Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

SMARTAUTO: Intelligente Verkehrslösungen für Europa

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) beteiligen sich ab sofort an einem länderübergreifenden Forschungsprojekt für intelligente Verkehrslösungen in Europa. Unter dem Titel "SMARTAUTO –…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt IP4OS unter Leitung der Universität Kiel: Offene Wissenschaft ermöglichen und geistiges Eigentum schützen

Das EU-Projekt "IP4OS Unpacking the Possibilities of Intellectual Properties for Open Science" behandelt die Frage, wie sich offene Wissenschaft und Schutz des geistigen Eigentums miteinander vereinbaren lassen, um einen Mehrwert für die Forschung zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französischer Forcheurs-Preis 2025: Projekt im Bereich Krebsforschung ausgezeichnet

Der deutsch-französische Wissenschaftspreis "Prix Forcheurs Jean-Marie Lehn" wurde am 24. Juni 2025 im Auditorium der französischen Botschaft in Berlin an Stefanie Kaiser (Goethe-Universität Frankfurt) und Eva Kowalinski (EMBL Grenoble, Frankreich)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Helmholtz-Zentrum Berlin und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klima

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) und die Nationale Universität "Kyjiw-Mohyla-Akademie" (NaUKMA) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Diese dient als Ausgangspunkt für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erster Standort des Max Weber Netzwerks Osteuropa: Büro in Georgien eröffnet

Am 14. Juni 2025 nahm der erste Standort des Max Weber Netzwerks Osteuropa (MWNO) seine Arbeit auf. An der feierlichen Eröffnung im Goethe-Institut Georgien nahmen die Präsidentin der Max Weber Stiftung (MWS) Ute Frevert, der deutsche Botschafter in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär in Japan: Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung stärken

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär war vom 18. bis zum 20. Juni 2025 zu Besuch in Japan, um die deutsch-japanische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung weiter zu festigen, Zukunftstechnologien gemeinsam voranzubringen und die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Verstärkte Offshore-Partnerschaft zwischen Dänemark und Deutschland für die Energiewende in Europa

Deutschland und Dänemark intensivieren ihre Offshore-Energiepartnerschaft und konzentrieren sich dabei auf grenzüberschreitende Projekte, die die europäische Energiewende beschleunigen. Am 16. Juni 2025 fand ein erstes bilaterales Treffen nach dem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

8. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation: Bilateraler Austausch zu Zukunftsthemen in Berlin

Am Montag den 16. Juni 2025 fand das 8. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation auf Einladung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) statt. Besprochen wurden gemeinsame Vorhaben etwa im Bereich…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Globale Expertise unter einem Dach: Internationales Max Planck Center für Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie gegründet

Um ein tieferes Verständnis für das Universum in all seinen Dimensionen zu erlangen, wurde nun das Max-Planck-IAS-NTU-Zentrum (MPC) für Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie gegründet. Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative der…

weiterlesen

Projektträger