Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Solar-Optimierung durch Lumineszenz und KI-gesteuerte Vision-Systeme; Teilprojekt: Implementierung für den Feldeinsatz mit automatisierter Bildauswertung
SOLARVIS zielt darauf ab, die Herausforderungen in der Inspektion von PV Anlagen durch die Automatisierung des Inspektionsprozesses mithilfe von KI und fortschrittlichen Bildgebungstechnologien zu bewältigen. Dies wird die Genauigkeit verbessern, die…
AGROECOLOGY1: CropCat - Verbreitung neuer Kulturen durch Gemeinschaftsverpflegung
Die Transformation des Ernährungssystems erfordert sowohl eine Diversifizierung der Anbausysteme hin zu mehr agrarökologischen Ansätzen als auch eine Weiterentwicklung der nachgelagerten Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodelle und Konsummuster. Dabei…
TopoVess - Eine Topologie-instruierte Gefäßanalyseplattform für Neurowissenschaften - Topologie-basierte Gefäßsegmentierung und Analyse für 3D-Lichtblattmikroskopie
Ziel des Verbundprojekts TopoVess ist die Entwicklung einer hochmodernen Computer-gestützen Plattform für die genaue topologische Segmentierung und Topologie-instruierte Analyse von dreidimensionalen (3D) Blutgefäßsystemen mit Hilfe der…
MoVi - Computergestützte Modelle der Repräsentation und inter-arealen Kommunikation im visuellen Kortex der Maus – Netzwerkmodellierung in NEST und Erstellung von Workflows für Supercomputer
Die Struktur, Aktivität und Funktion des visuellen Systems wurden bereits ausgiebig untersucht. Es gibt jedoch kein integriertes Modell für das visuelle System der Säugetiere, das die vollständige Anzahl der Neurone und neuronalen Verbindungen…
AGROECOLOGY1: SUNRISE - Unterstützung des Übergangs zur Agrarökologie durch Living Labs-Netzwerke
SUNRISE zielt darauf ab, den Übergang zur Agrarökologie durch die Einrichtung eines Netzwerks von agrarökologischen Living Labs (AELLs) in 10 europäischen Ländern zu fördern. AELLs sind auf sub-regionaler oder regionaler Ebene angesiedelt und…
ERA-NET Transcan-Neu III - REACH - Umkehr von epitranskriptomischen Veränderungen zur Chemosensibilisierung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) gehört zu den schwer behandelbaren Tumoren und ist daher häufig tödlich. Ein Grund dafür ist die hohe Chemo-/Radio-Resistenz. Das Hauptziel des Verbundvorhabens "REACH" ist es, diese Resistenz…
Verbundprojekt: Schnelle und vertiefte Charakterisierung von Aerosolen in Echtzeit; Teilprojekt: Entwicklung und Integration eines multi-Ionisations-Massenspektrometers für die Echtzeit-Analyse von Aerosolen.
Das Eurostars-Verbundprojekt Ai1-CAS zielt darauf ab, das erste All-in-One-System zur Online-Kohlenstoffanalyse zu entwickeln, das thermisch-optische Analyse und drei Ionisations-Massenspektrometrie-Techniken (EI, SPI, REMPI) kombiniert. Ziel ist die…
SO313T - PACIFIC GLOW-T: Bestimmung der passiven Phytoplanktonfluoreszenz im Südpazifik
Die Primärproduktion im Ozean reguliert das Kohlendioxid in der Atmosphäre und unterstützt die weltweite Fischerei. Satelliten geben uns derzeit Informationen darüber, wie sich die Primärproduktion der Ozeane verändert, aber nicht über die zugrunde…
Verbundprojekt TRAINME 3 - Modulare Aus- und Weiterbildung südafrikanischer Berufsschullehrerkräfte in den Bereichen Mechatronik, Energie- und Wassermanagement sowie Erneuerbare Energien; Teilvorhaben: Fachpraktische und industriebezogene technische…
Im Mittelpunkt von TRAINME 3 steht die Weiterentwicklung professioneller Handlungskompetenzen von Lehrpersonen an südafrikanischen Berufsschulen (TVET Colleges) unter Berücksichtigung aktueller Bedarfe und im Kontext der curricularen Veränderungen in…
Verbundvorhaben: Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in the Humanities and Social Sciences (CALAS). Teilvorhaben: Verbundkoordination, Publikationsmanagement, Koordination Hauptstandort Guadalajara und Koordination von 2…
