Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
TECSOL - Schweißtechnik - Aufbau eines selbstständig agierenden schweißtechnischen Instituts in Sao Paulo, Brasilien zur Qualifizierung; Teilvorhaben: Projektkoordination, Netzwerkmanagement, Interkulturelle Projektsteuerung und Öffentlichkeitsarbeit…
Projekt: Ziel ist der Aufbau und Etablierung schweißtechnischer Kompetenzzentren mit dem Schwerpunkt der praktischen und theoretischen schweißtechnischen und prüftechnischen Aus- und Weiterbildung mit international anerkannten Abschlüssen. Die hier…
Netzwerk für intelligente und selbst-adaptierende Integration von Maschinen und Informationssystemen (NIRO)
Ziel des Projektes ist die Bildung eines Netzwerkes bestehend aus Forschungspartnern und Industriepartnern. Das Netzwerk soll genutzt werden, um zielgenau aktuelle Forschungsansätze auf der einen Seite und Anforderungen aus der Industrie auf der…
Verbundprojekt: Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion unter Klimawandel in Südasien; Teilvorhaben: PIK
Eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion ist von vitalem Interesse für die Länder Südasiens. Modellversuche zeigen, dass ohne Anpassung im Agrarsektor die potentielle Nahrungsmittelproduktion in diesen Ländern Limitierungen unterworfen sein wird.…
Verbundvorhaben, Teilvorhaben deutscher Teil: Isolierung von Inhibitor-resistenten Enzymen für die Hydrolyse von Lignocellulose aus indischen Pilzen
Im Zuge einer nachhaltigen chemischen und pharmazeutischen Industrie rücken Bioraffinieriekonzepte für die Herstellung von Plattformchemikalien aus pflanzlicher Biomasse immer mehr in den Fokus. Die Fraktionierung, Hydrolyse und anschließende…
Verbundprojekt: Klimawandel und ZIKA-Infektionen in Fidschi; Teilvorhaben: HAW
Das Forschungsprojekt kombiniert Datenerhebung, -analyse und angewandte Forschung. Das übergeordnete Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen Klimawandel und durch die Gelbfiebermücke (aedes aegypti) übertragenem ZIKA-Virus in…
Verbundprojekt: Gesundheitliche Risiken POP-belasteter Böden im Südkaukasus: Monitoring und Minderung; Teilvorhaben: Hochschule Rhein-Waal
Geplant ist eine Analyse zur Erfassung und Sanierung mit POPs belasteter agrarisch genutzter Flächen in Georgien und Aserbaidschan. Neue Kooperationsansätze werden für einen nachhaltigen Bodenschutz entwickelt. Das Konsortium besteht aus drei…
Verbundprojekt: Gesundheitliche Risiken POP-belasteter Böden im Südkaukasus: Monitoring und Minderung; Teilvorhaben: Hochschule Mannheim
Das Projekt soll eine Untersuchung zur Erfassung und Sanierung bzw. Remediation von POP-belasteten landwirtschaftlichen Nutzflächen in Georgien und Aserbaidschan initiieren und dabei neuartige Kooperationsansätze für den nachhaltigen Bodenschutz…
Verbundprojekt: Die Wiederbelebung der Nutztierhaltung in Zentralasien: Eine Fünf-Länder-Analyse; Teilvorhaben: Leibniz-Institut (IAMO)
Steigende Einkommen der städtischen Bevölkerung haben in den fünf zentralasiatischen Ländern (Kasachstan KZ, Kirgistan KG, Tadschikistan TJ, Turkmenistan TM und Usbekistan UZ, zusammen ZA5) die Nachfrage nach tierischen Lebensmitteln ansteigen…
"Kulturelle Öffnung" – Diversity und Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Integration von Geflüchteten. Eine multilaterale Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Tschechien, Lettland, Serbien, Ungarn und der Slowakei
Das Forschungsprojekt "Kulturelle O¨ffnung – Diversity und Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Integration von Geflüchteten. Eine multilaterale Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Tschechien, Lettland, Serbien, Ungarn und der Slowakei" hat zum…
Verbundprojekt: Gesundheitliche Risiken POP-belasteter Böden im Südkaukasus: Monitoring und Minderung; Teilvorhaben: Uni Gießen
