Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
G7-Plastik: Öffentlichkeitswirksame globale Initiative zum Thema Plastikmüll im Meer
Ziel des Vorhabens ist die wissenschaftliche Konzepterstellung, Ausgestaltung und Umsetzung der G7-Vereinbarungen zur "Zukunft der Meere". Insbesondere soll eine öffentlichkeitswirksame globale Kampagne zum Thema Meeresmüll gemeinsam mit…
Wissenschaftlicher Austausch zum Thema aktive Schwingungskontrolle und Strukturüberwachung für intelligente städtische Infrastrukturen
Ziel des Vorhabens ist die Etablierung und Stärkung der Forschungskollaboration zwischen der Kasetsart Universität in Bangkok, Thailand, und dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt, Deutschland. Die…
Nanomembrane zur Wasseraufbereitung
Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer Membranen für die Wasserreinigung. Thailand ist der Wasserverschmutzung durch die schwere Elektronik- und Textilindustrie, die intensive Landwirtschaft sowie einer erheblichen Verschmutzung durch Haushalte…
Förderung wassertechnologischer F+E Vorhaben im Rahmen der deutsch-israelischen Zusammenarbeit auf wissenschaftlich-technischem Gebiet
Förderung anwendungsorientierter Grundlagenforschung und Entwicklung neuer Technologien in den Themenbereichen Abwasser- und Schlammbehandlung, Trink- und Brauchwasserversorgung, Abwasserwiederverwendung sowie Integiertes Wasseressourcenmanagement.…
Verarbeitung von biomasse-basierten Produkten der Umesterung, Dehydrooxygenierung und des Flüssigphasenrefrormings
Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erweiterung der bestehenden Forschungsbeziehungen zwischen der Universität Oldenburg (UOL) und der Surranaree University of Technology (SUT) auf dem Gebiet der weißen Biotechnologie. Der Schwerpunkt wird auf dem…
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: MICROPOLL - Mehrstufige Untersuchung von Mikroplastik und assoziierten Schadstoffen in der Ostsee; Vorhaben: Mikroplastik in der Ostsee: Beprobung, Aufarbeitung, Vektorfunktion für Mikroorganismen Identifizierung…
Kurzfassung Im Rahmen von MICROPOLL wird das Vorkommen von Mikroplastikplastikpartikeln im Gewässer, Sediment und Stränden entlang der Ostseeküste untersucht. Neben der quantitativen und qualitativen Analyse der Plastikpartikeln wird die Anheftung…
Verbundprojekt: Entwicklung von isocyanatfreien Polycarbonat-Polyurethan-Systemen für Schaumstoffe, Elastomere und Beschichtungen; Teilprojekt: Entwicklung von isocyanatfreien zelligen Polycarbonat-Polyurethan Systemen
Das Gesamtprojekt ist auf die Entwicklung von isocyanatfreien Schaumstoffen und Beschichtungen auf der Basis von Kohlendioxid-haltigen Produkten (Polycarboante) und Reaktanten auf der Basis nachwachsender Rohstoffe (Polyamine) gerichtet. Im…
OpporTUNIty - Aufbau eines technischen privaten Berufsbildungszentrums in Tunesien; Teilvorhaben: Koordination, Entwicklung und Implementierung eines Kooperationsmodells, Begleitung von Aufbau und Betrieb eines Berufsbildungszentrums (Linie c)
Gesamtziel des Verbundprojektes ist die modellhafte Implementierung eines Berufsbildungskonzepts für technische Ausbildungsberufe in Tunesien, welches auf möglichst starker Kooperation mit lokalen Unternehmensverbünden beruht. Dafür werden zunächst…
SmartPipe: Erforschung eines textilverstärkten Rohrsystems mit integrierter Überwachungsfunktion (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Die Wasserverteilung ist eine der größten globalen Herausforderungen für die Gesellschaft. Ein gut gewartetes Wasserverteilungssystem (WVS) ist der wichtigste Vorzug für jede Stadt oder Gemeinde, welche Wasser aus einer Quelle an Verbraucher liefert.…
CLUWAL: Nutzbarmachung des urbanen Wasserkreislaufes - Integriertes urbanes Wassermanagement zur Steigerung der Nachhaltigkeit (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
CLUWAL zielt auf die Unterstützung eines nachhaltigen urbanen Wassermanagements ab, indem es durch die Erarbeitung und Fallstudien-Anwendung von Methoden und Werkzeugen zur gesamthaften Analyse und Bewertung urbaner Wassersysteme die strategische…
BioTip-Verbund: Kipppunkte in der Ernährungssicherung in sozial-ökologischen Systemen West-Afrikas (TelePAtH) Teilprojekt 1 Governance-Strukturen und Ökosystemleistungen
