Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.10.2016 - 31.01.2019 Förderkennzeichen: 01LX1606A

STAIR-Verbundprojekt Klimaschutz: Carbon Neutral Courier Services (CO2URIER), Teilprojekt A: Ökonomische, ökologische und verhaltensökonomische Effekte; Verbundkoordination

Das Projektvorhaben hat eine starke anwendungsorientierte Zielsetzung und trägt dazu bei, Hemmnisse für den nachhaltigen Konsum von Kurierdienstleistungen zu identifizieren und zu adressieren. Das Projektziel von CO2URIER ist es, konkrete…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01QE1650B

Verbundprojekt: Hochleistungs-Lasersysteme aus kantenemittierenden Diodenlasern; Teilprojekt: Gleichgerichtetes Polarisationsmultiplexen von Hochleistungsdiodenlasern

Ziel des Verbundprojekts ist es, verbesserte Hochleistungs-Lasersysteme mit bis zu 1kW Leistung und einem Strahlparameterprodukt unter 3mm*mrad aus kantenemittierenden Diodenlasern herzustellen, indem einerseits die Strahlqualität der einzelnen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01QE1649

Verbundprojekt: Ein innovatives Cryogenic Rohr für Vakuum-Blutentnahme und Kryolagerung von Plasmaproben; Teilprojekt: Entwicklung eines innovativen Cryogenic Rohr und neuer Kühltechnologien in Spritzformen

Das ICENESS-Projekt liefert ein Kunststoff-Röhrchen für direkte Blutentnahme und Kryokonservierung von plättchenarmem Plasma. Pfletschinger & Gauch entwickelt, konstruiert und fertigt eine Spritzgussform zur Herstellung des Kunststoffartikels…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01QE1648A

Verbundprojekt: 4-in-1 optisches Sensor System für automatisierte, fehlerfreie Hochleistungslaser-Schneidanlagen; Teilprojekt: Projektmanagement / Entwicklung von Sensorik für 4-1 Sensor System

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, ein rein optischen 4-in-1 Sensor System als Demonstrator zu entwickeln, umzusetzen und in bestehende Laserschneidanlagen zu integrieren, um bei Laserschneidanwendungen Schnittabrisse zu erkennen, die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 02WAV1409A

WavE - Verbundprojekt WaReIp: Water-Reuse in Industrieparks, Teilprojekt 1

Dem Forschungsprojekt "Water-Reuse in Industrieparks – WaReIp" liegt die Idee zugrunde, für Industrieparks systematisch das Potenzial einer Industriepark internen Wiederverwendung von Abwasser aus Produktionsanlagen als Brauchwasser anderer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 01KA1610

Cystinet - Aufbau eines Zystizerkose-Netzwerks in Subsahara-Afrika

Taenia solium Zystizerkose/Täniose/Neurozystizerkose(TSCT/NCC), eine vernachlässigte und eliminierbare Infektionserkrankung, ist in Subsahara Afrika endemisch. Ihre hohe Prävalenz hat Auswirkung auf menschliche und tierische Gesundheit sowie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 01QE1640A

Verbundprojekt: Ein digitales Werkzeug zur Lebensdauerbewertung flexibler Bauteile; Teilprojekt: Anwendungsoptimierung und Validierung der Digitalen Lebensdaueranalyse für Kabel und Schläuche.

Im Projekt DDA-Flex wird ein Softwaretool zur simulationsgestützten Lebensdauerbewertung für dynamisch belastete Kabel und Schläuche entwickelt. Für die virtuelle Produktentwicklung besteht Bedarf für zuverlässige Vorhersagen der Lebensdauer von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01QE1638B

Verbundprojekt: Herstellung von Formeinsätzen mit hohem Aspektverhältnis durch Einsatz von wasserstrahlgeführter Lasermaterialbearbeitung; Teilprojekt: Entwicklung und Herstellung des 3D-Bearbeitungskopfes

Der wasserstrahlgeführte Laserbearbeitungskopf ermöglicht die Herstellung von Formeinsätzen mit hohem Aspektverhältnis. Das implementierte niedrigkohärente Interferometermessverfahren erlaubt die Mikro-3DBearbeitung verschiedener Materialien mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 30.11.2019 Förderkennzeichen: 031B0180

Bioökonomie International 2015: COUGH - Verbesserte, nachhaltige und umweltfreundliche Wasserstoffgasproduktion durch aerobe, thermophile, CO-oxidierende und hydrogenogene Geobacillus thermoglucosidans; Teilprojekt KIT

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuen mikrobiologischen Methode zur nachhaltigen, kosten-effektiven und umweltfreundlichen Produktion von Wasserstoff aus Industrie-Abgasen und Synthesegasen ohne vorherige Entfernung von Rest-Sauerstoff.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2018 Förderkennzeichen: 01QE1639A

