Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Transatlantische Exzellenz-Allianz für PV Innovationen
Photovoltaik (PV)-Technologien sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Defossilisierung der globalen Energieversorgung. Metallhalogenid-Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen sind der vielversprechendste strategische Ansatz, um die derzeitigen…
BiodivMon: Beobachtung der mikrobiellen Diversität im Torf anhand von Vegetationseigenschaften und Bedeutung für die Kohlenstoffdynamik in europäischen Moorgebieten (MiDiPeat)
Die mikrobielle Biodiversität ist ein wichtiger Baustein für Moorökosysteme, ihre Ökologie und ihre Treibhausgasbilanz. Der derzeitige Wissensstand über die mikrobielle Vielfalt und Funktionsweise von Mooren ist jedoch für ein zuverlässiges…
BiodivMon: Die Monitoring der funktionellen Eigenschaften des Waldes im Kongobecken (CoForFunc)
Die zu erwartenden starken klimatischen, demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Zentralafrika bedrohen die Nachhaltigkeit der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Leistungen der Wälder des Kongobeckens (CBF) für die Menschheit.…
ViVac- Gewalt, Staatsvertrauen und Impfskepsis: Individualdaten zu Gewalterfahrung und Nutzung gesundheitlicher Dienstleistungen in Nigeria – Teilprojekt Uni Hamburg
Die "Deutsche Allianz für globale Gesundheitsforschung" (GLOHRA) setzt sich für den Ausbau der standort- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der Globalen Gesundheit ein. Zu diesem Zweck…
BiodivMon: Erhöhung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Biodiversität des Bodens und Vervielfachung des Monitorings durch studentengestützte Citizen Science Konzepte (SoilRise)
Bodenorganismen werden von der Naturschutzpolitik im Vergleich zur biologischen Vielfalt in den meisten anderen Lebensräumen vernachlässigt. In der Tat ist die biologische Vielfalt im Boden aufgrund ihrer kryptischen Lebensweise und ihrer geringen…
BiodivMon: Monitoring der biologischen Vielfalt der offenen Ozeane mit Fischern (MOOBYF)
Die marine Artenvielfalt spielt eine wesentliche Rolle für die Ernährungssicherheit und das Einkommen vieler Küstenentwicklungsländer. Allerdings ist der offene Ozean weiterhin schwer zugänglich, wodurch Vielfalt und Zustand dieser Arten erst…
RGCDev - Diversifizierung der retinalen Ganglienzellen
In diesem Projekt sollen die molekularen und zellulären Mechanismen aufgeklärt werden, die zur Entwicklung einer Vielzahl von Zelltypen im Gehirn führen. Dieser Prozess wird anhand der Ganglionzellen in der Zebrafish-Netzhaut untersucht. Es kommen…
CAP-PRE - Beratung bei Alkoholproblemen in der Schwangerschaft - TP Koordination, Adaption und Durchführung der Pilotstudie in Südafrika
Die "Deutsche Allianz für globale Gesundheitsforschung" (GLOHRA) setzt sich für den Ausbau der standort- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der Globalen Gesundheit ein. Zu diesem Zweck…
INTEGRATIVE- Diabetes-Inzidenz und Gewichtsveränderung nach der Umstellung auf Dolutegravir, ein antiretrovirales Medikament, bei HIV-Infizierten in einer afrikanischen prospektiven Kohorte
Die "Deutsche Allianz für globale Gesundheitsforschung" (GLOHRA) setzt sich für den Ausbau der standort- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der Globalen Gesundheit ein. Zu diesem Zweck…
EDUROL-2 - Früherkennung und Behandlung von Blasenkrebs in Malawi: Vom molekularen Screening und der Gesundheitsförderung bis zum klinischen Management- TP Uni Dresden
Die "Deutsche Allianz für globale Gesundheitsforschung" (GLOHRA) setzt sich für den Ausbau der standort- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der Globalen Gesundheit ein. Zu diesem Zweck…