Geplant ist eine Analyse zur Erfassung und Sanierung mit POPs belasteter, agrarisch genutzter Flächen in Georgien und Aserbaidschan. Neue Kooperationsansätze werden für einen nachhaltigen Bodenschutz entwickelt. Das Konsortium besteht aus drei…
BIMDANUBE: Exzellenznetzwerk für biomedizinisches Informationsmanagement in der Donauregion
Wir bauen ein neues interdisziplinäres Exzellenznetzwerk zum Thema Informationsmanagement in der Biomedizin in den Donauanrainerstaaten auf. Trotz signifikanter Entwicklungen im Bereich Wissensmanagement gibt es weiterhin große Herausforderungen bei…
Etablierung einer Forschungspräsenz für transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich erneuerbare Energie für Südregionen zwischen deutschen und indischen Partnern in Andhra Pradesh
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer gemeinsamen Präsenz für transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich "Erneuerbarer Energien für südliche Regionen" in Staat Andhra Pradesh in der Stadt Visakhapatnam/Echtera. Diese Präsenz…
Gemeinsames Indisch-Deutsches Forschungszentrum für Intelligente Verkehrssysteme
Ziel dieses Projekts ist es, ein gemeinsames indisch-deutsches Forschungszentrum aufzubauen, das künftige Technologien für den Verkehr in indischen Städten entwickelt. Obwohl viele Indische Städte eine Vielzahl von Verkehrsmodi, wie z.B. Busse,…
Mikro-und Nanostrukturierung mittels Laserstrahlen für biomedizinische Sensorik
Ziel ist, ein F&E Netzwerk zu schaffen, das auf einer starken Hochtechnologieplattform für Fabrikation und Funktionalisierung optischer Sensoren basiert und effiziente Kommunikationswege für den Wissensaustausch bietet. Dies ermöglicht nachhaltige…
Implementierung hochauflösender DC Strahlstromtransformator für Beschleunigeranlage
In Teilchenbeschleunigern werden elektro-magnetische Felder erzeugt, um geladene Teilchen für phys. Experimente oder med. Anwendungen zu beschleunigen. In vielen Beschleunigeranlagen weltweit werden DC Strahltransformatoren (DC Current Transformers,…
Fahrerassistenzsysteme für Fahrräder (im Personen- und Lastenverkehr)
Entsprechend dem Know-How, Erfahrungen und Synergien der bisher designierten Netzwerkpartner werden die wissenschaftlichen Forschungs- und Antragsvorhaben den Bedarfsfeldern Intelligente Mobilität sowie Nachhaltiges Wirtschaften und Energie der…
MAI iTeCK - Bildungskooperation mit Südkorea zur Einführung der dualen Berufsbildung nach deutschem Vorbild; Teilvorhaben: Schaffung von Schulungsstandorten zur Ausbildung und Weiterbildung im dualen System nach deutschem Vorbild (Linie c)
Das Ziel des Verbundprojekt MAIiTeCK ist die Implementierung einer kultursensitiv angepassten Form der dualen Berufsbildung, nach deutschem Vorbild, in Südkorea. Die Teilvorhaben Aufbau einer Bildungsinfrastruktur, Implementierung der…
Bioökonomie International 2016: "ABiRe: Entwicklung und Implementierung einer innovativen aquatischen Bioraffinerie für die Mikroalge Chlorella sorokiniana sowie die Wasserlinse Lemna minor", Teilprojekt A
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Implementierung eines innovativen Ansatzes zur Realisierung einer Bioraffinerie basierend auf Mikroalgen und Wasserlinsen zur Gewinnung hochwertiger Produkte bei gleichzeitiger Nutzung der…
D-USA Verbund: Neurocomputationale Operationen in der Peripherie des Visuellen Systems - Experimente und Modelle
Das Projektziel ist es, die Informationskodierung im visuellen Kortex anhand von Computer-Modellen des peripheren Sehens und korrespondierenden psychophysischen Experimenten zu erforschen. Dazu werden (I) verschiedene computationale Modellvarianten…
NEURON-Verbund SILENCE: Maladaptive Systemische Immunantwort nach Rückenmarksverletzung
Ziel des SILENCE-Projekts ist die umfassende Charakterisierung von Autoimmunität nach traumatischer Querschnittlähmung in Zusammenhang mit dem Rehabilitationsergebnis zur Entwicklung individualisierter Therapiekonzepte. Die Bildung eines…