Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Soziale Mobilisierung als politischer Hebel? Ein transatlantischer Dialog zu zivilgesellschaftlichem Einsatz und dezentralem politischen Handeln.
In vielen Ländern hat die Covid-19-Pandemie soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten verschärft. Gleichzeitig haben sich Initiativen gebildet, um vor Ort dringende Herausforderungen etwa im Hinblick auf Wohnung, Ernährung, Einkommen und Zugang zu…
Verbundprojekt: Automatisierter Chip-Entwurf für Radarsensoren und Kommunikationselektronik mit Millimeterwellen - InnoStar -
Das Projekt InnoStar will bestehende Lücken in Forschung und Entwicklung zwischen den vorhandenen mmWave-Technologien und den Entwurfsmethoden für Betriebsfrequenzen von 100 GHz bis 300 GHz schließen. Außerdem werden Aspekte zu neuen…
Verbundvorhaben: Die Entwicklung von Ungleichheit und Armut in Deutschland und Frankreich. Teilvorhaben: Ungleichheit und Armut in Deutschland und Frankreich – Ursachen und Dimensionen
Das vorliegende Projekt verfolgt das Ziel, Ursachen und Dimensionen räumlicher Ungleichheit in Deutschland und Frankreich zu analysieren. Das Projekt gliedert sich in zwei Teilprojekte auf. Im ersten Teilprojekt sollen verschiedene Datensätze zur…
CompMemDros - Aufklärung der computerbasierten Prinzipien von Gedächtnis-basierten Entscheidungen mit Hilfe des Drosophila Modelsystems
Die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, ist essentiell für das Überleben nahezu aller Tiere. Ziel des Projektes "CompMemDros" ist, die zellulären Grundlagen eines Zwei-Faktor Entscheidungsprozesses durch eine Kombination von in vivo Experimenten…
BiodivRestore: Entscheidungshilfen für Politik und Praxis zur Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt der Wälder in Europa (BIOCONSENT)
Ziel von BIOCONSENT ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungshilfen bereitzustellen, indem (i) die (In-) Kohärenz von sektorübergreifenden Politiken analysiert, (ii) Verhaltensänderungen von Waldnutzern hin zu…
BiodivRestore: Erhaltung und Wiederherstellung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau (DEEP REST) - Entwicklung effektiver Umweltmanagementpläne und Vorschläge zum Schutz einzigartiger Tiefsee-Ökosysteme
GEOMAR beteiligt sich mit seinem Teilvorhaben an den Arbeitspaketen WP2 "Connectivity & diversity of sprecies and functions", WP4 "Effectiveness of active & passive restoration actions" und WP6 "Capacity building, stakeholder engagement & policy…
BiodivRestore: Sozio-ökologische Bewertung von Programmen zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten zugunsten der Wiederansiedlung der emblematischen europäischen Sumpfschildkröte (EMYS-R)
In der EU-Strategie zur Erhaltung der Biodiversität für 2030 wird betont, dass "wir die Natur in unserem Leben brauchen". Derzeit ist die Welt jedoch mit ihrer sechsten Biodiversitätskrise konfrontiert. Die Habitat-Renaturierung und Wiederansiedlung…
BiodivRestore: Identifizierung geeigneter Gebiete für den Schutz und die Wechselwirkungen zwischen Wäldern und Fischen sowie der damit verbundenen Ökosystemleistungen (ForestFisher)
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Identifizierung geeigneter Gebiete für den Schutz und die Wiederherstellung der Wechselwirkungen zwischen Wäldern und Fischen sowie der damit verbundenen Ökosystemleistungen. Der Beitrag der TUM wird sich…
BiodivRestore: Zurück zur Natur - biodiversitätsfreundliche naturbasierte Lösungen für Städte (BiNatUr) - Einzugsgebiet und Synthese
In vielen europ. Städten ist die Umsetzung von naturbasierten Lösungen in aquatischen Ökosystemen (aquaNBS), z.B. die Wiederherstellung von Gewässern, zu einem wichtigen politischen Ziel geworden, um die Klimaresilienz zu verbessern. Während davon…
BiodivRestore: Integration von Natur in die urbane Hydrologie, Ökologie und Gesellschaft (NICHES)
Überlaufende Mischkanäle (CSO) in Städten gefährden die Biodiversität in urbanen Gewässern und das menschliche Wohlbefinden. Die Erneuerung von Abwassersystemen sind oft mit hohen Investitionen verbunden. Naturbasierte Lösungen (NBS) bieten hier eine…