TelePAtH zielt auf die Identifizierung, Charakterisierung und Prognose von Systemdynamiken und speziell Kipppunkten in gekoppelten sozial-ökologischen Systemen der Ernährungssicherung in Westafrika ab. Ein transdisziplinärer Forschungsansatz soll…
Verbundvorhaben: Elastomer Devulkanisation mittels Ultraschall-Intensivierter Extrusion (REUSE); Teilvorhaben: Kontinuierliche Devulkanisation und in-situ Materialmodifikation
Im Rahmen des REUSE Projektes wird die Wiederverwertung von Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (engl.: Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk – EPDM) Produktionsabfällen realisiert werden. Da diese vernetzten Systeme nicht thermisch wieder aufgeschmolzen…
Verbundprojekt: Identifizierung, Kultivierung und phytochemische Analyse von Pflanzen mit bioaktiven Inhaltsstoffen und mögliche Produktentwicklungen; Teilvorhaben: TU Dortmund
Zahlreiche Pflanzen in den Gebieten der Sub-Sahara sind in der traditionellen Medizin von großer Bedeutung. In der Bioökonomie ländlicher Gebiete ist dies längst nicht genügend erkannt. Von den im Pharmabereich neu synthetisierten Verbindungen…
Verbundprojekt AnMBRA: Anaerober Membran-Bioreaktor und Algenproduktion für das Recycling von industriellem Abwasser, Teilprojekt 1 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Es soll ein Membran Bioreaktor entwickelt und optimiert werden, der im anaeroben Bereich arbeitet und mittels angeschlossenem Photobioreaktor Industrieabwässer aus der Nahrungsmittelindustrie nahezu komplett und emissionsfrei recycled. Das System…
Sicherheit drahtloser Kommunikation in cyber-physischen Systemen
Der sich abzeichnende Wandel der Industrie hin zur individualisierten Produktion wird durch signifikante Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie vorangetrieben. Erfolge bei der Entwicklung cyber-physischer Systeme (CPS) werden…
Verbundprojekt: Multiparametermessgerät für die Heimanwendung integriert mit einer Smartphone-App zur softwarebasierten Generierung individualisierter Ernährungsempfehlungen; Teilprojekt: Korrelationen zwischen Ernährungsverhalten und…
Ziel ist die Entwicklung eines routinetauglichen Multiparametermessgeräts für die Heimanwendung zur Bestimmung von Lebensmittelqualitäten auf der Basis des Gehalts an oxidativen und reduktiven Inhaltsstoffen und zur Erfassung des oxidativen…
Verbundprojekt: Entwicklung eines nicht-invasiven diagnostischen Prostatakrebs Test-Kits zur Unterscheidung von indolentem und bösartigem Prostatakrebs (PCa); Teilprojekt: Identifizierung eines optimierten Peptidmarkermusters zur PCa…
Im Verbundprojekt soll ein diagnostischer Test-Kit entwickelt werden, welcher zwischen indolentem und aggressivem Prostatakrebs (PCa) unterscheiden kann. Die derzeit im klinischen Alltag verwendeten Screening-Tests basieren auf dem Nachweis von…
Verbundprojekt: Integriertes Diagnose-, Behandlungs- und Nachsorgesystem für weißen Hautkrebs basierend auf personalisierter Radioisotopentherapie und Smart-Phone-Patientenassistenzsystem; Teilprojekt: Entwicklung von Hardware und Software für die…
Die OncoBeta GmbH (OBG) entwickelt Rhenium-SCT (skin cancer therapy – Hautkrebstherapie), eine nichtchirurgische Therapie für weißen Hautkrebs, welche in der lokalen Anwendung von Re-188 (in Form einer offenen, hoch radioaktiven Creme) auf den Tumor…
Elektrochemische Herstellung und strukturelle Analyse von ligandenstabilisierten Pd- sowie Mg \ Pd, Ni \ Pd und Fe \ Pd Nanopartikeln ("core \ shell - particles") und Bestimmung Ihrer Wasserstoff-Speichkapazität
In diesem Projekt sollen metallene Pd- und bimetallene Mg \ Pd, Ni \ Pd, Fe \ Pd Nanopartikel ("core \ shell – particles") im Bereich von 2 nm bis 8 nm Partikeldurchmesser größenselektiv hergestellt werden. Die Größe der Nanopartikel wird dabei durch…
Vorbereitung eines Projektantrages im Rahmen des Förderprogramms INTERREG EUROPE zur Erreichung eines neuen Qualitätsniveaus im Bereich der Neonatologie.
Gegenstand ist die Etablierung eines interinstitutionell und interdisziplinär strukturierten Konsortiums, das über die Expertise verfügt, einen Projektvorschlag für das Programm INTERREG EUROPE zur Einreichung zu bringen. Den inhaltlichen Schwerpunkt…