Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Milliardenförderung für Wissenschaft und Forschung in Kanada
Die kanadische Regierung stellt über mehrere Programme von drei nationalen Förderorganisationen rund 1,3 Milliarden CAD (813,3 Mio. EUR)* zur Förderung von insgesamt 9.700 Forschenden und Forschungsprojekten bereit.
Universität Gießen koordiniert EU-gefördertes Graduiertennetzwerk EXPLORA zu Wahrnehmungsforschung
Erkundungsverhalten ist ein zentraler Bestandteil des menschlichen Wesens. Doch wie nehmen wir Materialien, Objekte und Räume durch aktives Erkunden wahr? Mit dieser Frage beschäftigt sich das von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)…
Max-Planck-Gesellschaft startet "Max Planck Transatlantic Program" zur Unterstützung der US-amerikanischen Wissenschaft
Mit dem "Max Planck Transatlantic Program" will die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), die Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen ihren Instituten und führenden US-amerikanischen Einrichtungen stärken und Angebote schaffen, um dem Verlust von Talenten…
Europäischer Forschungsrat: Arbeitsprogramm 2026 und Starting Grant 2026 Call veröffentlicht
Am 8. Juli 2025 wurde das Arbeitsprogramm des European Research Council (ERC) für 2026 veröffentlicht. Einen Tag später öffnete der Einreichungszeitraum für den ERC Starting Grant Call 2026.
One Big Beautiful Bill Act: Auswirkungen auf Forschung, Wissenschaft und Hochschulen in den USA
Am 4. Juli 2025 hat US-Präsident Trump den "One Big Beautiful Bill Act" (H.R.1) in Kraft gesetzt. H.R.1 ist ein umfassendes Haushaltsgesetz, das tiefgreifende Reformen in den Bereichen Steuerpolitik, Bundesausgaben und Schuldenobergrenze vorsieht.…
Nationales Priorisierungsverfahren für Forschungsinfrastrukturen: BMFTR gibt Shortlist bekannt – auch internationale Vorhaben ausgewählt
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär hat am 8. Juli 2025 gemeinsam mit dem Wissenschaftsrat und Vertretern der Bewertungsgremien die Shortlist der aussichtsreichsten Vorhaben aus dem nationalen Priorisierungsverfahren für umfangreiche…
Agenda für den Europäischen Forschungsraum 2025-2027: Empfehlungen des Rates der Europäischen Union
Die bereits Ende Mai beschlossene "ERA Policy Agenda 2025–2027" wurde Ende Juni formal vom Rat der Europäischen Union angenommen. Sie empfiehlt thematische Impulse für die Zusammenarbeit im Europäischen Forschungsraum.
Forschung und Innovation im Mittelmeerraum: EU und Jordanien erneuern PRIMA-Abkommen
Die Europäische Union und Jordanien haben am 7. Juli 2025 ihre Zusammenarbeit in der Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum (PRIMA) verlängert.
Alexander von Humboldt-Stiftung: Alumni-Preis für Netzwerkinitiativen 2025 vergeben
Die Auszeichnungen für die besten Netzwerkinitiativen von Humboldtianerinnen und Humboldtianern gehen in diesem Jahr nach Ecuador, Indien und in die Tschechische Republik. Bewerbungen für den Humboldt-Alumni-Preis 2026 sind bis zum 30. November 2025…