Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Deutsch-Chinesisches Labor für Bioenergie aus Algen (Sigal4NRG) - Entwicklung überlegener Algenstämme für die Produktion von Bioenergie
Projektziel ist der Aufbau einer Forschungspräsenz für den Lehrstuhl Biochemie der Pflanzen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) am "Single Cell Center" des CAS Instituts für Bioenergie und Biotechnologie in Qingdao (CAS-Qibebt), China. In diesem…
DLR-Tongji Forschungszentrum für Mobilität, Verkehrssicherheit und Umwelt
In dem geplanten Vorhaben wollen das Institut für Verkehrssystemtechnik im DLR und das College of Transportation Engineering an der Tongji Universität (TJU) ein gemeinsames Forschungscenter aufbauen. Es verknüpft Forschung im Umfeld nachhaltiger…
Verbundprojekt: Optimierung von Ultrafiltrationsmembranen zur Aufbereitung von ölhaltigen Abwässern; Teilvorhaben: Uni Duisburg
Das Volumen der in der Öl, Gas und petrochemische Industrie anfallenden Abfälle und Abwässer (sog. produced und flowback water) hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht und damit einhergehend die Bemühungen die Abwässer wiederzuverwenden z.B.…
Verbundprojekt: Entwicklung und Testung eines LSPR-basierten Detektionssystems für den Pathogen-Nachweis im Lebensmittel; Teilvorhaben: IPHT
Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung eines Routine-Screeningtools zum Nachweis von pathogenen E.coli in Lebensmitteln. Der neuartige Ansatz umfasst zwei Tests: (1) einen Goldnanopartikel-basierten Screening-Test zum direkten Nachweis bakterieller…
CLIENT II - Verbundvorhaben: REGINA - Globale Industrie der Seltenen Erden und neue Anwendungen - Teilvorhaben 1: Legierungsdesign und Magnetherstellung sowie Projektkoordination
Brasilien zählt zu den bedeutendsten Ländern für die globale Rohstoffwirtschaft und verfügt über Selten-Erd (SE)-Reserven von rund 22 Mio. t (ca. 17 % der weltweiten Reserven). Zukünftig wird der Bedarf an Seltenen Erden durch den Ausbau grüner…
Verbundprojekt: Regel-basierte Planung von Betriebsabläufen in Container Terminals; Teilvorhaben: Uni Bremen
Das Ziel dieses Verbundprojekts ist es einen Softwareprototypen für ein simulationsbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für ein Container Terminal zu entwickeln, welches ausgewählte Betriebsabläufe regelbasiert plant. Container Terminals sind…
Verbundprojekt: Resilienz unterirdischer ÖPNV-Systeme zur Gewährleistung der Verfügbarkeit (U-THREAT) - Teilvorhaben: Maßnahmen zur Erhöhung der betrieblichen und der baulichen Resilienz
Das Projekt U-THREAT verfolgt das übergeordnete Ziel, die Resilienz unterirdischer ÖPNV-Systeme für die maßgeblichen Aspekte "Betrieb", "Bauwerk" und "Nutzer" zu erhöhen. Das Teilvorhaben der STUVA befasst sich dabei schwerpunktmäßig mit Maßnahmen…
Kartographie pathogener Signalwege
Das Projekt ‚PathwayMaps‘ verfolgt das strategische Ziel der Fortführung und des weiteren Ausbaus der Zusammenarbeit zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für Bioinformatik (IZBI) der Universität Leipzig und dem Institut für Molekularbiologie (IMB)…
Verbessertes plasmonisches Sensing mittels Nanocube-Anordnung
Bioanalytische Nachweise in der Lebensmittelanalytik, Umweltmonitoring, bis hin zur biomedizinischen Diagnostik außerhalb von zentralisierten Laboratorien stellen eine große Herausforderung dar. Ein möglicher Lösungsweg dazu, sind innovative Sensoren…
Gemeinsames deutsch-australisches Labor zur gesundheitsbezogenen Wasser-Mikrobiologie
Wasserüberwachung und Qualitätskontrolle spielen eine wichtige Rolle für den Schutz der öffentlichen Gesundheit. Eine wichtige Herausforderung für die Methoden der mikrobiellen Qualitätsüberwachung ist der schnelle, spezifische und empfindliche…
Deutsch-Japanisches Zentrum für kooperative Forschung in den Neurowissenschaften (C-CNS)
Ziel ist der Aufbau einer binationalen Forschungspräsenz im Biotechnologiecluster Kobe (German-Japanese Center for Collaborative research in NeuroScience, C-CNS). Das C-CNS wird in Kobe, einem der größten und dynamischsten Biotechnologiestandorte der…
Der Dialog von Wissenschaft und Wirtschaft für eine innovative und nachhaltige Zukunft Afrikas: Perspektiven der Folgenutzung erschöpfter Minen in der SADC-Region im Austausch von Wissenschaft und privatem Sektor.
