Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2025 Förderkennzeichen: 01ED2210

IronSleep – Neurobildgebungs- und Schlafbiomarker für die Früherkennung und Verlaufskontrolle der Parkinson-Krankheit und Untersuchung der zugrundeliegenden Mechanismen

Die Parkinson-Krankheit ist eine sich langsam entwickelnde Pathologie, die das Gehirn bereits Jahrzehnte vor dem Auftreten der ersten motorischen Symptome schädigt. Kleine Strukturen im Mittelhirn sind irreversibel geschädigt, wenn Morbus Parkinson…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2025 Förderkennzeichen: 01EW2206

GDNF_UpReg - Glial Cell Line-Derived Neurotrophic Factor (GDNF) fördert Schizophrenie: ein vielversprechendes Ziel für eine innovative Behandlung

Das Konsortium entdeckte während der Arbeit an den Mechanismen verschiedener Krankheiten einen neuen, mit Dopamin zusammenhängenden Mechanismus, wie sich Schizophrenie bei etwa 30 % der Patienten entwickeln könnte. Diese Entdeckung ermöglichte es,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 01EW2207

InflASD - Physiologische und molekulare Folgen einer Entzündungsepisode auf den Schweregrad Shank3-basierter ASD-Phänotypen im Maus- und hPSC-Modell.

Die Autismus-Spektrum-Störung (ASD) ist eine genetisch heterogene neurologische Entwicklungsstörung mit einer geschätzten Prävalenz von 1 % in der kindlichen Bevölkerung. ASD ist gekennzeichnet durch Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2025 Förderkennzeichen: 01EW2205

EPINEURODEVO – Interdisziplinäre Plattform zur Therapieentwicklung bei neurobiologischen Entwicklungsstörungen mit epigenetischem Hintergrund – Teilprojekt: Analyse der Chromatin-Struktur und Genexpression in Modellen für neurobiologische…

Eine gestörte neuronale Entwicklung ist die häufigste Ursache für geistige Behinderung und führt zu verschlechtertem Lernvermögen sowie Verhaltensstörungen bei Kindern. Die meisten dieser Erkrankungen beruhen auf Mutationen in einzelnen Genen. Viele…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.10.2025 Förderkennzeichen: 01EA2207

EcoBiotic - Lebensmittelunverträglichkeiten und –allergien im Zusammenhang mit dem frühkindlichen Darmmikrobiom

Das menschliche Darmmikrobiom entwickelt sich erst ab der Geburt, unter anderem durch die Übertragung des mütterlichen Darmmikrobioms auf das Neugeborene. Die Zusammensetzung des Mikrobioms wird durch die Ernährung beeinflusst und mit der Entwicklung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01KI2208

HOTMATS: Gerichtete Beseitigung von Antibiotikaresistenzgenen und fakultativen pathogenen Bakterien mit modularen angewandten Behandlungsverfahren in Abwasserbereichen, die als Hotspots für ein Auftreten von antimikrobiellen Resistenzen identifiziert…

Ziel des Vorhabens ist das Design, die Implementierung und die modulare Anwendung einer effektiven und dezentralen Abwasserbehandlung an Hotspots von antimikrobiellen Resistenzen (AMR). Die innovative Technologie richtet sich primär gegen die AMR und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2025 Förderkennzeichen: 01EW2215

SHANKAstro - Dysfunktion von Astrozyten beim Phelan-McDermid-Syndrom: von Mechanismen zu neuen therapeutischen Strategien

Im Rahmen des Verbundes soll die Rolle von Astrozyten bei der Entwicklung einer neuronalen Entwicklungsstörung (Phelan-McDermid-Syndrom) beleuchtet werden. Das Phelan-McDermid-Syndrom geht mir einem heterozygoten Verlust des postsynaptischen Proteins…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01KI2207

I-CRECT: Interventionen zur Verringerung der CRE-Kolonisierung und der Übertragung zwischen Krankenhäusern, Haushalten, Gemeinden und Nutztieren

Die Besiedlung mit Carbapenem-resistenten Enterobacteriaceae (CRE) bei Patienten, die aus dem Krankenhaus entlassen werden, ist eine Quelle der Übertragung in die Gemeinschaft. In einer randomisierten, kontrollierten Clusterstudie wird die Wirkung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2025 Förderkennzeichen: 01KI2201

MOB-TARGET: Neuartige Interventionen zur Beseitigung von mobilen antimikrobiellen One Health Resistenzgenen aus dem menschlichem und tierischem Mikrobiom

Die wichtigsten Fälle von One-Health-Antibiotikaresistenz (AMR) werden durch die Verbreitung von Antibiotikaresistenzgenen auf mobilen genetischen Elementen verursacht. In diesem Projekt werden wir neuartige Interventionen entwickeln, die darauf…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.10.2024 Förderkennzeichen: 03G0908A

CLIENT II - DAMAST Transfer: Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserreservoiren, Leitantrag; Vorhaben: Aufbau eines Kompetenzzentrums für Wasserkraftenergie am Enguri-Staudamm in Georgien

Das Ziel ist der Aufbau eines Hydropower (HP) Competence Centres in Georgien, das nicht nur Wissen generiert, sondern auch die gezielte Anwendung unterstützt und zu einer nachhaltigen Verstetigung der im Projekt DAMAST begonnen Aktivitäten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01KI2203