Verbundprojekt: Fortführung des Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences für die Region Lateinamerika in Guadalajara (Mexiko), sowie an den Regionalstandorten Quito (Ecuador), Buenos Aires…
Forschung Entschlüsselt – Exzellenzforschung in Afrika (FEE Afrika)
Das Projekt soll die Kenntnisse über und das Verständnis für afrikanische Exzellenzforschung und deren fruchtbare Zusammenarbeit mit deutschen Wissenschaftsinstitutionen in der afrikanischen und internationalen Öffentlichkeit verbessern. Insbesondere…
Aufbau eines Forschungsnetzwerks zur grünen Transformation der Landwirtschaft in Deutschland, Armenien und Kasachstan
Das Projekt "GreenAgro" zielt darauf ab, im Rahmen gemeinsamer explorativer Maßnahmen in drei Ländern (Deutschland, Armenien, Kasachstan) Voraussetzungen und Potenziale für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen Universitäten und weiteren…
Sondierungs- und Vernetzungsmaßnahmen zur Etablierung einer Kooperation mit Hochschulen in Georgien im Bereich Innovationsforschung
Das Hauptziel des Projekts ist die Etablierung von Kooperationsstrukturen mit den georgischen Partnern bzw. Partnern in der Region (ggf. bspw. Armenien). Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, im Bereich der Wissenschafts- und Innovationsforschung einen…
ZRFN - Rezeptorarchitektur und funktionelle Netzwerke im Gehirn von Menschen, Primaten und Nagetieren
Neurotransmitterrezeptoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der neuronalen Erregbarkeit und der Kommunikation im neuronalen Netz. Die Beziehung zwischen Rezeptorarchitektur und Hirnfunktionen, insbesondere im Hinblick auf die…
ERA-NET Transcan-Neu III - EPIPROPER – Identifizierung von EPIgenetischen Determinanten und Biomarkern für Arzneimittelresistenz durch Charakterisierung von PROspektiven PERsister Zellen
Gesamtziel des Vorhabens Am Beispiel des dreifach-negativen Mammakarzinoms (triple-negativ breast cancer, TNBC) soll ein umfassendes Verständnis der epigenetischen Grundlagen der erworbenen Therapie-Resistenz gewonnen werden, Epigenom-basierte…
SO313: LouisvilleRidge - Entwicklung und Zusammensetzung von Mangankrusten und biologischen Gemeinschaften in Verbindung mit den hydrographischen Eigenschaften am Louisville Rücken (SW Pazifik); Vorhaben: Vorkommen und Bildungsprozesse der…
Untermeerische Berge (sog. Seamounts) stellen prominente Strukturen des Meeresbodens sowie eine wichtige Komponente des marinen Ökosystems dar. Das weit verbreitete Auftre-ten von metallreichen Eisen-Mangan-Krusten sowie eine große Anzahl von…
Bioökonomie International 2023: Bio-Cement - Netto-Null-CO2-Zement aus Biomasseabfällen
Das Bauwesen, verantwortlich für bedeutende CO2-Emissionen weltweit (42%), ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaziele. Besonders die Zementindustrie, die rund 8% des globalen CO2 ausstößt, steht im Fokus. Das Vorhaben strebt die Entwicklung…
Verbundprojekt: Forschungsevaluation und epistemischer Wandel – FEW; Teilvorhaben: Forschungsevaluation und epistemischer Wandel in den Niederlanden – FEWNL
Obwohl der Einfluss externer Evaluationen (durch Forschungspolitik oder -management installierter Evaluationen) auf Inhalte der Forschung seit den 90er Jahren immer wieder behauptet wird, sind alle Ansprüche, einen solchen Einfluss bewiesen zu haben,…
EMCoM - Evaluierung und Modellierung von CPV (Konzentratorphotovoltaik) in Marokko
In der CPV werden kostengünstige Optiken verwendet, um das Sonnenlicht auf kleine Solarzellen zu bündeln. Dadurch sinkt die Fläche an aktiver Solarzelle, um einen Faktor von mehreren Hundert. Dies erlaubt den Einsatz von teuren - dafür aber…
Bioökonomie International 2024: FunNPE - Neue natürliche Produkte und Enzyme aus außergewöhnlichen Pilzen; Teilvorhaben Fraunhofer IGB-BioCat
Das Projekt "FunNPE" fokussiert sich auf die ganzheitliche Umwandlung von Mühlennebenprodukten in maßgeschneiderte, natürliche Enzymmischungen für ökozertifizierte Waschmittel, sowie natürliche Verbindungen für Wundpflegeprodukte. Der geplante…