ERA-NET Transcan-Neu II - IDEATMEHCC – Identifizierung von therapeutischen Zielproteinen im hepatozellulären Karzinom mit Hilfe von Patienten-abgeleiteten Organoiden mit Komponenten der Tumormikroumgebung
Mehr als 70% von Hepatozellulären Karzinom (HCC) Fällen werden erst im späten Stadium diagnostiziert und sind daher nur schwer behandelbar. Die niedrige 5-Jahres-Überlebensrate von HCC Erkrankten von nur etwa 20 % verdeutlicht, dass trotz…
BiodivMon: Länderübergreifende Biodiversitäts- und Ökosystemuntersuchungen von Teichlandschaften in Europa (TRANSPONDER) - Stakeholder-Netzwerk und Datenmanagement
TRANSPONDER zielt darauf ab, unsere Fähigkeit zur Bewertung der biologischen Vielfalt und des Ökosystemwandels in übersehenen und wertvollen Ökosystemen zu verbessern, indem wir die Instrumente optimieren und Protokolle für die Überwachung der…
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten
Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…
BiodivMon: Entwicklung von Datenmanagement- und Analysetools zur Integration und Weiterentwicklung von Kamerafallen-Initiativen in ganz Europa (BIG_PICTURE) – Datenanalyse
Um Wege für die Koexistenz von Mensch und biologischer Vielfalt in Europa zu finden, ist ein hohes Maß an aktuellem Wissen über den Status, die Verbreitung und die Häufigkeit von Arten sowie über ihre Interaktionen mit dem Menschen und untereinander…
Analyse des Kohlenstoffkreislaufs eines artenreichen tropischen Savannenökosystems, das bisher nur wenig untersucht wurde.
Die wichtigsten Ziele der Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC), der Universidad del Rosario und der Universidad de los Llanos sind: -Vertiefung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen dem MPI-BGC und den…
Uruguay - Deutschland Wasserstoff Netzwerk: PEM Elektrolyseure Haltbarkeitstests und deren Auswirkung auf Technologie, Ökonomie und Lebenszyklusanalyse
Das Ziel dieses Vorhabens ist der Aufbau wissenschaftlich-akademischer Netzwerke zwischen Deutschland und Uruguay, um Wissen zu schaffen und Fachkräfte in Fragen der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff in Uruguay auszubilden. Die Erfahrung…
Neue Elektrolyseure als Enabler für eine Wasserstoff-Gesellschaft in Uruguay und Deutschland
Die Dringlichkeit, kohlenstofffreie H2-Technologien voranzutreiben, greift socHYedad auf und wird eine strategische Zusammenarbeit zwischen Uruguay und Deutschland unterstützen. Dabei hat sich das Konsortium bestehend aus dem Fraunhofer IWU und der…
Stärkung der wissenschaftlichen Grundlage für eine Zusammenarbeit zwischen Uruguay und Deutschland für grünen Wasserstoff
Das UrGe4Hy-Projekt verfolgt zwei Hauptziele. Das erste Ziel ist die Stärkung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Integration von grünem Wasserstoff in Transformationspfade zur Klimaneutralität in Uruguay und Deutschland. Das zweite Ziel…
Entwicklung einer FuE-Roadmap für grünen Wasserstoff für Uruguay
Dieses Projekt schlägt eine Entwicklungsmethodik für eine Forschungs- und Entwicklungsplattform (F&E) für grünen Wasserstoff und PtX-Produkte in Uruguay vor. Das Ziel dieses Vorschlags ist es, die aktuelle Landschaft in Uruguay in Bezug auf…
Kongress zur Vernetzung von Wissenschaftler*innen in Kolumbien und Deutschland um gemeinsame Projekte zu Erdbeobachtung und Ökologie in kolumbianischen Mooren anzustoßen.
Das Ziel des Kongresses ist es, kolumbianischen und deutschen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit der Vernetzung zu geben und so die Grundlage für langfristige Kooperationen zu schaffen. Die Teilnehmer*innen bekommen die Möglichkeit, ihre Arbeit in…