Phage-Stop-AMR: Charakterisierung von Bakteriophagen zur spezifischen Reduktion Antibiotika-resistenter Enterobakterien

Multiresistente (MDR) enterobakterielle Erreger wie Salmonellen und E. coli in Geflügel und verwandten Lebensmitteln werden zunehmend zu einem globalen Problem für die öffentliche Gesundheit, da sie nicht nur zoonotische Infektionen bei Menschen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 30.09.2022 Förderkennzeichen: 01DT22021

Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Forschungsvorhabens in dem Bereich Thermischer Energiespeicher aus Beton

Ziel des Vorhabens ist die Erstellung, Erweiterung und Europäisierung eines Konsortiums für die und die Beantragung eines Projektes zum Thema thermischer Energiespeicher aus Beton in Horizon Europe 2022 in Cluster "Klima, Energie und Mobilität" mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.10.2025 Förderkennzeichen: 01EA2208A

GenMalCarb - Genetisch veranlagte Kohlenhydrat-Malabsorption als Modell zur Untersuchung des Mechanismus von Nahrungsmittel-Hypersensitivitäten und für eine personalisierte Behandlung mit Hilfe eines nicht-invasiven MRT-Tests –…

Das Reizdarmsyndrom (Irritable Bowel Syndrome - IBS) ist eine funktionelle Magen-Darm-Störung, die durch Bauchschmerzen und Veränderungen im Stuhlgang gekennzeichnet ist. IBS betrifft 20 % der Erwachsenen und Kinder weltweit und ist mit erheblichen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 01EW2211

MULTI-FACT - Multizentrische Studie der normalen und abnormalen Entwicklung des Kortex mittels quantitativer und privatsphärenwahrender KI und fetalen MRTs

Die frühzeitige Erkennung von Entwicklungsstörungen des Nervensystems und ihren Auswirkungen ist von großer Wichtigkeit. Entwicklungsstörungen des Nervensystems betreffen etwa 10 % der Kinder und können zu neurologischen Behinderungen und den damit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01EA2205A

ImmunoSafe-CeD - Umfassende Analysemethoden für teilweise hydrolysiertes Gluten zur Bewertung der Produktsicherheit für Zöliakiepatienten - Quantiative proteomische Analyse und Entwicklung verbesserter Referenzmaterialien

Zöliakie ist eine häufige entzündliche Erkrankung des Dünndarms, die durch die Aufnahme von Gluten aus Weizen, Gerste und Roggen verursacht wird. Sie betrifft 0,5-2,5 % der europäischen Bevölkerung. Die einzige wirksame Behandlung ist eine strenge,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 03SF0679

LEAP-RE: Verbundvorhaben SolChargE – Teilvorhaben: Autonome Solarladestation für dezentrale Verkehrsknotenpunkte im ländlichen Afrika

Ziel des Forschungsvorhaben SolChargE ist die Entwicklung und Pilotierung einer Solarladestation (SASCS) für Elektrofahrzeuge (EVs) als zentrale Komponente eines dezentralen Mobilitätshubs (DTH). Das technische Design und die zugrunde liegenden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 30.09.2025 Förderkennzeichen: 01KI2205

COMBAT: One Health-Maßnahmen zur Verhinderung oder Verringerung der Entwicklung und Übertragung von Antibiotikaresistenzen.

Innerhalb des Projektes soll wie bei allen Partners zunächst ein Small-Scale-Biofilm-Modell (SSCBM) etabliert werden. Das Ziel hierbei ist, komplexe Biofilme in ihrer originalen Beschaffenheit ex-situ im Labor weiterzukultivieren, um das System als…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 14.08.2025 Förderkennzeichen: 03SF0680A

LEAP-RE: Verbundvorhaben HyAfrica: Towards a next-generation renewable energy source – a natural hydrogen solution for power supply in Africa; Teilvorhaben: HyAfrica-WP5

Das Ziel von HyAfrica ist es, die Ressourcen von natürlichem Wasserstoff in vielversprechenden Regionen afrikanische Länder (Marokko, Mosambik, Südafrika und Togo) und ihre sozioökonomischen Auswirkungen zu bewerten, wenn sie als Energiequelle für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01EW2214

ROSSINI- Persistenz von transienten Neuronen in neuronalen Entwicklungsstörungen

Programmierter Tod von Cajal-Retzius Zellen (CR) scheint eine besondere Abhängigkeit von neuronaler Aktivität zu beinhalten. Während spontane Netzwerkaktivitäten die Apoptose von Projektionsneuronen und hemmenden Interneuronen erhöht, konnte Partner…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01KI2209A

Phage-Ex: Einsatz von Phagen zur Reduktion der Übertragung von MRSA von Sauen auf Ferkel

Der Verbund zielt auf MRSA in der wichtigsten MRSA tragenden Nutztierspezies, deren Umgebung und bei Menschen, die mit den Tieren arbeiten in einem One Health Ansatz ab. Phagen werden an der Schnittstelle von Sauen und ihren Ferkeln eingesetzt um die…

weiterlesen

Projektträger