Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Partnerschaft zum Quantencomputing: Beschleunigerzentrum DESY tritt dem IBM Quantum Network bei

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY will die Beteiligung am Netzwerk nutzen, um Möglichkeiten der neuen Technologie zu erforschen, wissenschaftliche Probleme in Zukunft auf Quantencomputern effizienter zu lösen und Herausforderungen anzugehen,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Science Diplomacy für eine neue Welt(un)ordnung: DAAD legt Positionspapier vor

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat zu den massiven Umwälzungen in der Weltpolitik ein Positionspapier zur Weiterentwicklung deutscher Außenwissenschaftspolitik veröffentlicht. Er plädiert darin für Gestaltung und Ausbau einer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Netzwerkinitiativen im Ausland: Alumni-Preis 2022 vergeben und neue Ausschreibungsrunde gestartet

Die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) zeichnet fünf Netzwerkinitiativen von Humboldtianerinnen in Griechenland, Italien, Nepal, Nigeria und der Volksrepublik China mit dem Humboldt-Alumni-Preis 2022 aus. Bewerbungen in der aktuellen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission stellt neue Europäische Innovationsagenda vor: Vorreiterrolle in einer neuen Innovationswelle angestrebt

Die Europäische Kommission hat am 5. Juli 2022 die "Neue Europäische Innovationsagenda" angenommen. Ziel ist es, Europa zu einem führenden Akteur in der globalen Innovationslandschaft zu machen. Die Strategie soll helfen, neue Technologien zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Spanisches Abgeordnetenhaus beschließt Reform des Wissenschaftsgesetzes

Die Novellierung des Gesetzes von 2011 sieht eine Erhöhung der öffentlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung vor, um EU-Niveau zu erreichen, und schafft unbefristete Verträge für Forschende und technisches Personal.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Studierendenbefragung: Auslandsmobilität in der Corona-Pandemie

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat rund 3.300 Studierende zu ihren Erfahrungen bei Auslandssemestern während der Corona-Pandemie befragt. Trotz Einführung digitaler Lehre und Auslandssemester während der Pandemie bewertet die große…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Japan will internationale Mobilität auf Vorpandemieniveau heben: Expertenbericht betont Bedeutung internationaler Studierender

Das Online-Magazin University World News berichtet über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die internationale Mobilität im Hochschulbereich in Japan sowie die Pläne der Regierung, diese wiederzubeleben. Hierzu stellte das zuständige…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission: Strategische Vorausschau 2022 veröffentlicht

Die EU-Kommission hat am 29. Juni 2022 ihre Strategische Vorausschau 2022 zur Verzahnung ("Twinning") des grünen und digitalen Wandels vor dem Hintergrund veränderter geopolitischer Kontexte veröffentlicht.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Irische Regierung kündigt Initiative zur Anwerbung von Forschungstalenten durch Promotionsstipendien an

Innovate for Ireland ist eine gemeinsame Initiative der Regierung und der Privatwirtschaft, mit der bis zu 400 Promovierende für die Forschung in den Bereichen Klimawandel, globale Gesundheit, Wasserarmut, digitale Gesellschaft und Cybersicherheit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

M-ERA.NET: Fünf internationale Projekte zur Materialforschung für nachhaltige Zukunftstechnologien am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden gestartet

Am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) sind im Juni bzw. Juli 2022 fünf neue internationale Materialforschungsprojekte gestartet, die im Rahmen des M-ERA.NET-Programms in den Bereichen Materialforschung, Werkstofftechnologie und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nächster Schritt zum DFKI-Lab Japan: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz weitet Kooperation mit der Osaka Metropolitan University aus

Für die geplante Gründung eines Forschungslabors in Japan des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz wurde ein wichtiger Grundstein gelegt: Mit der Osaka Metropolitan University wurde ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, der das…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Innovation und Unternehmertum an Hochschulen: EU-Fördermittel für 22 deutsche Projektpartner

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) fördert über die Initiative HEI Innovation und Unternehmertum an Hochschulen, 26 Projekte wurden dafür ausgewählt. Sie werden insgesamt bis zu 31,2 Millionen Euro erhalten, um ihre…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Globale UNESCO-Bildungskoalition: Internationale Hochschule wird Mitglied

Die IU Internationale Hochschule (IU) ist die erste Hochschule in der Europäischen Union, die die Mitgliedschaft in der globalen Bildungskoalition der UNESCO erlangt. Die Mitgliedschaft der IU in der Globalen Bildungskoalition der UNESCO wird…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: EU legt Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 vor

Die Europäische Kommission hat ihren Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 veröffentlicht und dem Europäischen Parlament und dem Ministerrat zur Abstimmung vorgelegt. Darin sind auch Vorschläge zur Verteilung der Mittel aus Horizont Europa enthalten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG-Jahresversammlung 2022: Internationale Forschungskooperationen im Fokus

Mit der Mitgliederversammlung ist am Mittwoch, den 29. Juni, die Jahresversammlung 2022 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Freiburg im Breisgau zu Ende gegangen. Breiten Raum nahm die internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft im…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Chile stellt Nationale Strategie für Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation vor

Am 16. Juni übergab der Nationale Rat für Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation das Strategiedokument der neuen chilenischen Regierung. Es ist die erste nationale Strategie, die seit der Gründung des chilenischen Forschungsministeriums…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Vereinigtes Königreich baut Hilfsmaßnahmen für ukrainische Forschende aus und fördert Aufbau von Hochschulpartnerschaften

Die britische Regierung hat die Mittel für das "Researchers at Risk" Programm deutlich aufgestockt und unterstützt ein Twinning-Programm für britische und ukrainische Hochschulen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

33. Bundestagung der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisation KoWi: Austausch zur Forschungs- und Innovationsförderung der EU

Vom 13. bis 15. Juni 2022 fand die diesjährige Bundestagung der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisation (KoWi) zur EU-Forschungs- und Innovationsförderung statt, die in diesem Jahr gemeinsam mit der Eberhard Karls Universität in Tübingen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Künftige Zusammenarbeit deutscher und britischer Universitäten: Gemeinsames Statement von German U15 und der Russell Group

Im Rahmen einer Delegationsreise nach London hat German U15 gemeinsam mit seinem britischen Partnerverband, der Russell Group, eine Erklärung zur Zukunft der bilateralen Zusammenarbeit unterzeichnet. Darin betonen beide Verbände den Wert ihrer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Trinationales Forschungsprojekt zu VR/AR-Anwendungen startet in die zweite Runde

Finnische, tunesische und deutsche Studierende entwickeln in dem internationalen Forschungsprojekt IC xR-P Anwendungen von Virtual und Augmented Reality (VR/AR) zur innovativen Wissensvermittlung in Bildung, Pflege und Rettungswesen. Das 2021 ins…

weiterlesen

Projektträger