Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 02WWA1711

Water4All - Kooperationsprojekt SWMOF: Ein intelligentes Verfahren zur Wassergewinnung aus der Luft und zur Wasserverteilung auf der Grundlage von umweltfreundlichen MOFs

Das Projekt gliedert sich in fünf Themenbereiche / drei Arbeitspakete (APs) AP 1 des Vorhabens befasst sich mit der Aufskalierung der Synthese der Metall-organischen Gerüstverbindung CAU-10, einem Aluminiumhydroxyisophthalat der Zusammensetzung…

weiterlesen
Laufzeit: 15.03.2024 - 31.07.2026 Förderkennzeichen: 03G0305TA

SO305/2 - E-POLIO: Neue Schadstoffe und Mikroplastik im Oberflächenwasser des Indischen Ozeans; Vorhaben: Mikroplastik, Schadstoffe & Koordination

Die Entwicklung von Küsten-Megastädten auf dem asiatischen Kontinent, mit der zeitgleichen Industrialisierung des Hinterlandes ist allgegenwärtig. Die Folgen dieser anthropogenen Eingriffe in das Ökosystem sind jedoch nur rudimentär verstanden und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 031B1425

Bioökonomie International 2022: F4LPro - Aufbau einer effizienten Pilz-Biofabrik für die nachhaltige Produktion von funktionellem Protein aus Blattbiomasse

Das Projekt F4LPro hat das Ziel, das vielversprechende Potenzial von Blattprotein aus landwirtschaftlichen Neben- und Abfallströmen für nachhaltige Ernährungssysteme zu nutzen. Dabei wird eine innovative Pilz-basierte Bio-Fabrik entwickelt, um…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 031B1429

Bioökonomie International 2022: PiLacto - Methylotrophe Hefe Pichia pastoris als Plattform für die Produktion von Aromalactonen

Die intensive Nutzung von Biomasse für die Produktion wertvoller Wirkstoffe konkurriert mit der Nahrungsmittelproduktion. Dieser Wettbewerb kann durch die Nutzung von C1-Verbindungen wie Methanol für die Herstellung hochwertiger Chemikalien mit Hilfe…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2025 Förderkennzeichen: 01KA2402A

PreVio - Schulbasierte Prävention von Gewalt durch Lehrkräfte und Familie in Tansania - Implementierung und Evaluation

Die "Deutsche Allianz für globale Gesundheitsforschung" (GLOHRA) setzt sich für den Ausbau der standort- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der Globalen Gesundheit ein. Zu diesem Zweck…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 01KT2324A

ERA-Net Transcan-Neu II - BileCanMet - Präzisionsmedizin bei Cholangiokarzinomen: Präzise Instrumente für die Früherkennung und Identifizierung von PRMT5 als neues pharmakologisches Ziel, Anteil Aachen

Hintergrund. Die Überlebensrate von Patienten mit Cholangiokarzinom (CCA) liegt 5 Jahre nach der Diagnose bei < 10 %. Dies ist vor allem auf die späte Diagnose und die wenigen wirksamen Medikamente zurückzuführen. Bessere Instrumente für eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 16LW0507

BiodivMon: Länderübergreifende Biodiversitäts- und Ökosystemuntersuchungen von Teichlandschaften in Europa (TRANSPONDER) - Stakeholder-Netzwerk und Datenmanagement

TRANSPONDER zielt darauf ab, unsere Fähigkeit zur Bewertung der biologischen Vielfalt und des Ökosystemwandels in übersehenen und wertvollen Ökosystemen zu verbessern, indem wir die Instrumente optimieren und Protokolle für die Überwachung der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 16LW0490K

BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten

Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2026 Förderkennzeichen: 03SF0749

Entwicklung einer Roadmap für die nachhaltige Wärmeerzeugung mit Biomasse in Togo und Demonstration ausgewählter Technologien entlang des gesamten Nutzungspfades

Im Vorhaben HeRoTogo soll eine Roadmap zum nachhaltigen Wandel in der Wärmeerzeugung aus Biomasse in Togo erstellt werden. Dies soll sowohl den privaten als auch den gewerblichen Bereich umfassen. Als Basis sollen dabei vier identifizierte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 16LW0489

BiodivMon: Beobachtung der mikrobiellen Diversität im Torf anhand von Vegetationseigenschaften und Bedeutung für die Kohlenstoffdynamik in europäischen Moorgebieten (MiDiPeat)

Die mikrobielle Biodiversität ist ein wichtiger Baustein für Moorökosysteme, ihre Ökologie und ihre Treibhausgasbilanz. Der derzeitige Wissensstand über die mikrobielle Vielfalt und Funktionsweise von Mooren ist jedoch für ein zuverlässiges…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 16LW0504K

