Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DP17002

Im Angesicht einer grauen Gesellschaft: Bevölkerungspolitik und soziale Institutionen der Altenversorgung in China

Die rasche Alterung der chinesischen Bevölkerung stellt die Gesellschaft des Landes vor enorme Probleme. Der Anteil der Über-60-Jährigen in China betrug 2010 bereits 13,3 % der Gesamtbevölkerung (178 Mio. Menschen) und soll Prognosen zufolge bis 2050…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01GQ1605

D-USA Verbund: Weiterentwicklung eines neuromechanischen Ratten Models zum Test von Muskelsynergien bei normaler und gestörter Lokomotion

Der Bewegungsapparat von Tieren muss in der Lage sein auf Störungen, wie unerwartete Unebenheiten im Substrat, in einem gewissen Maß schnell zu reagieren, um einen Sturz zu verhindern. Dazu müssen die Bewegungsmuster der normalen, ungestörten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DP17003

Aufbau einer gemeinsamen Forschungsfabrikumgebung für urbane und energieeffiziente Produktion mittels IKT am SIMTech und der TU Braunschweig

Die produzierende Industrie in Deutschland und in Singapur erfährt zunehmend eine Entwickung von der schlanken Produktion hin zu einer massenindiviualisierten Produktion. Speziell der Einsatz neuer Technologien aus der Informations- und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DP17005

Berechnung und Analyse von genregulatorischen Netzwerken für protein- und nichtkodierende Gene mit Hilfe von sehr grossen epigenomischen Datensätzen

In der Systembiologie, ist es eine zentrale Fragestellung genregulatorische Prozesse in gesunden sowie kranken Zellen zu verstehen, um Methoden zur Therapie von deregulierten Signalkaskaden in erkrankten Zellen zu entwickeln. Bisher entwickelte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DP17006

Photonische Materialien: Dehnbare Oberflächen die plasmonischen Nanostrukturen enthalten

In dem Projekt wird über den Austausch von Wissenschaftlern eine internationale Zusammenarbeit ermöglicht, die Expertisen und Fertigunstechniken einer deutschen Arbeitsgruppe mit denen einer Forschergruppe in Singapur kombiniert, um ein neues…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 031B0272

ERA-IB 7: PHB2MARKET - Entwicklung von maßgeschneiderten PHB-Kompositen für technische Anwendungen

Das Vorhabensziel in PHB2MARKET ist die Entwicklung von PHB-Kompositen, basierend auf nachwachsenden Rohstoffen wie Polyhydroxybutyrate (PHB), biobasierten multifunktionalen Weichmachern (BMP) und nanoskaligen Zellulosefasern (CNF). Der Schwerpunkt…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01DH17006

Monitoring und Kontrolle von Völkerverlusten der Honigbiene in Palästina - Entwicklung neuer Bekämpfungs-Strategien und neuer natürlicher Agentien gegen die Varroamilbe

Während der letzten fünf Jahre traten 30%ige Verluste an Bienenvölkern in der palästinensischen Imkerei-Industrie auf. Als Hauptverlustursachen werden die Varroamilbe als Parasit und Pathogene angesehen. Das Kooperationsprojekt beabsichtigt, die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.05.2019 Förderkennzeichen: 03G0256A

SO 256 - TACTEAC: Temperatur- und Zirkulationsgeschichte des Ostaustralischen Stroms

Der Ostaustralische Strom (EAC) ist einer der beiden Hauptströme am Westrand des Pazifiks, die große Mengen an Wärme aus dem Westpazifischen Wärmebecken in die subtropischen und subpolaren Regionen transportieren und somit das globale Klima…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 02WM1416

IWRM Indonesien - TECTRAN: Technologietransfer für nachhaltiges Karstwassermanagement am Beispiel der Karstregion Gunung Sewu

Ziel ist die umfassende Analyse und Evaluation von innovativen Produktentwicklungen und Referenzanlagen, die in unterschiedlichen Bereichen des Wassersektors in der Modellregion Gunung Sewu durch deutsche Wissenschafts- und Industriepartner gemeinsam…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 01DS16037

Research into Educational Standards and Career Profiles in the South Baltic Sea Region’s Hospitality and Tourism Industry to Foster Job Mobility

Der Tourismus im Ostseeraum ist der größte und alle Anrainerstaaten verbindende Wirtschaftssektor, dieser leidet jedoch enorm unter dem zunehmenden Fachkräftemangel im Gastronomiebereich. Die Anrainerstaaten sowie die EU möchten dem Problem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 031B0070

Bioökonomie International 2015: CASSAVASTORe - Genetische und phänotypische Analysen zur Verbesserung der Speicherwurzelentwicklung von Maniok