BiodivRestore: Verknüpfung der Entwicklung der biologischen Vielfalt und der Funktionsweise von Ökosystemen mit der Wiederherstellung der hydromorphologischen Heterogenität in Süßwasserökosystemen (RESTOLINK) - Ein integrativer Ansatz zur Bewertung…
Das Projekt RESTOLINK erarbeitet ein neues Konzept, mit dem der Erfolg von Renaturierungsmaßnahmen quantifiziert werden können. Dazu werden hydromorphologische Heterogenität, Biodiversität und Multifunktionalität von Fließgewässern in mechanistischen…
Verbundvorhaben: Kompetenznetz African non-military conflict intervention practices (ANCIP). Teilvorhaben: Mediationsorgane
Das Kompetenznetz "African non-military conflict intervention practices" (ANCIP) verbindet empirische Grundlagenforschung mit Theoriebildung und strategischer Politikberatung. Gegenstand ist die Erforschung der akademisch bislang stark…
Vorbereitung eines Horizont-Europa-Verbundprojekts zu ‚Intelligent Monitoring and Countermeasures of Stego Malware and Ransomware‘
Ziel des Projektes IMARCOSAR ist es, ein kohärentes und kompetitives Konsortium zur Entwicklung und Einreichung eines Antrags mit hohen Förderchancen in Horizon Europe zu formen. Das Projekt ist ausgerichtet auf HORIZON-CL3-2022-CS-01-01: Improved…
Verbundprojekt: Neue Aufbau- und Verbindungstechnik für zuverlässige biegbare Elektronik - HyPerStripes -
Das Projekt HyPerStripes entwickelt, bewertet und liefert Technologien für lange intelligente und flexible elektronische Systeme, die herkömmliche Kabel ersetzen und neue Produkte für Anwendungen mit komplexen Anschlüssen ermöglichen. Besonders…
BiodivRestore: Sozio-ökologische Bewertung von Programmen zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten zugunsten der Wiederansiedlung der emblematischen europäischen Sumpfschildkröte (EMYS-R)
In der EU-Strategie zur Erhaltung der Biodiversität für 2030 wird betont, dass "wir die Natur in unserem Leben brauchen". Derzeit ist die Welt jedoch mit ihrer sechsten Biodiversitätskrise konfrontiert. Die Habitat-Renaturierung und Wiederansiedlung…
BiodivRestore: Entscheidungshilfen für Politik und Praxis zur Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt der Wälder in Europa (BIOCONSENT)
Ziel von BIOCONSENT ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungshilfen bereitzustellen, indem (i) die (In-) Kohärenz von sektorübergreifenden Politiken analysiert, (ii) Verhaltensänderungen von Waldnutzern hin zu…
BiodivRestore: Zurück zur Natur - biodiversitätsfreundliche naturbasierte Lösungen für Städte (BiNatUr) - Einzugsgebiet und Synthese
In vielen europ. Städten ist die Umsetzung von naturbasierten Lösungen in aquatischen Ökosystemen (aquaNBS), z.B. die Wiederherstellung von Gewässern, zu einem wichtigen politischen Ziel geworden, um die Klimaresilienz zu verbessern. Während davon…
Verbundprojekt: Multi-Ionen Monitoring System für die on-line Kontrolle des Düngemitteleintrags in vertikalen Hydrokultursystemen zur nachhaltigen Umweltentlastung; Teilvorhaben: Integriertes mikrofluidisches Multi-Ionen-System für die…
Eine der Herausforderungen beim der Kultivierung in Hydrokulturanlagen mit geschlossener Bewässerung ist die optimierte Regelung der Nährstoffe. Gesamtziel des Vorhabens ist daher die Entwicklung eines Vor-Ort Multi-Ionen Monitoring-Systems für die…
BiodivRestore: Verknüpfung der Entwicklung der biologischen Vielfalt und der Funktionsweise von Ökosystemen mit der Wiederherstellung der hydromorphologischen Heterogenität in Süßwasserökosystemen (RESTOLINK) - Ein integrativer Ansatz zur Bewertung…
Das Projekt RESTOLINK erarbeitet ein neues Konzept, mit dem der Erfolg von Renaturierungsmaßnahmen quantifiziert werden können. Dazu werden hydromorphologische Heterogenität, Biodiversität und Multifunktionalität von Fließgewässern in mechanistischen…
Das Bildungsverständnis im Kontext von KI in der Hochschulorganisation - eine ethische Perspektive - BiKiEthics
Das Hochschulwesen wird sich durch die zunehmende Digitalisierung und die Anwendung KI-basierter Technologien in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Damit diese Veränderungen auch ethisch verantwortet sind, sollen die Prozesse mit einer…