Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
E-Mas - Weiterbildungsexport in die mexikanische Automobilindustrie zum Thema Arbeitsgestaltung und Prozessoptimierung in einem Blended-Learning-Ansatz; Teilvorhaben: Bildungsexport für arbeitsbezogenes Lernen 4.0 und Erstellung eines Instruments zur…
Das Verbundprojekt E-Mas zielt drauf ab, Weiterbildungsangebote für die mexikanische Automobilindustrie zu erarbeiten und zu exportieren. So sollen Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Produktivitätsmanagement, arbeitsbezogenes Lernen, Werkzeugbau…
Verbundprojekt: CLIENT II - TRANSPOND; Grenzüberschreitendes Monitoring- und Informationssystem für radioaktive Kontamination bei Naturrisiken; Leitantrag; Vorhaben: Entwicklung angepasster SOPs
Im Teilvorhaben der IAF erfolgt die Entwicklung angepasster, mit den technischen und organisatorischen Möglichkeiten in Kirgistan und Usbekistan kompatibler, aber hinreichend genauer Methoden zur Bestimmung natürlicher Radionuklide im Wasser und auf…
Verbundprojekt: Synthese und praktische Anwendung von Zeolithmembranen für die Biomethanaufbereitung - Membransynthese; Teilvorhaben: FhG
Bio- und Erdgas sind klimafreundliche Energiequellen. Für Lagerung, Transport und Verbrauch ist immer nach der Gewinnung oder Produktion eine CO2-Abtrennung notwendig, die zumeist mit energieaufwändigen Verfahren realisiert werden.…
NEMID - Nachfrageorientierte Entwicklung und modellhafte Implementierung einer dualen Berufsschule in Serbien; Teilvorhaben: Aufbau und Betrieb der Schule (Linie c)
Im Verbundprojekt NEMID wird beabsichtigt, im Zielland Serbien eine duale Berufsschule für industrielle und kaufmännische Ausbildungsprofile aufzubauen. Hierbei sollen zentrale Elemente der deutschen dualen Berufsbildung für den Zielmarkt angepasst…
Verbundprojekt: Rückführbare optische In-Line-Messungen von Mikro- und Nano-Rauheit; Teilprojekt: Hochleistungs-Streulichtsensor zur In-Line-Rauheitsmessung
Ziel des EuroStars-Projekt OptoRough ist die Entwicklung eines schnellen, In-Line-fähigen Streulichtsensors zur Charakterisierung von Mikro- und Nanorauheit auf technischen Oberflächen. Über zu entwickelnde Normale soll die Rückführbarkeit und die…
Abwehrstoffe gegen Schadinsekten aus Photorhabdus und Xenorhabdus Bakterien: Identifizierung der chemischen Struktur und der zugrunde liegenden Biosynthese sowie der Wirkung gegen verschiedene Schadinsekten
Ziel des Vorhabens ist die strukturelle Identifizierung der von insektenpathogenen Bakterien der Gattungen Photorhabdus und Xenorhabdus produzuierten Abwehrstoffe gegen Schadinsekten. Für diese sollen auch die Biosynthesen aufgeklärt werden, so dass…
Entwicklung von Aptamer-basierten Nano-Biosensoren zum Nachweis von Brucella spp.
Konventionelle Methoden für den Nachweis von Brucellen sind zeitaufwendig, und die Arbeit mit den Mikroorganismen ist gefährlich. In dieser Studie wollen wir die herausragenden Möglichkeiten von DNA-Aptameren nutzen, um ein neues Nachweisverfahren…
BauProAddi - Neues Baustoff- und Produktionsdesign für additive Fertigungsprozesse im Bauwesen
Der Projektschwerpunkt des Verbundprojektes "BauProAddi" liegt auf der Materialentwicklung, welche den angestrebten additiven Produktionsprozess überhaupt erst möglich machen wird. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Thixotropie des neuen…
Bioökonomie International 2016: Oleo Tech - Etablierung einer "Oleobiotechnologie": Produktion von Alkanen und Olefinen mit Hilfe oleogener Mikroorganismen
Ziel dieses Projektes ist die Etablierung eines wirtschaftlichen Bioprozesses mit genetisch modifizierten oleogenen Hefestämmen für die Produktion von n-Alkanen und Olefinen ausgehend von erneuerbaren Substraten. Durch Metabolic-Flux Analysen und…
NEILLSBaT - Nanostructured Electrodes and Ionic Liquid Electrolytes for Ultra High Energy Density Lithium Sulfur Batteries
