Universität Krems (Österreich), der Universität von Tampere (Finnland) und der Beijing Normal…

weiterlesen

Projektträger