Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.02.2017 - 31.07.2018 Förderkennzeichen: 01DD17006

Energieeffiziente Transformation von Städten - Netzwerkbildung zur bilateralen Entwicklung von 3D-Stadtmodell-Planungstools, Zero-Carbon-Strategien, Einbindung von Erneuerbaren Energien, Umgestaltung und Optimierung von urbanen Energiesystemen

Im Zielland USA wird ein bilaterales Netzwerk der angewandten Forschung aufgebaut. Kontakte zu Forschern, Kommunen und Unternehmen werden in drei Kampagnen mit wiss. Symposien, Anwenderforen und Projektworkshops aufgebaut und vertieft. Ziel ist die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.07.2018 Förderkennzeichen: 01DD17007

TAURUS - Transatlantische Initiative zur Erhöhung der Bekanntheit deutscher Systemlösungen für urbane Resilienz und Sicherheit

Das primäre Ziel von TAURUS besteht darin, Planungs- und Prozessmanagement-Lösungen für urbane Resilienz in den Metropolregionen Boston, New York City und Washington D.C. zu vermarkten. Den Kern des Vorhabens bildet die Vermarktung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.07.2018 Förderkennzeichen: 01DD17008

Integrierte Ingenieurleistungen aus Deutschland für Nachhaltige Stadtentwicklung

Die in diesem Vorhaben geplante Marketing-Kampagne zielt darauf ab, das Thema des nachhaltigen Bauens und Planens und besonders die dazu notwendigen integrierten Planungs- und Projektvorbereitungsleistungen in China Entscheidungsträgern mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.07.2018 Förderkennzeichen: 01DD17009

Schwimmende Architektur für Süd-Ost Asien am Beispiel Vietnam als Anpassungsmaßnahme an klimatische und gesellschaftliche Veränderungen

Im Zusammenhang mit dem bereits stattfindenden Klimawandel und dem daraus resultierenden weltweiten Anstiegen der Meeresspiegel wird das Bedürfnis zur Besiedlung von Wasserflächen immer größer. Verstärkt wird der Druck im südostasiatischen Raum durch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.01.2020 Förderkennzeichen: 01DN17022

ERA-Net: Verbundprojekt: Wertschöpfung von Reststoffen aus Biomasse zur Anwendung in neuartigen 3D gedruckten Materialien (ValBio-3D); Teilvorhaben: FhG

Im Projekt ValBio-3D werden effiziente Technologien zur Herstellung von nachhaltigen und zu 100% aus biobasierten Rohstoffen bestehenden Materialien entwickelt. Bei der Rohstoffquelle handelt es sich um forstwirtschaftliche Reststoffe, somit werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 13N14269

Verbundprojekt: Abwehr von unbemannten Flugobjekten für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (AMBOS) - Teilvorhaben: Akustische Detektion, Sensordatenfusion und Entscheidungsunterstützung / Teilvorhaben HSA: Detektion von anfliegenden…

Im Rahmen des Projekts AMBOS wird ein Demonstratorsystem entwickelt, das es zivilen Sicherheitskräften ermöglicht, das Eindringen anfliegender Drohnen in als "sichere Zonen" definierte Räume zu verhindern. AMBOS basiert auf Szenarien, in denen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 031B0267A

ERA-IB 7: YEASTPEC - Engineering der Hefe Saccharomyces cerevisiae für die Biokonversion pektinhaltiger agro-industrieller Nebenströme - Teilvorhaben JUB: Redoxbilanz

Die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae hat sich als ein beliebter Produktionsorganismus in der industriellen Biotechnologie etabliert. Dies beruht auf der außergewöhnlichen Einfachheit, mit der man hier zielgerichtete genetische Modifikationen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.01.2020 Förderkennzeichen: 01DN17003

Globale Änderungen der Chromatin Struktur verändern das Genexpressionsprogramm neurodegenerativer Krankheiten

Die deutsch-chilenische Kollaboration wird die epigenomischen Veränderungen und molekularen Mechanismen untersuchen, die zur erhöhten Toxizität und den Untergang spezifischer Zelltypen bei der Entstehung der neurodegenerativen Krankheiten Amyotrophe…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.05.2020 Förderkennzeichen: 01LC1613A

BiodivERsA-Verbund: Konnektivität von Meeresschutzgebieten zur Erhaltung diverser Fischbestände (RESERVEBENEFIT) - Teilprojekt: Populationsgenomik und biophysikalische Modellierung

Innerhalb der Protein-Versorgung stellt die marine Fischerei eine Hauptquelle dar, wobei nach Schätzungen die kleingewerbliche Fischerei etwa 45% aller Fischereierträge und 90% der fischereibezogenen Arbeitsplätze ausmacht. Dennoch wird, aufgrund von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 01LC1617A

BiodivERsA-Verbund: Fragmentierung, Genomik und Naturschutz (INFRAGECO) - Teilprojekt: Ökologisches Netzwerk Nordwest-Madagaskar

Die globale Biodiversitätskrise ist sehr besorgniserregend und es wird erwartet, dass sie sich durch die anhaltenden globalen Veränderungen verschlimmern wird. Der Klimawandel wird zusammen mit anderen anthropogenen Faktoren dazu führen, dass viele…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DG17009