Die Förderung des Wissenstransfers zwischen exzellenten Forschungszentren und Unternehmerschaft im südlichen Afrika ist unverzichtbar für die Hervorbringung von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen und damit einhergehend für die sozio-ökonomische…
Verbundprojekt: Automatische Produktion von Reparaturpatches für Faserverbundwerkstoffe; Teilvorhaben: Entwicklung und Realisierung einer automatisierten Fertigungszelle zur Herstellung von Reparatur-Patches
Effiziente und wirtschaftliche Reparaturvorgänge sind unverzichtbar für die Marktfähigkeit und Etablierung von FVK-Bauteilen in der Massenproduktion. Vor allem bei dem steigendem Einsatz von FVK-Bauteilen in der Automobilindustrie und im Flugzeugbau.…
Anbahnungsprojekt zur Etablierung von Kooperationsprojekten mit der Republik Mexiko und zur Vereinfachung des Marktzugangs für deutsche Unternehmen im Bereich präventiver Gesundheitsförderung
Gesundheit und Bewegung sind essenzielle Bestandteile menschlichen Wohlbefindens, die in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen werden. Durch zunehmende Möglichkeiten und steigende Kosten der medizinischen Versorgung bei gleichzeitig eher sinkenden…
Verbundprojekt SATPlanner: Entwicklung von Werkzeugen und Handlungsempfehlungen zur Planung und zum Betrieb von SAT- und MAR-Anlagen, Teilprojekt 1 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Mit dem Verbundprojekt sollen vertiefte geohydraulische und biologisch-chemische Kenntnisse als Grundlage einer Optimierung des Betriebsmanagements existierender SAT / MAR – Anlagen und für die Planung neuer Anlagen gewonnen werden. Detailaspekte…
Unterstützung der Initiative African Institutes for Mathematical Sciences "AIMS" mittels eines international ausgeschriebenen Forschungslehrstuhls am AIMS-Zentrum in Tansania
Der beantragte Forschungslehrstuhl in Tansania ist Teil einer größeren BMBF-Maßnahme zur Einrichtung von insgesamt fünf Forschungslehrstühlen im Fachbereich Mathematik an fünf verschiedenen AIMS-Standorten. Durch die Einrichtung der…
Verbundprojekt: Analyse möglicher synergistische oder antagonistischer Effekte, die bei Koexposition von CeO2 Nanopartikeln und Umweltchemikalien/Pharmazeutika in in vitro Modellen auftreten können; Teilvorhaben: BfR
Es werden synergistische & anatagonistische Toxizitätsmechanismen von Gemischen bestehend aus Nanopartikeln & löslichen Chemikalien in unterschiedlichen Leberzelllinien & Primärhepatozyten untersucht. Als Beispielsubstanzen werden hierbei…
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: INTEGRAL - Integriertes Kohlenstoff- und Spurengas-Monitoring für die Ostsee; Leitantrag; Vorhaben: Koordination, Erweiterung/Integration der Infrastruktur und hochauflösende Modellierung des Kohlenstoffsystems
Die EU-Länder investieren in das "Integrated Carbon Observation System" (ICOS). Finnland, Schweden und Deutschland sind bereits Partner des ICOS ERIC mit etablierter Infrastruktur, andere Länder wie Polen oder Estland entwickeln hierzu derzeit…
Verbundprojekt NFCDI: Carbon Nanomembranen (CNM) zur kosteneffizienten Hybridaufbereitung von Abwasser mittels kombinierter Entsalzung und Filtration, Teilprojekt 1 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Ziel dieses Projekts ist es eine energieeffiziente Aufreinigung von Brackwasser und Abwasser unter Verwendung von Carbon-Nanomembran-Multischicht-Elektroden zu entwickeln, um die zunehmenden Vorschriften über den zulässigen Höchstgehalt an…
ERA-CVD, transnationaler Verbund VARIATION - Teilprojekt UK Hamburg-Eppendorf: Neue RNA Therapien zur Behandlung von durch LMNA Mutationen verursachte "Kardiomyopathien"
Die Standardtherapie von Herzversagen bei Patienten mit einer Mutation des Lamin A/C Gens (LMNA) mit RNA ist meist wirkungslos. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer molekularen Therapie. Hierbei sollen durch ein innovatives Verfahren die…