BiodivMon: Entwicklung von Datenmanagement- und Analysetools zur Integration und Weiterentwicklung von Kamerafallen-Initiativen in ganz Europa (BIG_PICTURE) – Datenanalyse

Um Wege für die Koexistenz von Mensch und biologischer Vielfalt in Europa zu finden, ist ein hohes Maß an aktuellem Wissen über den Status, die Verbreitung und die Häufigkeit von Arten sowie über ihre Interaktionen mit dem Menschen und untereinander…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 16LW0499

BiodivMon: Die Monitoring der funktionellen Eigenschaften des Waldes im Kongobecken (CoForFunc)

Die zu erwartenden starken klimatischen, demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Zentralafrika bedrohen die Nachhaltigkeit der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Leistungen der Wälder des Kongobeckens (CBF) für die Menschheit.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 01IS23063A

Verbundprojekt Optimal-LOADS: Optimal Logistics Operation & Analysis Data Space

Die jüngsten Krisen haben gezeigt, wie wichtig es ist, die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und ihrer Logistikprozesse zu gewährleisten, und haben die Notwendigkeit der Logistikbranche unterstrichen, diese Prozesse ständig zu verbessern.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 16LW0510

BiodivMon: Erhöhung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Biodiversität des Bodens und Vervielfachung des Monitorings durch studentengestützte Citizen Science Konzepte (SoilRise)

Bodenorganismen werden von der Naturschutzpolitik im Vergleich zur biologischen Vielfalt in den meisten anderen Lebensräumen vernachlässigt. In der Tat ist die biologische Vielfalt im Boden aufgrund ihrer kryptischen Lebensweise und ihrer geringen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 16LW0523

BiodivMon: Monitoring der biologischen Vielfalt der offenen Ozeane mit Fischern (MOOBYF)

Die marine Artenvielfalt spielt eine wesentliche Rolle für die Ernährungssicherheit und das Einkommen vieler Küstenentwicklungsländer. Allerdings ist der offene Ozean weiterhin schwer zugänglich, wodurch Vielfalt und Zustand dieser Arten erst…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 03SF0742A

Verbundvorhaben LabCon2-KLX: Consolidation and continuation of the biomass lab in Togo (LabCon2)

Im Rahmen des Projekts "Analyse der Biomassepotenziale und Aufbau von Forschungskapazitäten für die Entwicklung eines Biogassektors in Togo" wurde an der Universität Lomé ein voll ausgestattetes Labor für Forschungsaktivitäten im Bereich der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 29.02.2028 Förderkennzeichen: 01GQ2303

FLEXGOALS - Neuronale und computationale Mechanismen flexibler und zielgerichteter Entscheidungen

Um anpassungsfähig zu bleiben, müssen Menschen ihre Entscheidungen flexibel an ihre momentanen Ziele und Möglichkeiten ausrichten. Die bisherige Forschung zu den neuronalen und kognitiven Mechanismen zielgerichteter Entscheidungen konzentriert sich…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2026 Förderkennzeichen: 01DG24002

Verbundprojekt: Übergänge in Lebensläufen von Menschen mit Behinderungen in westafrikanischen Gesellschaften; Teilvorhaben: Übergänge von Menschen mit Behinderungen von der Hochschulbildung in den Arbeitsparkt

Das Projekt LICOT-WASO befasst sich mit der wissenschaftlichen Erforschung von Lebensläufen von Menschen mit Behinderungen in westafrikanischen Gesellschaften. Dabei werden Fragen und Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Lebenslauf- und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2026 Förderkennzeichen: 03SF0745

Nachhaltige Energiewende in der Keramik-Herstellung und -Recycling

Die Keramikindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Ghana. Der Anteil dieser Branche liegt bei ca 1,5 % des gesamten BIP. Die Keramikindustrie ist hauptsächlich auf Erdgas/fossiles Gas als Brennstoff für die Produktion und das Recycling…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2026 Förderkennzeichen: 01DG24003

Verbundprojekt: Diversität und Nutzung von Pilzen im tropischen Afrika; Teilvorhaben: Kultivierung von Speisepilzen in Benin (Teil 2)

Pilze sind in zahlreichen angewandten Zusammenhängen für den Menschen wichtig und für Ökosystemfunktionen unverzichtbar. Trotzdem fehlt im tropischen Afrika Expertise und Infrastruktur für moderne mykologische Forschung weitgehend. Um diese Situation…

weiterlesen

Projektträger