Unterstützung der Initiative African Institutes for Mathematical Sciences "AIMS" mittels eines international ausgeschriebenen Forschungslehrstuhls für Mathematik am AIMS-Zentrum in Kamerun

Der beantragte Forschungslehrstuhl in Kamerun ist Teil einer größeren BMBF-Maßnahme zur Einrichtung von insgesamt fünf Forschungslehrstühlen im Fachbereich Mathematik an fünf verschiedenen AIMS-Standorten. Durch die Einrichtung der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 01LC1621A

BiodivERsA-Verbund: Habitate und grün-blaue Infrastruktur in Auenlandschaften (CROSSLINK) - Teilprojekt: Optimierungsverfahren

CROSSLINK zielt auf die Entwicklung eines räumlich expliziten Verfahrens zur Untersuchung der ökologischen Konnektivität in grün-blauen Infrastrukturen (GBI) von Flussauen und deren Auswirkungen für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 15.11.2020 Förderkennzeichen: 01LC1611A

BiodivERsA-Verbund: Integratives Management Grüner Infrastruktur (IMAGINE) Teilprojekt 1: Nutzung und Regulation von grüner Infrastruktur

Das Teilvorhaben: Nutzung und Regulation von Grüner Infrastruktur befasst sich mit folgenden Forschungsfragen: a) Wie stellt sich die Nutzung von, der Bedarf an, der Zugang zu und die Wertschätzung von Ökosystemleistungen und unerwünschten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01LC1725A

BioTip-Pilotstudie: Modellierung sozio-ökologischer Kipppunkte der Pilgermuschelkultivierung (MOSETIP)

Das Projekt analysiert die sozial-ökologische Resilienz eines ökonomisch und ökologisch wichtigen Meeresbuchtsystems (Sechurabucht) im Norden Perus, unter Verwendung eines sozio-ökologischen Netzwerk (SÖN)-Modells. Bei der Sechurabucht handelt sich…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 01LC1615A

BiodivERsA-Verbund: Lokale grün-blaue Infrastrukturen für sozio-ökologische Systeme (ENABLE). Teilprojekt 1: Fallstudien, lokale Politikansätze

Multifunktionalität grüner und blauer Infrastruktur (GBI) kann mit sozialen Vorteilen einhergehen, wobei sie zusätzlich einen Beitrag zum Biodiversitätsschutz und zu Klimawandelanpassung und -mitigation leisten. ENABLE zielt darauf ab, mit einem…

weiterlesen
Laufzeit: 17.01.2017 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DG17014

Governance und Planung resilienter Städte in Ostafrika

Ostafrikanische Städte und ihre Bewohner sind im 21. Jahrhundert einer Vielzahl komplexer Umweltrisiken und Krisen ausgesetzt, die nicht zuletzt durch den Klimawandel verstärkt werden. Vor diesem Hintergrund will das Projekt wissenschaftliche…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DL16006A

Verbundprojekt: Glasverfestigung der dritten Generation: Supereffizienter, seitenselektiver Ionenaustausch zur Herstellung extrem fester Flachgläser für großflächige Anwendungen; Teilprojekt: Friedrich-Schiller-Universität Jena (3T-Glass)

Im Projekt 3T-Glass wird eine neuartige Technologie zur chemischen Verfestigung von Flachglas entwickelt. Dieses Verfahren der dritten Generation wird einen weltweiten Einfluss auf die Energie- und Kosteneffizienz des Herstellungsprozesses von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 03F0765A

M³: Zukunftsweisendes Sonar-Monitoring von klimaschädlichem Methan an Gasemissionen des Meeresbodens - Ein Beitrag zum Verständnis globalen Wandels

Methan wirkt als starkes Treibhausgas, wenn es in die Atmosphäre gelangt. In den vergangenen Jahren wurden an vielen Kontinentalrändern weltweit submarine Methanquellen am Meeresboden mit Methanhydratabbau in den Sedimenten aufgrund von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 01DP16014

Optimierung der Energieeffizienz bei der Verringerung von Membran-Fouling mittels Flüssig/Fest Fluidisierung

Ziel des Forschungsvorhabens ist es im Rahmen des Wissenschaftleraustauschs ein tiefergreifendes Verständnis der instationären Scherung durch Partikelfluidisierung in Membran-Modulen zu erlangen, um dadurch eine effektive Verringerung des Foulings…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DP17001

Evaluierung des osteogenen Potentials von mesenchymalen Stammzellen von Mensch und Schaf mithilfe von nanopartikel-basierten Differenzierungs-Sensoren im Rahmen des deutsch-singapurischen Wissenschaftleraustausches: Ein Modell für Gewebeersatz und…

Das Ziel des Projektes ist es, im Rahmen des Wissenschaftleraustauschs die auf mesenchymalen Stammzellen (MSC)-basierte Zelltherapie für die Knochenregeneration mit Hilfe neuester spezieller Nanotechnolgie weiterzuentwickeln. Ärzte, Wissenschaftler…

weiterlesen

Projektträger