In der Weltraumsicherheitsstrategie (WRSS) beschreibt die Bundesregierung die Herausforderungen, Gefahren und Bedrohungen, die der Weltraum birgt, und zieht notwendige Schlussfolgerungen für die Sicherheit Deutschlands. Die Sicherung wirtschaftlicher, forschungs- und verteidigungspolitischer Interessen im Weltraum ist eine gesamtstaatliche Aufgabe. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) arbeitet hierzu eng mit dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), dem Auswärtigen Amt (AA) und internationalen Partnern zusammen – für eine friedliche und nachhaltige Nutzung des Weltraums.
BMFTR stärkt zivile Weltraumsicherheit
Das BMFTR, das für die zivile Weltraumsicherheit zuständig ist, stärkt mit gezielter Raumfahrtforschung die Resilienz und Souveränität Deutschlands im All. Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär betonte:
„Deutschlands Sicherheit wird im Weltall verteidigt. Wir dürfen nicht naiv dahingehend sein und nur zuschauen, was China oder die USA machen. Es gibt auch andere Länder, die sehr stark im Weltall unterwegs sind, Indien beispielsweise. Wichtig ist, dass wir als Deutschland, aber auch als Europa hier eine wichtige Rolle mitspielen."
Die Ministerin unterstrich dabei die Bedeutung von Dual-Use-Technologien, die sowohl für militärische, als auch zivile Anwendungen Vorteile bringen.
Rekordinvestitionen bei ESA-Ministerratskonferenz in Bremen
Ende November findet in Bremen die ESA-Ministerratskonferenz statt, bei der Deutschland nach 20 Jahren erstmals wieder Gastgeber ist. Mit Rekordinvestitionen wird die Bundesregierung dort deutlich machen, welche strategische Bedeutung die Raumfahrt für Deutschland hat.
Ein Schwerpunkt liegt auf der von Deutschland initiierten European Launcher Challenge (ELC), die sicherstellen soll, dass alles, was im Weltall benötigt wird, auch dort ankommt. Auf der Tagesordnung stehen zudem Programme zur Asteroidenabwehr und Lösungen für die wachsende Herausforderung des Weltraumschrotts.
Zum Nachlesen
- BMFTR (19.11.2025): Bundeskabinett verabschiedet erste deutsche Weltraumsicherheitsstrategie
- BMVg (19.11.2025): Verantwortung im All: Erste Weltraumsicherheitsstrategie der Bundesregierung