Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Partech Africa II: KfW stellt 45 Millionen Euro zur Förderung afrikanischer Technologieunternehmen bereit
In vielen afrikanischen Universitätsstädten entwickelt sich eine Start-up-Szene, der es jedoch häufig an Startkapital fehlt. Hier setzt Partech Africa an – ein Fonds der 2018 aufgesetzt wurde. Die KfW Entwicklungsbank stellt im Auftrag des…
US-Präsident setzt "CHIPS and Science Act" in Kraft: Erhebliche Budgeterhöhungen für Bundesforschungseinrichtungen
US-Präsident Biden hat am 9. August den "CHIPS and Science Act" unterzeichnet und somit in Kraft gesetzt. Mit Senat und Repräsentantenhaus hatten beide Häuser des Kongresses zuvor das seit zwei Jahren verhandelte, insgesamt 280 Milliarden US-Dollar…
Informatik als Doppelabschluss: Frankfurt University of Applied Sciences verstetigt Kooperation mit Vietnam
Gemeinsam mit der Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) in Ho Chi Minh City hat die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) einen Double Degree-Abschluss im Studiengang Informatik/Computer Science beschlossen. Ab dem…
Reformierung und Stärkung des europäischen Forschungs- und Innovationssystems: Europäische Kommission unterzeichnet erste Fördervereinbarungen
Die ersten geförderten Projekte im Programmbereich "Reformierung und Stärkung des europäischen Forschungs- und Innovationssystems" des Forschungsrahmenprogramms Horizont Europa werden bis spätestens September 2022 ihre Arbeit aufnehmen.
Scheidende kolumbianische Regierung verabschiedet nationale Strategie für offene Wissenschaft
Am 3. August unterzeichnete Tito José Crissien Borrero, Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation der Regierung des inzwischen abgelösten Präsidenten Iván Duque, die Verabschiedung einer nationalen Strategie für offene Wissenschaft…
Veröffentlichung Sino-EU PerMed Policy Brief
Das Sino-EU PerMed-Konsortium hat als Ergebnis des Stakeholder-Workshops vom Februar 2022 einen Policy Brief vorgestellt.
Argentinien und Bolivien vereinbaren wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Lithium-Ionen-Batterien
Das Abkommen umfasst Aktivitäten wie die Herstellung von Kathodenmaterialien aus lokal produzierten Lithiumsalzen, die Entwicklung einer Produktionsanlage oder die Ausbildung von Fachpersonal und Forschenden.
Ruhr-Universität Bochum schließt Partnerschaft mit Universität Kiew
Zum ersten Mal in ihrer knapp 60-jährigen Geschichte hat die Ruhr Universität Bochum (RUB) eine universitätsweite Partnerschaft mit einer Universität aus der Ukraine geschlossen. Rektor Prof. Dr. Martin Paul hat am 1. August 2022 die…
Deutsche Hochschulen unterstützen die digitale Lehre für den Wiederaufbau in der Ukraine
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und drei weitere deutsche Planungshochschulen in Berlin, Kaiserslautern und Lübeck unterstützen die digitale Lehre für die Stadtentwicklung und zum Wiederaufbau ukrainischer…
Europäisches Projekt OpenWebSearch.EU gestartet: Europäische Infrastruktur für die Websuche
Über 75 Wissenschaftler forschen in den nächsten drei Jahren am Kern eines europäischen Open Web Index (OWI) als Grundlage für eine neue Websuche in Europa. Ziel des Programms ist es, die Dominanz außereuropäischer Internetkonzerne, wie Google oder…
BMBF fördert deutsch-neuseeländische Projekte zu Grünem Wasserstoff
Drei Projekte des bilateralen Förderaufrufs „Forschungskooperation Grüner Wasserstoff mit Neuseeland“ haben ihre Arbeit aufgenommen und ergänzen damit die bestehenden deutschen Forschungsaktivitäten im Bereich Grüner Wasserstoff mit Neuseeland. Der…
Lösung zur effizienten Speicherung von Wasserstoff: EU-gefördertes Projekt MOST-H2 gestartet
Das von der EU mit rund 6 Millionen Euro geförderte Projekt MOST-H2 entwickelt ein innovatives Konzept zur Wasserstoffspeicherung, vom Labor bis zum Tank. Im Juli 2022 fand das offizielle Kick-Off-Meeting des Projekts statt.
Europäisches Robotik-Exzellenznetzwerk "euROBIN" gestartet
Das Netzwerk ist Anfang Juli gestartet und wird von der EU und der Schweiz mit insgesamt 12,5 Millionen Euro gefördert. Es umfasst 31 Partner aus 14 Ländern.
Weißes Haus gibt Prioritäten für Forschung und Entwicklung im US-Haushaltsjahr 2024 bekannt
Das Office of Science and Technology Policy (OSTP) hat gemeinsam mit dem Office of Management and Budget (OMB) einen Überblick über die Prioritäten für Forschung und Entwicklung (FuE) des Bundes für das im Oktober 2023 beginnende Haushaltsjahr 2024…
Großbritannien startet neues Programm zur Förderung von Innovationen in der Verteidigungsindustrie
Das neue Förderprogramm mit einem Volumen von 16 Millionen britischen Pfund (GBP) richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Es wurde am 27. Juli 2022 gestartet.
Europäische Kommission fördert Netzwerk der Europäischen Universitäten: Deutsche Hochschulen stark vertreten
Deutsche Hochschulen haben in der aktuellen Auswahlrunde des Netzwerks der „Europäischen Hochschulen“ erfolgreich abgeschnitten: 22 deutsche Hochschuleinrichtungen nehmen an 19 der 20 Netzwerke teil. Mit einem Rekordbudget von 272 Millionen Euro…
Argentinien gibt Förderung von Projekten für den Ausbau der Forschungsinfrastruktur bekannt
Das im April angekündigte Programm “Construir Ciencia” soll öffentlichen Einrichtungen auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene den Auf- und Ausbau von Gebäudeinfrastrukturen ermöglichen. Mit dem Ausbau eines föderalen Netzes…
Europäischer Innovationsrat (EIC): Abschlussbericht zum EIC-Piloten und strategische Ziele bis 2027 veröffentlicht
Die Nationale Kontaktstelle EIC Pathfinder informiert über zwei aktuelle Publikationen.
Einstein Stiftung: Fünf Millionen Euro für fünf internationale Spitzenforschende und den Ausbau exzellenter Doktorandenprogramme
Mit der Förderung können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA, England und der Schweiz an den Berliner Universitäten zu den Themen Stochastik und Quantenoptik, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften mit Fokus auf Klimapolitik,…
Shanghai-Ranking 2022 nach Studienfächern veröffentlicht
Top-Universitäten in 54 Disziplinen eingestuft. US-amerikanische und chinesische Institutionen belegen erneut die meisten Spitzenplätze.