In diesem anspruchsvollen aber umsetzbaren Projektantrag werden Anoden von hoher Kapazität entwickelt, die auf Si und Ge Nanoröhren(NW) Heterostruktur-Anordnungen basieren. Diese werden in Verbindung mit speziell dafür entwickelten…
AddiZwerk - Additive Fertigung von Zerspanungswerkzeugen
AddiZwerk (Additive Fertigung von Zerspanungswerkzeugen) hat das Ziel die Entwicklung und Herstellung von Zerspanungswerkzeugen unter Verwendung Additiver Fertigungstechnologien zu ermöglichen. Das Projekt ruht auf drei thematischen Säulen: der…
Verbundprojekt: WTZ China: MEGAPOL - Fingerabdruck einer Megastadt in Chinesischen Randmeeren; Leitantrag; Vorhaben: Koordination (TP 1), Untersuchungen der Schadstoffverteilungen und der Hydrodynamik im Südchinesischen Meer (TP 2)
Der Verbund "MEGAPOL - Fingerabdruck einer Megastadt in Chinesischen Randmeeren" beschäftigt sich mit den spezifischen Signaturen der Schadstoff-Ausbreitungswege in chinesischen Küstenmeeren und zielt darauf Quellen, Umsätze und Ausbreitung von…
Skalenübergreifende Erdsystemprozesse und Modellierung
In dem Projekt wird ein Netzwerk auf dem Gebiet der Ozeanographie und numerischen Modellierung führender Wissenschaftler gebildet. Schwerpunkt der Zusammenarbeit wird die Untersuchung skalenübergreifender Prozesse (Strömungen, Wellen, Eis,…
Lösungsansätze zur Bewältigung von Umweltproblemen in Chinas Küstenökosystemen: Netzwerkbildung, Capacity Building und Wissensaustausch
Das Hauptziel des Vorhabens ist es die Produktion und Verbreitung von Wissen zu fördern, das für das Erstellen von Lösungen der Umweltprobleme von Chinas Küstenökosystemen benötigt wird. Das Vorhaben tut dies durch die Bildung von Netzwerken und…
Meeresspiegeländerungen und ihr Gefährdungspotential in der Südchinesischen See und angrenzender Gewässer
Mit der Zunahme der Weltbevölkerung steigt die Anfälligkeit der Gesellschaft für Naturgefahren. Viele der heutigen Megastädte liegen direkt an tiefliegenden Küstenabschnitten und sind daher anfällig für Bedrohungen, wie z.B. dem Anstieg des…
Mikrobielle Biodiversität auf Plastikabfällen im Gelben Meer als eine Quelle für neuartige kunststoffabbauende Mikroorganismen und Enzyme
Das Ziel dieses Projektes ist es, eine langfristige Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl für Mikrobiologie und Bioverfahrenstechnik der Universität Leipzig und dem Ersten Institut für Meereskunde der Staatlichen Meeresbehörde (SOA) der Volksrepublik…
Etablierung eines Deutsch-Chinesischen Forschungszentrums für Ressourceneffizienz in den Bereichen Wasser, Nährstoffe und Bioenergie
China steht gegenwärtig auf der Schwelle vom ungebremsten Wachstum zur nachhaltigen Entwicklung. In diesem Spannungsfeld mit großen Herausforderungen bei Umweltschutz und Ressourcenschonung ergeben sich erhebliche Chancen für deutsche Technologien…
FPC@SJTU - Fraunhofer-Projektzentrum für gebaute Umwelt an der Shanghai Jiao Tong Universität
Die beantragte Forschungspräsenz soll in Form eines sogenannten Fraunhofer Project Centers an der Shanghai Jiao Tong Universität (SJTU) etabliert werden. Basis der Kooperation ist der Personalaustausch für die Beförderung der wissenschaftlichen…
Verbundprojekt: Integration neuer Laserkonzepte in Terahertz-Spektrometer zur Lackdickenbestimmung; Teilprojekt: Entwicklung von industriefähigen, laserbasierten optischen Abtastsystemen für den THz-Spektralbereich
Projektziel ist die Entwicklung eines Messsystems, um Lackdicken in der Automobilindustrie zerstörungsfrei und kontaktlos zu bestimmen. Dazu entwickeln wir ein neues Femtosekunden-Lasersystem, ein Terahertz-Zeitbereichsspektrometer und adaptive…
Biodiversität als Grundlage einer nachhaltigen Bioökonomie: neue Wege der Erschließung
Im Rahmen einer Travelling Conference werden deutsche Experten aus fünf führenden deutschen Einrichtungen der Biodiversitätsforschung (MfN, SGN, ZFMK, ZSM) bzw. des Artenschutzes (ZGK) mit Partnern aus entsprechenden Institutionen in China und…