Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Fachkräftestudie: Internationale Studierende wollen bleiben – große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt

Wie sehen internationale Studierende in Deutschland ihre berufliche Zukunft? Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat dazu über 20.000 Studierende an rund 130 deutschen Hochschulen befragt. Zwei Drittel planen, nach dem Studium in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Duisburg-Essen koordiniert EU-gefördertes Promovierenden-Netzwerk HEPARD zu gerechter Gesundheit

Welche Chancen Menschen in Europa auf ein langes und gesundes Leben haben, hängt nach wie vor stark von Einkommen, Bildung und Wohnort ab. Trotz politischer Bemühungen bleiben die Unterschiede groß. Diesen Ungleichheiten widmet sich in den kommenden…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wellcome Trust fördert internationales Projekt unter Tübinger Leitung zu neuronalen Grundlagen von Entscheidungsverhalten bei psychischen Erkrankungen

Wie kommt es, dass manche Menschen lebensverändernde Entscheidungen in einem Wimpernschlag treffen und andere völlig gelähmt vor Alternativen stehen? Bei Schizophrenie und Zwangsstörungen sind diese Verhaltensmuster extrem ausgeprägt und erzeugen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Koalition zur Unterstützung des Forschungs- und Innovationssystems der Ukraine gegründet

Die "International Coalition for Science, Research, and Innovation in Ukraine" wurde im Rahmen der Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine 2025 offiziell ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, Wissenschaft, Forschung und Innovation in den Mittelpunkt des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Französisches Graduiertenkolleg "Limits2Vision" untersucht Energiestoffwechsel der Netzhaut

Das Forschungsinstitut für Augenheilkunde (FIA) der Universität Tübingen und das Institut de la Vision (IDV) der Sorbonne Université in Paris bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam ein internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm zu realisieren.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Bericht nimmt Förderung von Forschung und Innovation in Deutschland in den Blick

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat den Abschlussbericht zum Forschungsauftrag "Evaluation der EFRE-Programme in der Förderperiode 2014-2020 in Deutschland" veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass die deutschen Regionen auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Gießen koordiniert EU-gefördertes Graduiertennetzwerk EXPLORA zu Wahrnehmungsforschung

Erkundungsverhalten ist ein zentraler Bestandteil des menschlichen Wesens. Doch wie nehmen wir Materialien, Objekte und Räume durch aktives Erkunden wahr? Mit dieser Frage beschäftigt sich das von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max-Planck-Gesellschaft startet "Max Planck Transatlantic Program" zur Unterstützung der US-amerikanischen Wissenschaft

Mit dem "Max Planck Transatlantic Program" will die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), die Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen ihren Instituten und führenden US-amerikanischen Einrichtungen stärken und Angebote schaffen, um dem Verlust von Talenten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Stiftung und DAAD fördern Forschungskooperation zwischen der FU Berlin und dem African Institute for Mathematical Sciences AIMS in Südafrika

Der international renommierte Quantenphysiker Dr. Ryan Sweke wurde auf den Deutschen Forschungslehrstuhl am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) in Kapstadt (Südafrika) berufen. In dieser Funktion ist er nun auch an der Freien…

weiterlesen

Projektträger