Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Vorstellung von BMBF-Forschungsprojekten zur nachhaltigen Landnutzung

Wüstenbildung, Waldrodung, Übernutzung sowie die Konkurrenz zwischen Nahrungsmitteln und nachwachsenden Energierohstoffen verursachen Landnutzungskonflikte. Diese Themen erforscht die Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmangement“ des Bundesministeriums…

weiterlesen

Startschuss für EU-Literatur- und Übersetzungsprojekt „TransStar“

Mit einer Auftaktveranstaltung startet diese Woche das EU-Projekt TransStar Europa, ein neues internationales Literatur- und Übersetzungsprojekt am Slavischen Seminar der Universität Tübingen.

weiterlesen

Internationale Arbeitsgruppe zur Diabetesforschung in Rostock gestartet

Vom 22. bis 23. März 2013 trafen sich in Rostock mehr als 40 Experten aus Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, Japan, Jordanien und dem Oman, um Methoden zur Früherkennung und Prävention von Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und damit…

weiterlesen

Bildungsministerium der Ukraine veröffentlicht Bekanntmachung zur Förderung von Aus- und Weiterbildung sowie Praktika im Ausland im Jahre 2013

Das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine hat am 1. März 2013 eine Bekanntmachung zur Förderung von Aus- und Weiterbildung von Studenten und Aspiranten sowie von Praktika wissenschaftlicher und wissenschaftlich-pädagogischer…

weiterlesen

Skoltech: Aufbau eines internationalen Netzwerks von "unternehmerischen" Universitäten

In Cambridge (USA) fand vom 25. bis 26. März ein von Skoltech und MIT durchgeführter Workshop statt, auf dem mehr als 50 Experten aus aller Welt Innovationsmodelle und die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Industrie und Politik diskutierten. Der…

weiterlesen

EU-Projekt LEXNET: Reduzierung der Belastung durch elektromagnetische Felder

Drahtlose Kommunikationssysteme, die elektromagnetische Felder (EMF) verwenden, werden zunehmend sowohl zu Hause als auch unterwegs verwendet. Obwohl bisher keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit festgestellt wurden, bleiben die Bedenken…

weiterlesen

Studie der Leuphana Universität Lüneburg: Weltweit größte Untersuchung von Jatropha-Projekten offenbart ungelöste Probleme

Erst Heilsbringer, dann Teufelszeug: Die Biosprit-Pflanze Jatropha steht symbolisch für das Schicksal der gesamten Biokraftstoff-Industrie. Denn Biosprit ist nicht per se nachhaltig; er wird für steigende Nahrungsmittelpreise, Landraub und…

weiterlesen

TIPS: EU-Projekt zur Förderung von FuE im Verkehrssektor

Das EU-Projekt TIPS möchte Forschungsprojekten aus dem Verkehrssektor bei der wirtschaftlichen Verwertung ihrer Ergebnisse unterstüzen. Ein Ziel ist es daher, funktionierende Verwertungskanäle zu identfizieren. In einem ersten Schritt wurden dazu…

weiterlesen

Deutsches Biomasseforschungszentrum baut Kooperation mit Schweden aus

Mit einem gemeinsamen Forschungsvorhaben zur kosten- und energieeffizienten Biomethanproduktion sowie einem bilateralen Workshop hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum DBFZ seine bestehenden Kontakte zum schwedischen JTI mit Beginn des Jahres…

weiterlesen

Neues Zentrum für Carbon-Composite-Werkstoffe in Singapur

Die Technische Universität München (TUM) gründet gemeinsam mit der Hochschule Singapore Polytechnic, ST Kinetics und neun weiteren Unternehmen ein Zentrum für Carbon-Verbundwerkstoffe in Singapur. Das Composite Technology Laboratory soll Erforschung…

weiterlesen

Weibo der DAAD-Außenstelle Peking: 10.000-Fan-Marke überschritten

Seit Anfang März verfolgen mehr als 10.000 Fans den seit August 2012 bestehenden Auftritt auf dem chinesischen Äquivalent von Twitter.

weiterlesen

Neue Partnerschaft der ESCP Europe mit der School of Management der Xiamen Universität

Am 22. März 2013 unterzeichneten die ESCP Europe und die SMXU offiziell einen Partnerschaftsvertrag. Dies erlaubt MEB-Studierenden der ESCP Europe, ihr erstes Semester in China und das zweite Semester an einem der fünf Hochschulstandorte in Paris,…

weiterlesen

Deutsch-chinesische Zusammenarbeit: Erste Dissertation vorgelegt

Hongzhen Diao hat am 11. März 2013 ihre Promotion am Institut für Wirtschaft und Management an der Technischen Universität Xian abgeschlossen. Sie hat ihre Dissertation über Erfolgsfaktoren für deutsch-chinesische Engagements in den…

weiterlesen

Netzwerk der deutsch-russischen Laserzentren erweitert

Das seit 2008 bestehende Netzwerk deutsch-russischer Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungszentren für Lasertechnik wird im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes um den Standort Kirov erweitert.

weiterlesen

Baden-Württemberg: Würdigung der ERC-Preisträgerinnnen und Preisträger

Die ERC-Grants haben einen europaweiten Wettbewerb um Spitzenforschung in Gang gesetzt. Zum ersten Mal würdigt das Land nun 114 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie etablierte Forscherinnen und Forscher aus Baden-Württemberg, die…

weiterlesen

Frankreich: Industriestrategie soll an die Gesundheitspolitik angepasst werden

Erste Schritte des strategischen Ausschusses zu Gesundheitsindustrie und –technologien Frankreichs lassen die Umrisse des zukünftigen Branchenvertrags erkennen. Dieser Vertrag soll eine Anpassung an eine medizinische Welt im Umbruch sichern, die von…

weiterlesen

Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien entsteht

Am Montag den 25. März haben die Rektoren der Universitäten Halle-Wittenberg und Jena, Prof. Dr. Udo Sträter und Prof. Dr. Klaus Dicke, sowie Małgorzata Ławrowska, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung für deutsch-polnische…

weiterlesen

Lab-on-a-Chip: Internationales Konsortium zur kostengünstigen Herstellung mehrschichtiger Mikro-Nano-Biosysteme

Mikrofluidische Systeme und so genannte »Lab-on-a-Chip«-Systeme sind Technologien mit großem Wachstumspotenzial. Mit ihnen lassen sich biologische und chemische Analysen schneller und einfacher durchführen oder neue Diagnoseverfahren nutzen, die…

weiterlesen

Französisches Ministerium für Hochschulen und Forschung: KMU - verkannte Akteure der Forschung in Frankreich

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des französischen Ministeriums für Hochschulen und Forschung (MESR) wirft hinsichtlich der Ausgaben, der Finanzierung, der öffentlichen Förderung, etc. neues Licht auf die Forschung in den französischen KMU. Die…

weiterlesen

Frankreich: IFPEN und INRA bilden Allianz für die Bioökonomie

Das französische Institut für Erdöl und neue Energien IFPEN und das französische Institut für Agrarforschung INRA haben einen Vertrag über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit im Bereich der Bioökonomie unterzeichnet. Ziel ist es,…

weiterlesen

Projektträger