In Thailand ist Maniok eine der wichtigsten wirtschaftlichen Nutzpflanzen mit einer Jahresproduktion von 25 Millionen Tonnen. Die stärkehaltigen Maniokwurzeln sind Rohmaterialien für viele ‚high value added‘ Produkte inklusive Stärke, modifizierte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01DS17001

Sozial-ökologische Forschung und technologische Innovationen für eine verbesserte Berücksichtigung kultureller Ökosystemleistungen in partizipativen Planungsprozessen

SERVICES wird fachliche und technologische Expertise im Bereich der Landschaftsmodellierung zur Unterstützung partizipativer Planungsprozesse u.a. zur Minderung von Landnutzungskonflikten zwischen Mensch und Tier vernetzen und auszubauen. Unser Ziel…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 031B0107

Bioökonomie International 2015: MiDeCO2 - An innovative CO2-decontamination technology to ensure food safety of low water activity food products

Das deutsch-kanadische-Forscherkonsortium »Fraunhofer UMSICHT - Universität von Alberta« hat mit seinem Projekt »MiDeCO2 - An innovative CO2-decontamination technology to ensure food safety of low water activity food products« zum Ziel, einen Beitrag…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01DS17002

INTEgrierte Landschaftsbewertung für nachhaltiges Ressourcenmanagement (zur Unterstützung der Regionalplanung in der Region Mittelost- und Südosteuropa)

Der Antrag fokussiert auf marginalisierte Regionen in den Balkanstaaten des ehemaligen Yugoslawien. Eine integrierte regionale Raumplanung ist dort bis heute nicht gegeben. Große Wirkungen werden hinsichtlich der internationalen Kooperation in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.01.2019 Förderkennzeichen: 01DS17003

"Industrie 4.0" in Mittel-, Süd- und Osteuropa aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung und des Vision Assessment

Ziel des Projekts ist der Aufbau und die Konsolidierung einer multinationalen Arbeitsgruppe aus Deutschland, Polen, Slowenien und der Tschechischen Republik, die ein förderfähiges Forschungsprojekt für das länderübergreifende und -vergleichende…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 28.02.2018 Förderkennzeichen: 01DS17004

Optimierung des Schienengüterverkehrs im Kosovo durch Identifikation von infrastrukturseitigen Problemstellen

Im Projekt KosOptRail soll ein exzellentes Forschungs- und Projektkonsortium zur Optimierung des Schienengüterverkehrs im Kosovo durch Identifikation von infrastrukturseitigen Problemstellen aufgebaut werden. Im Anschluss daran ist ein detaillierter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DQ17001

Design neuer, effizienter nanostrukturierter halb-Heusler Verbindungen als potenzielle thermoelektrische Funktionsmaterialien durch Variation der Valenzelektronenzahl: Entwicklung eines Modellsystems für solargetriebene thermoelektrische Generatoren…

Die Variation der Valenzelektronenzahl (VEC) in halb-Heusler Materialien wird untersucht, um neue Verbindungen/Nanokomposite mit hervorragenden thermoelektrischen (TE) Eigenschaften für die Energieerzeugung durch Abwärmenutzung abzuleiten. Die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DG17003A

Verbundprojekt: Risiko Analyse und Anpassungsstrategien für nachhaltige städtische Ressourcenversorgung in Sub-Sahara Afrika; Teilprojekt: TH Köln

Die Belastungen, die aus rasantem ökonomischem Wachstum und steigenden Risiken – hervorgerufen durch klimatisch bedingte Naturkatastrophen – entstehen, stellen eine große Herausforderung für die Ressourcenversorgung und damit für die Entwicklung in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DQ17002

Neue Materialien werden entwickelt, mit deren Hilfe sensitive und leistungsfähige Sensorsysteme entstehen können. Diese werden dann z. B. in der medizinischen Diagnostik eingesetzt.

Das geplante Vorhaben ist eine neue Initiative zwischen zwei hochspezialisierten Instituten, um synergistische wissenschaftliche Ergebnisse mit dem Ziel zu erzeugen, neue Nanomaterialien zu synthetisieren, die mit hoher Leitfähigkeit, verbesserten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01DQ17005

AlGaN/GaN HEMT basierte Sensoren für polare Flüssigkeiten

Chemische Sensoren auf Basis von Galliumnitrid zeichnen sich gegenüber Si-basierten Sensoren durch eine weitaus höhere Empfindlichkeit (1-2 Größenordungen) und durch eine sehr viel höhere Robustheit aus (chemische Beständigkeit, Betrieb bei höheren…

weiterlesen

Projektträger