Verbundprojekt: Zweifarben-Laserscanner zur hochgenauen Kartierung und Zustandserfassung von Straßen; Teilprojekt: Entwicklung eines portablen Gesamtsystems zur kinematischen Analyse von Schäden der Verkehrsinfrastruktur

Ziel des PaveScan-4D Verbundprojekts ist die Entwicklung und Evaluierung eines mobilen Straßenscanners, der Straßennetze nicht nur 3-dimensional auf Unebenheiten vermisst, sondern auch über ein intelligentes Risserkennungssystem verfügt. Lehmann &…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 01IS16023A

Verbundprojekt: ENTOC - Engineering Tool Chain for Efficient and Iterative Development of Smart Factories

Die Fertigung innovativer Produkte ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg industrieller Unternehmen im internationalen Wettbewerb. Der Innovationsprozess gliedert sich in mehrere Phasen. Zunächst erfolgen die Identifikation und das Design neuer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 02WAV1401A

WavE - Verbundprojekt EPoNa: Ertüchtigung von Abwasser-Ponds zur Erzeugung von Bewässerungswasser am Beispiel des Cuvelai-Etosha-Basins in Namibia, Teilprojekt 1

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Demonstration einer Methodik zur beispielhaften Sanierung, Erweiterung und Ertüchtigung einer Pondanlage hin zu einer Produktionsanlage für Bewässerungswasser, zur Minimierung der Methanemission, zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 01GM1609

E-RARE-Verbund: Europäisches Diamond-Blackfan-Anämie-Konsortium (EuroDBA)

Das erste EuroDBA Konsortium wurde 2012 mit dem Ziel gegründet, neue genetische Defekte zu identifizieren und die Pathogenese von DBA zu untersuchen. Seither wurden erfolgreich die großen europäischen DBA Patientenregister etabliert, neue…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 01KT1601

TRANSCAN IV - Verbund: Überwindung von Behandlungsresistenz in CLL

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in der westlichen Welt. CLL ist klinisch heterogen und reicht von einer aggressiven Form bis zu einem milden Verlauf, bei dem die Patienten über viele Jahre keine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 28.02.2020 Förderkennzeichen: 01DH16019

ERA-Net: Verbundprojekt: Erstellung, Entwicklung und Demonstration eines zukunftssicheren, aktiven Micro-grid Systems; Teilprojekt: Energynautics GmbH (3D-Mgrid)

Das Projekt beschäftigt sich mit der Betriebsführung und Implementation eines Smart Micro-Grids. Smart Micro-Grids sind Teilnetze eines größeren Stromnetzes, die sich völlig losgelöst oder auch verbunden mit dem zentralen Netz durch hinterlegte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2020 Förderkennzeichen: 031B0248A

Bioökonomie International 2015: MeioCheck - Neue Wege um meiotische Rekombination und das Voranschreiten der Meiose zu modulieren, TP Universität Hamburg

Basierend auf den sich ergänzenden Kompetenzen von Arp Schnittger (Lebendbeobachtung in Arabidopsis) und Wojtek Pawlowski (Maismeiose), wollen wir hier ein effizientes System zur Lebendbeobachtung der Meiose in Mais etablieren. Dadurch soll ein neuer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 01.04.2019 Förderkennzeichen: 01DN16010

Einmalige Insekten in einmaligen Ökosystemen: Beispiele von den Ordnungen Diptera, Trichoptera and Lepidoptera im Páramo von Kolumbien

Die Ziele des Projektes sind die Bereitstellung von Artinventaren von drei Insektengruppen in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen des Páramo Bioms. Die hochalpinen Páramos stellen eine außergewöhnliche Zone und Landschaftseinheit in Kolumbien…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DN16019

Hydrologische und ozeanische Signale in geodätischen Beobachtungen am Argentinisch-Deutschen Geodätischen Observatorium AGGO

Das Argentinisch-Deutsche Geodätische Observatorium AGGO in La Plata (Argentinien) wurde im Juli 2015 als ein Leuchtturmprojekt für die wissenschaftliche Kooperation beider Länder eröffnet. Als einziges Observatorium seiner Art in Lateinamerika ist…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DN16021

Einfluss von Umweltöstrogenen auf endokrine Faktoren, die während der Schwangerschaft die Immunantwort modulieren

Die wissenschaftlichen und technischen Ziele des Projektes sind den Kontakt zwischen argentinischen und deutschen Wissenschaftlern mit komplementären Expertisen zu festigen. Dies wiederum wird zur langfristigen Bildung von wissenschaftlichen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DN16022

Etablierung eines Tiermodells zur Erprobung von präventiven und therapeutischen Strategien für schwangerschaftsassoziierte Hypertonie

Mit dem Vorliegenden Projekt streben wir an, die bestehenden Kontakte mit der Universität von Buenos Aires (UBA) zu intensivieren. Im Fokus der Aktivitäten steht der Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Präeklampsie (PE) betrifft…

weiterlesen

Projektträger